- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Hausbus verkabelung

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich es mit RS485 halbduplex realisieren, die Vorteile wären:
    - Einfache Integration aller Teilnehmer vom PC (einfache UART) bis zum µC.
    - Störungsfreie Übertragung über das gesammte Netz
    - alle Komponenten sind kostengünstig
    - einfaches Protokoll

    Dann würde ich (um da Thema einfach zu halten) einen Master "installieren", der zyklisch alle Teilnehmer (jeder hat eine ID) abfragt.
    Die Slaves horchen immer mit wenn die auf den jeweiligen Slave passende ID kommt, wird vom betreffenden Slave geantwortet.

    So wird das z.B. bei Profibus oder beim DMX Bus (http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_%28Lichttechnik%29) gemacht.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also hab ich das jetzt richtig verstanden:
    Bei CAN brauche ich mindestens 3 IC's : den Steuer IC, einen Controller (MCP2515) und einen Transceiver(MCP2551) oder ?
    bei RS485 brauche ich nur 2 und leichter anzusteuern ist der auch.
    Denke ich werde RS485 nehmen, da CAN ja eigentlich für Netzwerke entwickelt wurde (also viele IC's an einer Leitung), da ich aber Knotenpunkte hab, hab ich nur Punkt zu Punkt verbindungen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    nein, beim CAN brauchst Du auch nur 2, es gibt Controller, die die CAN-Schnittstelle schon drinnen haben, die angesprochenen AT90CAN z.B..
    Ob 485 leichter umzusetzen ist bezweifle ich ... da musst Du Dich um alles selber kümmern, Plausibilitätsprüfung, CRC, Kollision und Protokoll ... an 485 hat sich auch schon so Mancher die Zähne ausgebissen.

    BTW ... DMX ist kein Protokoll, das ist ne Krankheit, die Bytes auf Teufel komm raus rausfeuern und fertig, entweder die Lampe leuchtet oder eben nicht ... brrrrrr ... Modbus ASCII find ich gut, einfach umsetzbar am µC
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ja das es beim AT90CAN keinen Controller braucht, ist mir klar, allerdings kostet der beim biligsten shop den ich gefunden hab 10€ das Stück.
    Bei RS485 tut's jeder AVR mit UART, also auch einer für 1,50€ wie nen kleiner Atmega.
    Und mehr als 4KB Flash braucht kein Mensch für einen Schalter/Relai controller.
    Was das Protokoll angeht, das habe ich ja schon.
    Mein Protokoll:
    2 Byte Device address
    1 Byte Datentyp
    1 Byte Datenlänge
    x Byte Daten
    2 Byte Checksumme über das ganze Paket
    läuft bisher auf mehreren Boards gut und ich hab massenweise Code für diverse AVR's.
    CRC, Plausibilitätsprüfung und Protokoll ist also kein Problem.
    Kollisionen sollte ich auch hinkriegen indem ich das Protokoll so designe, dass keine entstehen können.
    Aber meine Erste Frage, ob ein ganz normaler UART mit 12V Pegeln geht ist jetzt leider ein wenig untergegangen.
    Immerhin sind es geschirmte Kabel und nirgends mehr als 20m.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    nun, zur UART-Variante ... ich sags mal so, hab hier nen I2C-Bus über 60 Meter gespannt mit 4 Knoten dran auf 150kBit/s über billiges Telephonkabel, also why not.
    Würde beim Boarddesign aber die Bestückungsoption vorsehen falls es doch klemmen sollte.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ich mein die UART Variante hätte halt ne menge Vorteile:
    -Vollduplex
    -kommt mit 2 Leitungen aus (bei Vollduplex)
    -ist DEUTLICH billiger und layoutmäßig einfacher zu realisieren.
    Ich denke ich werden auf dem Board einfach mal beides Realiesieren, und wenn die einfach lösung geht lass ich den RS485 transceiver einfach unbestückt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Man sollte noch erwähnen, das RS485 nicht für eine sternförmige Topologie ausgelegt ist. Und RS232 wird das noch weniger vertragen (Vermutung). I2C Bus über 60 Meter linear und ohne Stichleitung kann funktionieren, ebenso UART. Aber eben nicht sternförmig (Stichleitungen). Wobei auch CAN nur für Linienstruktur ausgelegt ist, aber Sichtleitungen besser verträgt.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Zitat Zitat von TheDarkRose Beitrag anzeigen
    Man sollte noch erwähnen, das RS485 nicht für eine sternförmige Topologie ausgelegt ist. Und RS232 wird das noch weniger vertragen (Vermutung). Aber eben nicht sternförmig (Stichleitungen).
    Ich hab aber keine Sternarchitektur in der Leitung, sondern nur Punkt zu Punkt ähnlich wie bei LAN.
    Ich habe einzelne Devices, die jede eine einzelne Leitung zu einem Router haben, welcher wiederung eine eigene Leitung zum nächsten Router hat.
    An einer Leitung hängen NIE mehr als ZWEI AVR's.

    MFG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Frage am Rande:
    - Du könntest über die DC Leitung auch signale schicken, oder ? mitm Kondensator kann man doch den gleich vom Wechselstromanteil trennen.. wie beim micro verstärker z.B. Sorry wenn ich daneben liege.

    - Wass sicher geht, was z.B. beim alten Babyphone gemacht wurde:
    Übers AC netz kann HF Signal übertragen werden, dann müsstest du halt bei jedem AVR nen wechselrichter vorsehen,
    aber die brauchen wohl eh einen Regler wenn die Leitungen länger sind.
    Dann könntest du alle 4 Leitungen weiternutzen.

    --Ich habs noch nicht selber gemacht, aber es geht,
    wird ja inzwischen bei den ganzen netzwerk-über-Steckdose auch sehr hochfrequent genutzt.

    Satellitenkabel hat auch auf mantel + inneleiter 18V DC liegen,
    und kann trotzdem in beide richtungen senden..

    Wenn du den Schirm gar nicht brauchst weil robust genuger BUS, kannst du auch den als - nehmen...
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Also wenn Du nur eine Punkt zu Punkt Verbindung realisieren willst, dann ist die einfachste Variante UART. Die Pegel spielen prinzipiell keine Rolle.
    RS232 oder RS485 oder direkt oder mit zwei Open-Kollektor Trasistoren mit einer Single Line usw. ist vollständig egal.
    Die Frage nach Vollduplex oder nicht ist auch relativ einfach beantwortet. Vollduplex erfordert einfach zwei Signalwege (doppelte Hardware) und die Controller müssen beim Senden auch gleichzeitig empfängen können (RX- IRQ). Beim Halbduplex mit Master und Slave können beide Teilnehmer immer schön per Polling zuhören und dann das Empfangene umsetzen und antworten.
    Die Software wird entsprechend einfacher, weil auch hier "Kollisionen" ausgeschlossen sind.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. USB - Verkabelung
    Von pointhi im Forum PIC Controller
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.06.2013, 15:03
  2. WG240128B verkabelung
    Von Basti1508 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2013, 15:15
  3. Unterputztaster fuer Hausbus
    Von BastelWastel im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 11:26
  4. Hausbus
    Von Pöler im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.12.2008, 18:19
  5. Hausbus
    Von kalletronic im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 15:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests