@Trainmen:

Zu 2: Bei mir sitzt der Batteriehalter ganz gerade drauf, weil er kleine "Füße" hat. Die Pins der drunterliegenden Stiftleisten muss man natürlich verlöten, bevor man den Batteriehalter drauf lötet.

Zu 3: Beim LT1084CT-5 braucht man mit den Beinchen nichts zu machen. Wie Fabian schon gesagt hat, hat der ein TO-220 Gehäuse und passt perfekt.
Ich habe den LT1084CP-5 draufgesetzt. Das ist ein wirklich großer Brummer.
Ich habe die Löcher auf der Platine so gelassen. Am LT1084CP-5 habe ich zuerst die Beine etwa 3mm unterhalb der Verdickung am Gehäuse abgekniffen. Dann habe ich einen blanken Silberdraht direkt am Gehäuse um die 3 Pins gewickelt, so dass all Pins "kurzgeschlossen" sind. Grund: Vermeiden von Schäden durch ESD beim Feilen.
Dann habe ich mit einer Metall-Flachfeile die äußeren 2 Pins VON DER AUSSENSEITE (d.h. innen -zum mittleren Pin hin- NICHT!) schmaler gefeilt und den mittleren Pin abwechselnd von beiden Seiten schmaler gefeilt. Man muss die Breite der Beine fast halbieren, bis es passt.
Der Grund für das einseitige nur äußere Abfeilen der äußeren Pins ist, dass die äußeren Löcher für den LT1084CP-5 zu dicht am mittleren Loch liegen. Nur wenn man beide äußeren Pins aussen abfeilt, passt es dann perfekt.
Noch ein Hinweis VOR dem endgültigen Einlöten des LT1084CP-5:
Der Abstand des etwas breiteren Teils am Pin 1 des LT1084CP-5 (GND) sitzt sehr eng am Vorwiderstand von LED10 (R25)! Evtl. muss man den breiteren Teil von Pin 1 aussen noch ein wenig im 45° Winkel anfeilen, damit er R25 nicht berührt.

Noch ein Wort zur Servo-Ansteuerung:
Eine tolle Sache ist ja der Servo-Controller PCA9685 auf der MultiIO. Du kannst also deine Servos dort anschliessen und über I2C kontrollieren und must nicht die Servos mit der M32 über deren Portpins ansteuern.
Damit kann der I/O Stecker der M32 im Wannenstecker IO-Mxxx bleiben.