Wenn ein SNT die ganze Zeit versucht anzulaufen (also im sek. Takt blinkt) dann ist meistens die Last am Ausgang zu hoch, bzw ein Kurzschluß vorhanden. Hast du mal die Ausgangsspannungen mit einem Ohmmeter gegen GND gemessen?
Gruß
Neutro
Ist ja nur eine Vermutung
Wenn ein SNT die ganze Zeit versucht anzulaufen (also im sek. Takt blinkt) dann ist meistens die Last am Ausgang zu hoch, bzw ein Kurzschluß vorhanden. Hast du mal die Ausgangsspannungen mit einem Ohmmeter gegen GND gemessen?
Gruß
Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Nein kann ich aber gerne noch mal machen. Das Netzteil hat ja auch mal einen Moment lang durchgehend Spannung abgegeben so ca 5 Sekunden lang. Ich werde dennoch mal alles Durchmessen. Ist ja schnell gemacht.
.
ich habe mal die ausgänge gemessen. habe werte von 50 bis 1500 Ohm. ich werde erstmal vergleichsmessungen durchführen an anderen SNT's. kann ja sein das ich über eine diode gemessen habe oder eine im popo ist und durchgang in beide richtungen hat. ohne schaltplan ist das eben so eine sache. desweiteren ist es ja auch möglich das ich logischer weise über die spulen im übertrager messe. hatte die mal im ausgebauten zustand durchgemessen, da hatten die alle unter einen ohm also ist das wiederrum komisch....
muss mich da heute abend mal in ruhe dranne setzen und sehen was sich so messen lässt. wer mißt mißt mist
Hallo Ursel, du kannst auch mal versuchen die Ausgangsspannungen einzeln zum laufen zu bringen. Dazu musst du aber wissen auf welche der Spannungen geregelt wird. In den meisten Fällen dürften das die 5V sein. Dann einfach mal die Ausgangsdioden die direkt an den Ausgängen des Übertragers sind, einseitig hochnehmen, bis auf die 5V Diode. Wenn du dann einschaltest und das Netzteil dann die 5V liefert, einfach die anderen Spannungen über die Dioden nach und nach "zuschalten" bis es irgendwann nicht mehr geht. So könntst du den Fehler etwas eingrenzen.
Testest du das Teil im Ausgebauten Zustand?
Du hattest ja schon geschrieben das du alle Elkos getauscht hast, ansonsten hätte da auch der Elko in der Anlaufschaltung platt sein können.
Eine weitere Möglichkeit sind noch die "kleinen" Induktivitäten die bei einem Kurzschluss leicht kaputt gehen. Die solltest du auch noch mal alle kontrollieren.
Gruß
Neutro
Geändert von Neutro (27.08.2013 um 09:22 Uhr) Grund: Schreibfehler korrigiert
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Ich werde erstmal die neuen elkos am Ausgang einlöten, und dann künstliche Lasten anklemmen. Sonst tauscht man alles, es geht am ende aber ich weiß nicht was dann der Fehler war. Aber der tip mut den kleinen induktivitäten ist gut. Werde mal alles durchmessen. Also auf der eingangsseit habe ich schon alles einmal ausgebaut und mit nem Kapazitätsmesser geprüft. Da ist alles io. Und auf der sekundären Seite sind alle elkos neu zumindest wenn mein Reichelt Päckchen heute kommt.
ich habe mir noch nicht alle Beiträge durchgelesen, aber weisst du welcher PWM Controller im SNT verbaut ist?
Falls ja solltest du dir mal das datenblatt dazu anschauen, oft sind da applikationen dazu drin die die Entwickler 1:1 übernehmen und du kannst genauere Messungen anstellen. Hast du schon mal geguckt ober der SNT Mosfet der die Primärseite ansteuert seine Impulse aus dem IC bekommt?
Viele SNT haben auch eine schnellabschaltung die mit ein paar Transistoren aufgebaut ist. da kann auch mal der Fehler stecken. Beim SNT Mosfet der in der Primärsete ist, sind oft noch schuntwiderstände im unteren Ohm Bereich eingebaut, die über eine Sense Leitung mit den Controller verbunden sind (die gehen bei Überlastung leicht kaputt). Die solltest du auch mal checken. Ansonsten bleibt ja fast nur noch die Regelstrecke über in der oft eine Referenzdiode (TL431?) eventuell drinne steckt.
Falls das ganze vergossen ist, kann man noch versuchen die Vergussmasse mit eine Heißluftföhn aufzuweichen und dann zu entfernen.
Viel Glück
Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
haste warscheinlich recht PICture.
also Reichelt ist inzwischen da, bin aber noch auf der Arbeit.
sobald ich zuhause bin werde ich die neuen Kondensatoren einlöten und dann noch mal messen .hoffentlich funktioniert es dann))
wenn nicht werde ich noch weiter messen müssen.
Hmm also es wird nun kontinuierlich Spannung abgegeben aber das blöde oszi startet nicht. Anscheinend fehlt der nötige Strom.
Also der Lüfter zuckt immer nur. Irgendwo muss da doch eine strombegrenzung sein
Lesezeichen