- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 123

Thema: Optische Maus: geänderte Fokus-Distanz

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich hab denn Sinn dieser Übung glaub ich noch nicht verstanden. Hast du die Blende aufgebohrt, um zu sehen wie gross die Aktive CCD-Fläche ist?

    Wolfgang

  2. #42
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Ich bin noch am Probieren.
    Die meisten Linsen mit denen ich sonst ein Bild auf den Sensor bringe haben eine kleinere Apertur (bzw. Öffungswinkel) und ich erreiche durch die 1mm Öffnung nicht den ganzen 2mm Chip.

    Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich festhalten, dass die Beleuchtung gepulst ist. Die rote LED, die den Untergrund schräg anstrahlt wird mit Impulsen der Dauer 75µs betrieben, die ohne Bewegung in einer Rate von 150Hz kommen und bei Bewegung mit der 12 fachen Rate von 1,8kHz. Das wird auch gerade die Bildfolgefrequenz sein.
    Manfred

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Wird die Tastfrequenz für die LED nur umgeschaltet, oder wird sie je nach Reflexionsgrad (AvgPix Register) des Untergrundes angepasst?
    Die schräge Beleuchtung könnte auch von Vorteil sein, um den Kontrast bei einfarbigen aber rauen Oberflächen zu erhöhen.
    Evtl. war das auch der Grund, warum wir bei unseren Versuchen die Genauigkeit nicht wesentlich erhöhen konnten.

    Wolfgang

  4. #44
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Für die Tastfrequenz habe ich zwei Stufen beobachtet zwischen denen umgeschaltet wird. Man kann leicht die Umschaltung in die schnelle Stufe bewirken, indem man eine Bewegung mit der Maus macht.
    Das Rücksetzen auf die langsame Stufe erfolgt dann wohl nach einer Zeit ohne Bewegung.

    Ich glaube es gibt noch eine ganz langsame Stufe mit Pausen von einer halben Sekunde und geringem Licht von einer halben Sekunde, also ganz niedriger Rate, (wenn man vom Mittagessen kommt).

    Dass der flache Winkel zur Erkennung von Schattenstrukturen auf einfarbigen Flächen vorgesehen ist habe ich auch in der Beschreibung gesehen.

    Evtl. war das auch der Grund, warum wir bei unseren Versuchen die Genauigkeit nicht wesentlich erhöhen konnten.
    Habt ihr Flächen ohne Muster abgetastet?

    Manfred

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Für Versuche und Justage Millimeterpapier oder strukturierte Platinen.

    Für brauchbare Applikationen wäre eine Abtastung auf Kunststoff, eloxiertem/lackiertem Alu oder Stahl nötig gewesen. Alles ohne strukturierte Oberfläche.
    Wir haben uns dann aus anderen Gründen für andere Sensoren entschieden und die Sache mit der optischen Abtastung nicht weiter verfolgt.

  6. #46
    Gast
    Den Ruhemodus kann man im Konfigurationsregister von
    Agilentsensoren auch deaktivieren. Leider benötigen diese
    optischen Sensoren auch eine strukturierte Oberfläche um
    die Bewegung zu detektieren.
    Die Oberfläche wird dazu mit einer endlichen Zahl Frames
    (1500/2300 pro sec.) abgetastet, durch Bildvergleich wird
    dann die Translation mittels DSP registriert und entweder
    über Quadr.-ausgang oder Register 0x42h/0x43h ausgelesen.

    Es gibt ein anderes optisches System am Markt, das misst die Geschwindigkeit mittels Laser (vielleicht finde ich die Quelle noch) und ermittelt durch Integration die zurückgelegte Strecke.

    Gruß,
    Mr. Maus

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Mit strukturierter Oberfläche meinte ich eine gesondert behandelte Oberfläche. Normale Mäuse funktionieren auf eloxiertem Alu oder lackiertem Stahl.

  8. #48
    Gast
    Das ist wie gesagt solange richtig, wie Stahl und Alu eine ausreichende Oberflächenstruktur für den Sensor bieten. Bei komplett spiegelnden und unstrukturierten Oberflächen (CCD bekommt immer dasselbe Oberflächenbild) gehts eben prinzipbedingt nicht.
    Mr.Maus

  9. #49
    Gast
    Hab den Link wieder gefunden, keine leider noch nicht das Funktionsprinzip,
    aber vielleicht jemand von euch ??

    http://www.tracs.de/Produkte/Optomet...erspezial.html

    Gruß,
    Mr.Maus

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Also nach der Skizze mit dem Funktionsprinzip würde ich sagen, dass bei deinem Link nach dem gleichen Prinzip wie bei einer optischen Maus gemessen wird. Zum Messen reicht auch eine Struktur, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Interessant ist allerdings, dass der Abstand zur Messoberfläche variabel ist.

    Wolfgang

Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests