Vor Jahren habe ich hier Fragen zum Thema Schrittmotoren und Schrittmotorsteuerung gestellt, da ich damals plante auf der Basis eines Schrittmotors eine Winde in einem Segelbootmodell zu ersetzen. Jetzt, Jahre später, habe ich einiges Wissen zum Thema Schrittmotoren mir erworben und habe in den entsprechenden Schiffsmodellbauforen dieses Wissen an Dritte weitergegeben. Nach der alten Weisheit, je mehr man weiß, desto mehr gibt es was man noch nicht weiß, habe ich klar vor Augen zu welchen weiteren bereichen ich mich noch vorarbeiten werden.
Gekauft habe ich mir damals die Schrittmotorsteuerung von Robotikhardware.de und war mit dieser hochgradig unzufrieden, da ich den für den bau der Winde vorgesehenen 3Nm drehmoment-Schrittmotor damit nicht zum laufen gebracht habe. natürlich zweifelt man und ich insbesondere dann zuerst an mir und so habe ich mich in die Tiefen des Internet zu noch nie vom Menschen besuchte Weiten begeben und mir dort einige Jahre später von der Familie zu Weihnachten die stepRocker karte von Trinamic gekauft, die man heute, wie auch andere Produkte der fabless Halbleiter Firma aus Hamburg bei reichelt.de kaufen kann.
Die Komponenten von Trinamic, insbesondere der Einsatz der stepRocker Karte in Verbindung mit der kostenlosen IDE von Trinamic, erlaubt im Experiment die Wirkung der vielfältigsten Parameter, welche den Betrieb eines Schrittmotors beeinflussen zu studieren. Unter anderem war dann klar warum mein Schrittmotor unter den Betriebsbedingungen der Schrittmotorsteuerung von Robotikhardware nicht funktionierte. der letzte Schritt der mich bewog mich mit meinen gewonnen Erkenntnissen der kritischen „Öffentlichkeit” der Experten in diesem Forum zu stellen, war bei der Rechersche vor dem Starten dieses Beitrages in diesem Forum der jetzt schon etwas ältere Beitrag von "Besserwessi" von etwa 1000 Schritten pro Sekunde ohne last und etwa 200 Schritte pro Sekunde oder 1 Hz Umdrehungen von 2008!
Die Entwicklung der Technik in der Steuerung von Schrittmotoren hat gerade bei Trinamic und in seinen Produkten niedergeschlagen, eine so gewaltige Entwicklung genommen, ja auch das Verständnis und die Steuerbarkeit der Parameter, welche den Betrieb eines Schrittmotors enorm stark beeinflussen hat enorm zugenommen, gerade unter dem Aspekt der Energieeinsparung beim Betrieb von Elektromotoren, welche durch ihre immense Stückzahl und durch ihre immer breiter Verwendung einen enormen Beitrag am Energieverbrauch und der Erzeugung von CO2 und der Belastung der Umwelt haben.
Aus diesem Grund stelle ich meinen Tutorial zu Schrittmotoren hier ein und hoffe auf zahlreiche Kritik, damit mein Halbwissen und vermutlich zahlreich vorhandenen Denkfehler hier aufgedeckt werden und ich so mein Wissen oder Unwissen in seiner Qualität verbessern kann!
Weiterhin möchte ich darauf hinweisen, dass ich dieses Tutorial so aufbaue, dass möglichst geringes Vorwissen angenommen wird und so auch jeder die Möglichkeit hat, falls er es wünscht mir zu folgen. Fragen sind erwünscht, Kritiken und Lobe werden auch dankbar genommen.
Das Video oben ist aus einem Experiment genommen, welches ich erst viel später im Tutorial verwenden werde, aber es soll im Lichte der Aussage des von mir sehr geachteten Experten Besserwessi von 2008, die enorme Entwicklung verdeutlichen! Weiterhin ist es so, dass ich die Querverbindungen zu meinem Hobby des Schiffsmodellbaues aufzeige, damit so hoffentlich deutlich wird, dass ein gut verstandener Schrittmotor enorme Möglichkeiten im Modellbau eröffnet!
Lesezeichen