Wird schon nix passieren. Ich habe im Zuge eines Tests meines neuen Labornetzgerätes auch einen Bleiakku (12V, 7,4 Ah) mit 5A geladen. Der wurde nicht einmal zwei Grad wärmer als Umgebungstemperatur.
MfG McGrizzly123
Wird schon nix passieren. Ich habe im Zuge eines Tests meines neuen Labornetzgerätes auch einen Bleiakku (12V, 7,4 Ah) mit 5A geladen. Der wurde nicht einmal zwei Grad wärmer als Umgebungstemperatur.
Grüße
Thomas
hi ich weis nicht ob das normal ist am minuspol des Akkus blubbert es das leicht an einer seite wirklich nur ganz leicht, aber der akku hat sich nur um vielleich aber die temperatur des Akkus ist nur um etwa 2-3° grad gestiegen
im Moment 4-5A
- - - Aktualisiert - - -
hi schnelle Antwort bitte soll ich den Akku abhängen oder nicht
| Mfg |
| McGrizzly123 |
ok hab ich muss ich irgendetwas beachten
ist der Akku noch zugebrauchen?
Bei Bleigelakkus muss man bei permanentem Anschliessen an Lader achten, dass die Ausgangspannung genau laut Hersteller ("Standby-use : 13,5 - 13,8V") angehalten wird. Sonst könnte der volle Akku zu intensiv gasen, was sein hermetisches Gehäuse beschädigen kann. Beim Laden mit konstantem Strom mit KSQ muss die zugeführte Ladung die Kapazität nicht überschreiten, sonst passiert o.g.
Ob der Akku zu gebrauchen ist, kann man nur durch Messung seiner Kapazität beim Entladen beurteilen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen