Falscher Ansatz, erst wird gerechnet, dann wird gezeichnet. Deine Ansatz wird dazu führen CAD-Zeichnung --> Rechnung --> Neue CAD-Zeichnung. Es ist ohne Probleme möglich einfach mal 15cm Länge anzunehmen für die Oberschenkel und ein Gewicht und dann entsprechende Servos auszuwählen. Ein vierter Servo macht das ganze nur teurer, aber gut, wenn es ein Modellnachbau wird muss man die Funktion natürlich mit einbauen.
"großen Servos" ist so undefiniert, aber generell gilt bei 3kg Gesamtgewicht muss man etwa 30€ pro Servo ausgeben, bei 2,5kg geht es mit 25€ bei weniger als 2kg mit etwa 15€ und erst bei <1kg wird man in die "billig Servo" Sparte gehen könne, allerdings wird es dann auch ein "billig Hexabot". Die Preise sind reine Erfahrungswerte und Hausnummern.
Dummerweise ist die Spinnenmine kein Hexa sondern ein Quadro und da wird es bezüglich der Servo-Leistung schon sehr kritisch, bei entsprechendem Gewicht. Hilft nur konsequenter Leichtbau.
Sorry: "erst vor ein paar Tagen beschlossen" klingt für mich erst recht noch nach "eben schnell machen" und die Begründung "nicht jeden Tag allzuviel Zeit" lässt mich zweifeln. Nur mal als Erfahrungswert: Ich habe für Phoenix_1 und Phoenix_2 jeweils ein Jahr gebraucht (als Student wo man noch Zeit im Überfluss hat!) und jetzt baue ich seit 2,5 Jahren! an meinem Vinculum und bin weit davon entfernt fertig zu sein, weil ich "nicht jeden Tag allzuviel Zeit habe". Und der Strikte Rahmen ist auch nicht klug gewählt. Entweder man hat schon Spass am planen und bauen oder man kommt gar nicht mehr zum fertigen Roboter, dafür sind diese Hexas einfach zu komplex! Solchen Leuten empfehle ich einen Bausatz, denn dann fällt das "nervige" planen und bauen sehr kurz aus.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, dass ich falsch liege mit meiner Einschätzung zum Projekt :-D.
Die Idee das Projekt von Anfang an hier online zu stellen um Vorschläge zu sammeln ist natürlich prima und wir helfen alle gerne.
Lesezeichen