Privat wäre ich natürlich bereit, eine Programmiersprache und - bei Controllern für mich die größere Hürde - eine Programmierumgebung zu erlernen. Hier in der Arbeit nicht. Ich muß schon professionellerweise bei meinem Kerngeschäft innerhalb der Firma bleiben, mechanische Konstruktion.
Ich habe bereits eine PN - auch ohne konkreten Preis - und einige Antworten hier im Thread. Es kommt Bewegung in die Sache. Am Montag frage ich meinen Chef, ob er was dafür ausgeben will. 400€ für eine geringfügige Beschäftigung ist dabei sicher eine Obergrenze. Bis dahin werde ich mich hier nicht mehr allzu häufig äußern.
Der Ic rechts unten ist nur der RS232-Pegelumsetzer. Die Ausgabe der Werte auf der seriellen würde ich bei Neuprogrammierung ausklammern, das haben wir doch nie verwendet.
Links oben ist natürlich kein Netzwerkanschluß, sondern der Anschluß des Meßgerätes (zufällig so ein Stecker, so blieb es kompatibel mit dem alten Analog-Anzeigegerät)
Schaltplan ist auch da...
Es gibt zwar ein paar Entwicklerkrücken auf der Platine, aber an der Zuordnung der IO-Pins hat sich sicher nichts geändert. Nur ob das Pluszeichen mit gemultiplext wird oder einfach separat angesteuert, das müßte man vielleicht noch mit nem Oszi schnell rausholen.
Lesezeichen