@Trainmen:
Zu 2: Bei mir sitzt der Batteriehalter ganz gerade drauf, weil er kleine "Füße" hat. Die Pins der drunterliegenden Stiftleisten muss man natürlich verlöten, bevor man den Batteriehalter drauf lötet.
Zu 3: Beim LT1084CT-5 braucht man mit den Beinchen nichts zu machen. Wie Fabian schon gesagt hat, hat der ein TO-220 Gehäuse und passt perfekt.
Ich habe den LT1084CP-5 draufgesetzt. Das ist ein wirklich großer Brummer.
Ich habe die Löcher auf der Platine so gelassen. Am LT1084CP-5 habe ich zuerst die Beine etwa 3mm unterhalb der Verdickung am Gehäuse abgekniffen. Dann habe ich einen blanken Silberdraht direkt am Gehäuse um die 3 Pins gewickelt, so dass all Pins "kurzgeschlossen" sind. Grund: Vermeiden von Schäden durch ESD beim Feilen.
Dann habe ich mit einer Metall-Flachfeile die äußeren 2 Pins VON DER AUSSENSEITE (d.h. innen -zum mittleren Pin hin- NICHT!) schmaler gefeilt und den mittleren Pin abwechselnd von beiden Seiten schmaler gefeilt. Man muss die Breite der Beine fast halbieren, bis es passt.
Der Grund für das einseitige nur äußere Abfeilen der äußeren Pins ist, dass die äußeren Löcher für den LT1084CP-5 zu dicht am mittleren Loch liegen. Nur wenn man beide äußeren Pins aussen abfeilt, passt es dann perfekt.
Noch ein Hinweis VOR dem endgültigen Einlöten des LT1084CP-5:
Der Abstand des etwas breiteren Teils am Pin 1 des LT1084CP-5 (GND) sitzt sehr eng am Vorwiderstand von LED10 (R25)! Evtl. muss man den breiteren Teil von Pin 1 aussen noch ein wenig im 45° Winkel anfeilen, damit er R25 nicht berührt.
Noch ein Wort zur Servo-Ansteuerung:
Eine tolle Sache ist ja der Servo-Controller PCA9685 auf der MultiIO. Du kannst also deine Servos dort anschliessen und über I2C kontrollieren und must nicht die Servos mit der M32 über deren Portpins ansteuern.
Damit kann der I/O Stecker der M32 im Wannenstecker IO-Mxxx bleiben.
Gruß
Dirk
@Dirk
also an die elektrostatische Entladung hätte ich jetzt nicht gedacht und wahrscheinlich hätte ich auch innen und aussen pro Bein rumgefeilt. Guter Tip
@inka
genau um das Umstecken des IO-Kabels auf der Multi-IO geht es ja. Wenn Du den Stecker "servosM32" nicht nutzt brauchst auch nichts umzustecken.
Aber wie fabqu schon meinte " Irgendwer muss die Kabel immer einmal verdrehen "
und irgendwann nutze ich ich für meine Servos auch den Servo-Controller PCA9685 auf der Mult-IO.
gruß Trainmen
Geändert von TrainMen (03.04.2013 um 12:58 Uhr) Grund: Rechtschreibung
eigentlich würde ja das neue bumperboard mit all seinen Sensoren als ersatz des alten, also an der vorderseite des RP6 viel mehr sinn machen, als dort, wo ich es momentan habe, nämlich hinten.
War das auch als ersatz gedacht? Die angelötete platine mit den IR-LEDś wird dann aber teilweise überdeckt...
gruß inka
Also bei mir sitzt es hinten, wofür es auch gedacht war (zumindest von meiner Seite)
Vorne exisitieren ja schon Bumper und abstandssensorik, hinten noch gar nix.
natürlich kann man es vorne stattdessen anbringen, da ja die Ultraschall-abstandssensorik deutlich mehr bringen, als die IR. Aber dann müsste man auch auf die IR-Kommunikation verzichten...
mein Vorschlag: hinten anbringen. Vorne kann man ja noch zusätzlich zwei srf02 (pins sind ja auf der Multi-IO verfügbar) anbringen, zusätzlich zur IR-Abstandssensorik.
Grüße
Ich bin da völlig unentschlossen. Ich habe eigentlich gar keine Bumper mehr dran. Ich hatte vorne und hinten welche. Doch bei guter IR Versorgung von den Sharps vorne und hinten waren die überflüssig. Die Sharps vorne hängen an Servos um sie auch in einer sogenannten Abyss Stellung zu bringen. Nach vorn gerichtet stören sie sich mit den Bordeigenen. Also ich denke das mein Bumperbord der Multi kommt auch nach hinten, mit 2 Sharps ohne Bumper.
Warum hat das Bumperbord eigentlich keine Fotodioden wie das Hauseigene vorne ?
gruß Trainmen
P.S.
Ha fast vergessen, riecht ihr das ? hier lötet jemand ! ICH, die ersten Teile sind da
Geändert von TrainMen (03.04.2013 um 13:14 Uhr) Grund: Nachtrag
Naja, Photowiderstände sind ja nicht unbedingt nötig, wenn vorne schon vorhanden... Und man kann sie ja zusätzlich anbringen, siehe die vorbereiteten LDR-Spannungsteiler.
Brauchst du wirklich keine Bumper? Habe die Erfahrung gemacht, dass die IR-Dinger gut, aber nicht super sind. z.B. metallische Oberflächen, Glas.... da gibts einiges, das die Dinger nicht detektieren können.
Ja natürlich, wenn sich der Bot umdreht und vergleicht, meiner weiß immer wo die Sonne scheint, er hat hinten auch welche.
Hilf mir mal : vorbereiteten LDR- Spannungsteiler ?
Auch meine verchromten Schreibtisch Füße im Arbeitszimmer werden erkannt, sonst habe ich auch nichts in der Wohnung ausser Holz und Marmor. Jedenfalls fährt er hier ewig rum und weicht allem aus.
gruß Trainmen
Ja, findest du hier:
http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...pannungsteiler
Je nach lichtsensitivem widerstand musst du noch die passenden Widerstände für die Spannungsteiler einlösen, z.B. 68kOhm... Gehen aber leider nur mit der M256
@inka:
Fast! ==> "3. Platinenkante mit den SDA/SCL Anschlüssen in Fahrtrichtung vorn."etwa so?
Gruß
Dirk
Lesezeichen