- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Wie viel KOhm Stereopoti im Line-Signal? "Vox Mini3" mit Bluetooth ausrüsten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181

    Wie viel KOhm Stereopoti im Line-Signal? "Vox Mini3" mit Bluetooth ausrüsten

    Hallo zusammen, ich möchte grade einen portablen Gitarrenverstärker (Vox Mini 3 - http://www.weloveshopping.com/shop/c...ra/8246701.jpg / http://www.voxshowroom.com/ct/amp/uk/mini3/CP.jpg) mit Bluetooth im Aux-in ausstatten.
    Dazu möchte ich dem Aux-In einen 3-Fach Wechselschalter verpassen, der den Aux-Eingang zwischen 3,5mm Klinkenbuchse (die ursprünglich drin ist) und Bluetoothempfänger (Logitech http://cdn.computeruniverse.net/medi...9FBB25E0FE.jpg) wechselt und gleichzeitig letzteren mit Strom versorgt.

    Die Geräte hab ich beide hier und eben mal nen Blick drauf geworfen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-14-15-31-04-368.jpg
Hits:	18
Größe:	94,4 KB
ID:	26005
    und
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-14-15-50-53-815.jpg
Hits:	16
Größe:	63,3 KB
ID:	26006

    Mit nem bisschen Geduld sollte der Umbau nicht so schwer sein.

    Allerdings hat der Pocketamp keinen Lautstärkeregler im Aux-in, was mich schon länger stört. Deshalb möchte ich das mit einem Stereo-Poti nachrüsten. Ich weiß allerdings nicht, welcher Wert hierfür optimal geeignet wäre. Bevor ich jetzt wild drauf los bestelle (ich hab leider gar keine Stereopotis hier...), dachte ich mir, dass ich lieber mal nachfrage

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab aus ner alten Bastelei noch n 50K-Ohm-Stereo-Poti gefunden. Das hab ich mal an den Output des Bluetoothempfängers gekoppelt und bei etwa 45K-Ohm sieht das Signal so ziemlich komplett abgedämpft aufm Oszi aus.

    Bei 5V möchte der Logitech-Bluetooth-Empfänger bei voller Lautstärke etwa 300mA haben. Das ist n Wert, den ich problemlos mit nem 7805 abdecken kann.
    Auch der Einschaltstrom von 400-500mA ist kein Problem, da der verwendete 7805 1000mA verträgt.
    Geändert von Cysign (15.07.2013 um 14:55 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Guten Tag...
    Wäre es nicht sinnvoller das bereits verstärkte Bluetooth Signal hinter dem internen Vorverstärker einzuspeisen, als dieses erst zu verstärken, zu drosseln, und wieder zu verstärken ? Das Poti kannst ja zum Abgleich dranlassen.
    ( Ich weiß leider nicht wie/wo du das Signal einspeißt, vermutlich am Gitarreninput) edit: Achso, ist ein ungeregelter Aux-In, na dann.

    Beim Strom fürn Regler auch an die Kühlung denken, von welcher Batterispannung regelt der denn im Betrieb runter? - Oder verwendest du nen extra Regler nur fürs BT,
    ich kann auf dem 1.Verstärkerbild den Reglertyp nicht erkennen. Ist evtl auch besser wegen Störungen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Der Amp kann mit nem externen Netzteil mit 12V gespeißt werden oder mit 6*1,2V AA, die auf 14V umgespannt werden (wie ennnt man das? DC-DC-konvertiert?).
    Der 7805 wird nur für das Bluetoothmodul verwendet werden. Das hatte ich noch aus einer alten Bastelei fertig aufgebaut übrig und bereits mit einer kleinen Alukühlrippe versehen.
    Ob die ausreicht, werde ich dann beim Testen ausprobieren müssen

    Mit dem Poti möchte ich wahlweise die Lautstärke der 3,5mm Klinkenbuchse oder des Bluetoothverstärkers drosseln. In sofern kommt hinter den 3,5mm-Eingang ein 3-poliger Wechselschalter (der einerseits 3,5mm-Klinge/Bluetooth wechselt, andererseits den Spannungsregler für den Bluetoothempfänger und somit selbigen einschaltet, um nicht unnötig bei Nichtbenutzung Strom zu verplämpern).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-15-43-01-271.jpg
Hits:	6
Größe:	67,4 KB
ID:	26019Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-15-43-12-879.jpg
Hits:	6
Größe:	44,5 KB
ID:	26020Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-15-43-25-439.jpg
Hits:	6
Größe:	52,3 KB
ID:	26021Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-22-22-18-167.jpg
Hits:	6
Größe:	55,1 KB
ID:	26022Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-22-22-34-652.jpg
Hits:	5
Größe:	84,7 KB
ID:	26023Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-23-39-52-389.jpg
Hits:	5
Größe:	74,4 KB
ID:	26024Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-23-40-10-719.jpg
Hits:	5
Größe:	54,3 KB
ID:	26025

    Ich hatte da irgendwas falsch in Erinnerung. Der Bluetoothempfänger braucht nicht 300mA sondern 30mA. Also gibts auch auf keinen Fall Temperaturprobleme mit dem Spannungsregler
    Der wichtigste Part aber fehlt noch. Entlöten des 3,5mm-Klinkenports, auftrennen der Leiterbahnen und da dann den Schalter zum Wählen zwischen Bluetooth und 3,5mm-Buchse anlöten.
    Aber für heute reichts mir erstmal

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-15-23-40-31-996.jpg
Hits:	7
Größe:	57,5 KB
ID:	26026Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C360_2013-07-16-00-47-51-607.jpg
Hits:	7
Größe:	52,0 KB
ID:	26027

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, mir ist noch ne schöne Idee gekommen.
    Nachdem ich mein Handy kabellos am Amp über Bluetooth betreiben möchte, könnte es durchaus auch mal sinnvoll sein, mein Telefon damit aufzuladen.

    Über den 7805 hab ich bereits ne 5V Spannungsquelle.
    Alelrdings hat der 7805 keine Strombegrenzung.
    Da ich mein Handy jedoch nicht freizügig den gesamten Strom aufnehmen lassen möchte, überlege ich, dass eine Begrenzung des Ladestroms fürs Handy auf 500-700mA Sinn machen würde, um auch im Akkubetrieb über den 7805, der ja max. 1A verkraftet, sowohl das Laden des Handys als auch den Betrieb des Bluetoothempfängers sicherzustellen.

    Dazu wüsste ich gerne, wie ich
    -eine Strombegrenzung für den 5V-Strank auf ~500-700mA zaubern kann
    -wie ich die Dimensionierung des Alukühlkörpers auf dem 7805 abwägen kann, denn der kleine, der bereits darauf ist, ist sicherlich zu klein

    Ich bin inzwischen auch auf den L200 gestoßen, der sowohl Spannung als auch Strom regulieren kann. Jedoch dauert es noch ein paar Tage, bis der hier ankommt und wenn es möglich ist, würde ich gerne auf einen zweiten Spannungsregler verzichten, da das ja auch immer mit Verlustleistung, Gewicht und Aufwand verbunden ist.


    //Edit: Sehr schön, hab den Amp grade mal zusammengeschraubt und getestet. Man hört zwar, dass der Bluetoothempfänger nicht abgeschirmt ist, wenn grade keine Musik läuft, aber prinzipiell funktioniert alles genau so, wie ich es mir gewünscht habe
    Da das Störgeräusch nicht sehr laut ist, überlege ich, ob ich überhaupt was dagegen unternehmen soll, da es gleichzeitig auch den Bluetoothempfang einschränken könnte...
    Geändert von Cysign (21.07.2013 um 16:11 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. "Piepser" Signal in Line-In Signal umwandeln
    Von robocat im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.02.2012, 14:14
  2. Wie viel Sachen kann ein Atmega 2560 "gleichzeitig" machen
    Von super-robman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 15:20
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 08:14
  4. Bin blind! Wo ist Option "Show LIne Numbers" in AV
    Von opalocca im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.09.2007, 10:33
  5. RS232 per Funk mit viel "Dampf"
    Von Bernhard_ im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.09.2005, 07:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests