Hallo,
Ich habe mir für meinen Laserplotter ein paar alte Geräte besorgt und die für Schrittmotoren ausgeschlachtet.

Ich habe einmal einen M49SP-2K (Datenblatt) und ein 55SPM25D7ZA (Datenblatt).
Beide Motoren sollten laut Datenblatt 24V Motoren sein, die ich beide mal mit 9V oder 12V für kurze test's betrieben habe.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Angabe "24V" bedeutet, dass das die Soll-/Maximal-spannung im Stillstand ist.
Die Motoren werden jedoch beide nach kurzer Zeit relativ warm. Deshalb würde ich gerne den maximalen Strom mit den Motortreiber regeln.
Das sind zwei DRV8825. Auf der Seite steht, dass das über den Poti eingestellt werden kann, aber da steht nicht wirklich wie man das machen soll.

Ich soll den Treiber auf Vollschrittbetrieb stellen und den Strom messen, der durch eine Spule fließt und was ich dann messe sollten 70%, also das 0,7 fache des maximalen Stroms sein. Da dort aber nichts weiter steht gehe ich einfach mal davon aus, dass ich den Poti dann so weit unter regel, bis mir nur noch 70% des vorigen Wertes angezeigt werden. Klingt das nach einem guten Plan?

Und mit welcher Spannung soll ich das machen? Ich kann die Netzteile auf je 3V, 6V, 9V und 12V einstellen. Ich weiß jetzt nicht, ob die gegebene Spannung einen Einfluss hat auf den Strom, den ich dann messen würde. Ich denke mal, dass der Strom konstant bleibt, oder? Wäre es dann also okay, wenn ich den auf 6V stelle, Vollschrittmodus aktiviere und mit meinem Amperemeter den Strom Messe, der durch ein beliebiges der 4 Kabel fließt?

Vielen Dank schonmal