- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 73

Thema: Oszilloskop Netzteil defekt.

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Keine Ursache, ich kann aber nur über Sachen schreiben, die ich gesehen habe. Also vieeel Erfolg weiterhin.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #52
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    ja da gibt es auch ein datenblat und ich hoffe das die belegung der netzteile gleich ist. ich werde das mal am original vergleichen. es gibt anschlüsse über die anscheinend der strom gemessen wird. eventuell über einen shunt oder so (nur ne vermutung kann auch sein das ich mich irre)
    eventuell ist ja der dazu ötiege wiederstand defekt so dass das netzteil deswegen in die begrenzung geht. kann man ja mal von außen simulieren.

    erstmal messen und vergleichen.

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    zwei schritte und einen zurück.

    gestern abend habe ich das bildschirmodul abgezogen und auch alle anderen. dann nach und nach eins nach dem anderen wieder
    naja dann letzendlich hatte ich alle module bis auf den bildschirm angeschlossen. drücke wieder auf die on taste,der lüfter springt an,das 7 segment auf der cpu platiene leuchtet in allen möglichen kombinationen auf und am ende leuctet die die rady lampe auf. (ich dachte mir geil du hast es!!!!) nochmal ausgeschaltet und die ganze prozidur mehrmals wiederholt. alles funktioniert und ich sage mir "morgen Bildschirm wieder rein und gut ist es.

    tja heute morgen total gefreut und Stecker wieder rein on taste gedrückt und......pustekuchen... nichts... alles wie am Anfang....
    also wieder alle Module ab und beim letzten eins nach dem anderen dran. ja... es reicht nicht für alle der gute Saft. wenn ich ein weg lasse schaltet das Netzteil ein und bei einem mehr geht es in die Begrenzung......


    ich werde mir heute mal aus der Firma ein ordentliches Messgerät mitnehmen und mal alle Ausgänge testen am Netzteil ob sie auch unter vollast funktionieren. also einer oder zwei geht, aber eventuell gibt es ja Probleme wenn alle Ausgänge auf einmal volle last verlangen. inzwischen habe ich auch die Strombegrenzung gefunden. geht über einen shunt auf der primären Seite. und da gibt es auch noch einen Poti. werden den shunt mal durchmessen wenn der ja auch nur gering hochohmiger geworden ist gibt das ja schon Probleme.
    also am Mainboard oder so scheint es nicht zu liegen denke mal dass das Netzteil weiterhin die Ursache ist. habe ja inzwischen die genauen Spannungen und maximalen Ampere sowie die Gesamtleistung in Watt. werde mal versuchen alles auszulasten.

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Ursel Beitrag anzeigen
    alles funktioniert und ich sage mir "morgen Bildschirm wieder rein und gut ist es.
    Wenn das "Bildschirm" nicht defekt wäre, dann wäre es wirklich gut. Mir scheint deine Reparaturmethode nicht richtig zu sein.

    Zuerst müsste man das Bildschirmmodul an anderem "stärkerem" NT reparieren und erst nach Prüfen der Fehlerfreiheit an Oszi-NT anschliessen.
    Geändert von PICture (30.08.2013 um 10:27 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #55
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    habe den bildschirm auch einzelt mal angeschlossen. scheint zu funktionieren.
    aber ich muss erstmal das netzteil nzuende auf herz und nieren prüfen bevor ich wo anders weiter machen kann. warscheinlich ist im ersten Moment der Einschaltstrom zu hoch

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Du könntest auch die gesamte benötigte Leistung des NT's für kompletten Oszi abschätzen, wenn alle Module einzeln angeschlossen richtig funktionieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #57
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    So das oszi startet und funktioniert einigermaßen.
    Habe alle Spannungen unter volllast eingestellt. (Wer brauch lastwiederstände wenn er richtig dicke Transistoren auf großen Kühlkörpern hat) und siehe da.... es startet.
    Kanal eins und zwei funktionieren problemlos (extrem was das ding alles kann)
    Nun geht es darum die Letzten Fehler ausfindig zu machen. Anscheinend weitere ausgelaufene smd elkos die Kurzschlüsse verursachen. Werde alle ersetzen. Habe zu den Fehlern auch schon Google befragt und es scheint die beste Lösung zu sein

    - - - Aktualisiert - - -

    Leute, wie besser womit reinigen ich ambesten eine platiene bzw die Oxidation durch ausgelaufene Kondensatoren

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Man kann die Chemieküche aus der Sprühdose (Kontakt Chemie etc.) wählen, erhältlich bei den üblichen Versendern/Händlern von Elektronikbedarf. Hinterlässt Löcher im Geldbeutel und wohl auch Rückstände auf den Leiterplatten.

    Ähnlich wirksam soll reichlich Ethanol mit Zahnbürste (jeweils äußerliche Anwendung ) und dann ein Spülibad mit Zahnbürste und anschließendes gründliches Abspülen und Trockenpusten oder -saugen sein.

    Die Schäden durch Oxidation sind aber nicht zu beseitigen; eine der gegnerischen Parteien hat unwiderruflich Federn gelassen.

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Ich würde es mit Leiterplattenreiniger versuchen, gibt es bei Reichelt. Oxidierte Leiterbahnen würde ich mit einem Glasfaserstift freikratzen und dann verzinnen.

    Gruß Neutro

    Ps. Schön das das Oszi wieder geht.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Und nach der Behandlung, die Neutro vorgeschlagen hat, Lötlack SK10. - Daumen hoch für das Oszi!

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Oszilloskop defekt
    Von RP5-System im Forum Elektronik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 24.10.2010, 10:23
  2. Oszilloskop defekt?
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 11:20
  3. Netzteil defekt mit braunem Belag
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 20:24
  4. Oszilloskop, funktionsfähig oder defekt?
    Von Walich im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.01.2007, 16:17
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 08:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress