- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Und schon wieder ein Servotester, aber ein erweiterter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    ... die maximale Drehzahl ... bei 5V.... hat mit dem wirklichen Einsatz ... wenig gemein ...
    Genau so sehe ich das auch. Allerdings ist das eine gute und schnelle Möglichkeit, Fertigungsstreuungen festzustellen. Dazu zählt natürlich genau die Beschleunigung, die Searcher hier korrekterweise ausblendet; die hat für die Motorzeitkonstante Bedeutung. Wichtige Punkte wären noch die Positioniergenauigkeit/Reproduzierbarkeit sowie die Positionierauflösung (welche Pulsbreitenänderung kann der Servo nachweisbar unterscheiden bzw. getrennt anfahren). Und, für uns Roboterbauer, für den Einsatz als Aktor, ist natürlich die Regelabweichung unter verschiedenen Lasten (Nachgiebigkeit des Reglers) von zentraler Bedeutung - von der spricht kein Hersteller, die kennen nur Dreh-/Haltemomentwerte und so. Die lastabhängige Regelabweichung hat beim billigen RS-2 einen Wert, der eine jämmerliche Güte zeigt, wie ich schon früher festgestellt hatte.

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    ... eine bestimmte Position anzufahren und dort auch anzuhalten, wenig gemein ...
    Genau. Allerding ist das für den ursprünglichen Einsatz der Servos als Aktoren, die von Fernsteuerungen (mannbedient, sicht-/ergebniskontrolliert) verstellt werden, ausreichend. Der Mensch am Bedienungshebel der Fernsteuerung "regelt" nämlich "auf Sicht" nach - und kann meist auch das "Übersetzungsverhältnis" an seinem Hebelklavier einstellen.

    Ein zentrales Thema das hier sichtbar wird, ist das unterschiedliche Anforderungsprofil der Modellbauer (sichtkontrolliert oder ergebniskontrolliert) und der Roboterbauer (meist autonom - also vorgabeorientiert). Und da kommt der Wunsch nach der Stellungsrückmeldung per Hard- und Software und nach Rampenstellmöglichkeit etc . . . opens.. lässt grüßen.
    Geändert von oberallgeier (22.07.2013 um 08:40 Uhr) Grund: Feinheiten
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 15:33
  2. Schon wieder ein 4x20 LCD-Problem
    Von masterx im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 18:32
  3. schon wieder ein l297 problem
    Von donmarkus im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2011, 19:11
  4. schon wieder ein Anfänger ;-)
    Von guenter1604 im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2009, 20:58
  5. schon wieder ein unbekanntes teil
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.06.2004, 17:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test