Whuups!
Kommando zurückDanke dir!
Dann gibts höchstens den hier:
http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/...+AXIAL+0%2C082
Bitte erst Dirk fragen, ob der geht!
Whuups!
Kommando zurückDanke dir!
Dann gibts höchstens den hier:
http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/...+AXIAL+0%2C082
Bitte erst Dirk fragen, ob der geht!
Leute, den Shunt-Widerstand kann man auch anders berechnen, wenn man nicht so hohe Ströme braucht. Der LTC2990 kann max. 300mV am Shunt messen. Damit ist unser Shunt für I = 0,3 / 0,051 = 5,88A ausgelegt. Man kann auch andere Maximalströme einplanen. Will man z.B. nur bis 3A messen, bräuchte man einen Shunt von R = 0,3 / 3 = 0,1 Ohm. Der andere Shunt müßte in die Lib (Datei RP6M256_MultiIO.h) eingetragen werden: #define SHUNT_R 0.1
- - - Aktualisiert - - -
@Trainmen:Meinst du mit "besser sieht es auch nicht aus" die Verbindungskabel zu den anderen Platinen, zu Sensoren und zum RP6 auf deinen Bildern? Wenn ja, muss ich dir zustimmen. Damals ging es aber wohl darum, auf der MultiIO selbst Verbindungen zwischen Portpins und Sensoren mit losen Kabeln zu machen. Das hat Fabian jetzt weitgehend vermieden und das hätte ich auch nicht gut gefunden: Man würde dann das Chaos in Form von losen Drähten schon bei der Platinenentwicklung einplanen5. Dirk explodierte ironischer Weise mal als in der Planungsphase Xenery vorschlug ein Stückchen Draht "quer" über die platine zu spannen.
Wenn ich mir die Platine jetzt ansehe, jeder stecker hat zwar seinen Platz. Aber besser sieht es auch nicht aus.
Gruß
Dirk
Das ist ja echt super, dass sogar der Shunt in der Lib schon anpassbar ist. Prima!Der andere Shunt müßte in die Lib (Datei RP6M256_MultiIO.h) eingetragen werden: #define SHUNT_R 0.1
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
@radbruch: Wie weit bist du schon mit deiner Platine? Hast du alle Teile bekommen?
Gruß
Dirk
Die Teile wurden noch nicht geliefert. Aber das war zu erwarten und bei CSD wurde auch auf die möglichen Lieferverzögerungen wegen des Sonderangebots hingewiesen. Deswegen habe ich auch Teile bestellt die zum Bestellzeitpunkt nicht im Lager waren.
- - - Aktualisiert - - -
Da ich ja noch keine Teile habe kann ich nur theoretisch mitreden. Was ich im Moment nicht ganz nachvollziehen kann (, wohl, weil ich in der Planungsphase des Projekts nicht mitgelesen habe,) ist die Funktion und der Aufbau der Tasterplatine. Kann man mit dieser Schaltung auch mehrere gleichzeitig gedrückte Taster erkennen und unterscheiden? Denn, wenn nicht, dann würde ich meine Tastenmatrix wie beim asuro aufbauen:
Bild hier
Bild und Beispielwerte aus dem asurowiki: http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Tasten
Beispielwerte für multi-io von inka: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post574584
Schaltplan asuro (S. 74): http://arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf
Grundsätzlich erscheint mir allerdings für alle LCD-Anwender eine Tasterauswertung über die Datenleitungen des LCD (beim m256 sind das 8 Stück!) vorteilhafter:
(Aus https://www.roboternetz.de/community...l=1#post355356)
Gruß
mic
[Edit]
"Kann man mit dieser Schaltung auch mehrere gleichzeitig gedrückte Taster erkennen und unterscheiden?" Ach, jetzt habe ich mal mein Hirn eingesetzt und die Antwort selbst gefunden. Jeder Taster (von 1 bis 3) schliest die folgenden Taster kurz. Deshalb kann man die Taster nicht getrennt auswerten und mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten nicht erkennen. Krass und völlig unbefriedigend!
btw.: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post576057
Geändert von radbruch (07.04.2013 um 16:30 Uhr) Grund: Tasterfunktion erkannt
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
@mic:
ist es wirklich so ein goßer nachteil? auf der basis sind ja auch noch 5 tasten, die lassen sich doch evtl. auch zusätzlich nutzen? Und wenn doch soo schlimm: liesse sich das tasterboard "umbauen"?
gruß inka
Schlimm ist es nicht, aber für ein solches Projekt nicht angemessen. Wenn schon der asuro die getrennte Tastenauswertung beherrscht, dann sollte das Multi-IO das doch auch können.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hi Radbruch,
Das ist leider richtig. Ich habe bei der Planung nicht daran gedacht... Habe einfach die Schaltung von der M32 übernommen, ohne darüber nachzudenken.
@inka: es ist schon etwas schade, da man dadurch ja auch viele neue Kombinationen hätte verwenden können, tue dies und das, wenn Taster x und y gedrückt sind, aber nur das, wenn Taster x gedrückt ist.
sollte es einmal zu einer V2 der Multi-IO kommen (was aber nur gehen wird, wenn sich dafür mehr Käufer finden) wird das natürlich behoben.
Grüße
Lesezeichen