
Zitat von
HeXPloreR
... falls bei dir das Problem der angezeigten Displaygröße immer noch aktuell ist ...
Danke HeXPloreR, das Problem (ist ja nur ne Schönheitsoperation gewesen) ist keins mehr. Ich habe im Windwos Remotdesktopfenster ne Einstellmöglichkeit gefunden.
Code:
Remotedesktopverbindung
Karteikarte /Anzeige/
Schieberegler aktuell "Groß"
Teilbild z.B. mit 1280 mal 768 Pixel
Und das läuft sehr gut.
Aktueller Stand ist also:
- Raspi per LAN am Router mit fester Adresse
- Remotedesktop (oder Putty) vom Notebook (WIN7 Home Prem) über WLAN
- Remotedesktop startet automatisch incl. Benutzer- und Passworteingabe das GUI, also GENAU das, was ich immer wollte: das Notebook ist Bildschirm und Tastatur des (entfernten) Raspi.
- Putty startet mit einem üblichen Login - das geht so ok, da ich praktisch nur das GUI möchte.
ABER ich kriegs nicht hin, dass auch automatisch das Cutecom gestartet wird. Im Remotedesktopfenster (am Notebook, unter WIN7 habe ich eingegeben:
Code:
Karteikarte /Programme/
[x] Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten
Programmpfad und Dateiname
[Cutecom ]
Im folgenden Ordner starten:
[/home/pi/Desktop ]
auch:
Programmpfad und Dateiname
[/home/pi/Desktop/Cutecom ]
... und das startet das Raspi-GUI OHNE dass Cutecom gestartet wird - als stünde nix in der Remotedesktopeinstellung (im Notebook) :-/
Sorry wenn ich mich mit so vielen elementarenr Problemen an euch wende . . . aber Linux ist für mich einfach ein böhmisches Dorf.
Lesezeichen