- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Stromsparsamste LED ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077

    Frage Stromsparsamste LED ?

    Hallo!

    Ich möchte von Euch aus praktische Erfahrung hören, welche Art von LED's am sparsamsten im Stromverbrauch sind. Ich wollte mir ein µC Spiel basteln, das möglichst lange mit einem Li-Po Akku läuft.

    Dafür habe ich mir ein paar LED's zum Testen gekauft und war überrascht, dass "low current" LED's gar nicht die sparsamsten sind. Ich habe eben feststellen können, dass bei ca. 4 V eine superhelle blaue Ø 3 mm LED (5 cd) mit 100 k !!! Vorwiderstand subiektiv genauso hell ist, wie eine rote Ø 3 mm "low current" (max.5 mcd) mit 2k ist.

    Das könnte aber auch wegen Unterschied im Abstrahlungswinkel sein, der nicht immer im Katalog angegeben ist. Auf was sollte man beim Auswahl achten ?

    Ich bedanke mich herzlich für Eure Hilfe im voraus !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Eine blaue LED hat eine Vorwärtsspannung von ca. 2,8 - 3,2V. Das wären grob überschlagen bei 100k Vorwiderstand ca. 10µA Strom. Da bezweifele ich das noch viel was leuchtet.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe es praktisch auprobiert und brauche deshalb nicht zweifeln. Es sollte nur sichtbar, aber keine LED Taschenlampe sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Wenn du dich nicht an technische Daten halten willst, kannst du nur weiterhin LEDs testen, aber es kann dir niemand einen Ratschlag geben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das ist mir ganz klar !

    Ich habe mit LED's nur geringe Erfahrung, deshalb erwarte ich nur Erfahrungsberichte und keine konkrete Vorschläge. Wegen mikriger Frührente kann ich eben nicht viel zum Testen kaufen.

    Laut technischen Daten aus Katalog hat die superhelle LED bei 20 mA 5 cd und die "low current" bei 2 mA 5 mcd. Das Verhältnis Helligkeit/Strom bei unbekanntem Abstrahlungswinkel passt also ungefahr zusammen.

    Ehrlich gesagt habe ich bisher falsch behauptet, dass "low current" LED's die stromsparsamsten sind. Die superhelle LED's sind zwar etwas teurer, aber wahrscheinlich für meinen Zweck viel besser.
    Geändert von PICture (09.08.2013 um 10:36 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich habe eben feststellen können, dass bei ca. 4 V eine superhelle blaue Ø 3 mm LED (5 cd) mit 100 k !!! Vorwiderstand subiektiv genauso hell ist, wie eine rote Ø 3 mm "low current" (max.5 mcd) mit 2k ist.
    Wenn es auf die subjektive Helligkeit geht, muß man auch die unterschiedliche Empflindlichkeit des menschlichen Auges für verschiedene Farben berücksichtigen. Für rotes Licht ist das Auge schon recht unempfindlich, für Grün sollte es am empfindlichsten sein. Deshalb sind die grünen Laserpointer auch subjektiv viel heller (bei gleicher Strahlungsleistung) als die roten.
    Wenn man das Licht für eine Datenübertragung oder Lichtschranke braucht, dann ist Rot oder Infrarot besser als Grün weil die üblichen Fotodioden/Transistoren recht empfindlich im roten Bereich sind und die LEDs relativ gut im Wirkungsgrad.

Ähnliche Themen

  1. nPola-LED - 5 mal heller als konventionelle LED
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 12:50
  2. LED PWM / LED Fader - Testprog für RN-Control
    Von Supafly im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 21:15
  3. 20 mA bei der: SMD-LED 3528 GN LED??
    Von Majus im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.11.2006, 11:00
  4. high-speed-thread für 128 LED (keine 1000-LED)
    Von TypeLift im Forum C-Control II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.11.2004, 21:31
  5. LED und IR-LED parallel. LED brennt nicht
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.07.2004, 20:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress