- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 73

Thema: Oszilloskop Netzteil defekt.

  1. #61
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    Anzeige

    Powerstation Test
    So habe mir vorgestern eine smd lötzange bestellt bei Ebay und die Kondensatoren bei Reichelt bestellt.
    Eventuell kann ich heute schon alle teile tauschen und noch mal testen.
    Geinigen wollte ich erst mal mit waschbenzin und einer Zahnbürste. Werde aber noch mal im örtlichen Fachgeschäft nachfragen

    - - - Aktualisiert - - -

    So habe mir vorgestern eine smd lötzange bestellt bei Ebay und die Kondensatoren bei Reichelt bestellt.
    Eventuell kann ich heute schon alle teile tauschen und noch mal testen.
    Geinigen wollte ich erst mal mit waschbenzin und einer Zahnbürste. Werde aber noch mal im örtlichen Fachgeschäft nachfragen
    Geändert von Ursel (05.09.2013 um 16:58 Uhr)

  2. #62
    Hallo,

    es ist sehr schade, das dieses Thema wohl nicht weitergeführt wird.

    Ich habe diesen Bericht mit sehr großen Interesse gelesen. ( Sehr informativ)



    Gruß


    elektronikguru

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Würde auch gerne wissen ob nun alle Fehler behoben sind und was es alles war,

    Mfg
    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  4. #64
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    Ja es geht ja weiter ^^
    gab nur eine kleine pause da ich mich erstmal um meine Freundin sowie einige andere sachen kümmern musste

    also.
    Ich habe sämtliche kondensatoren getauscht (alle elektrolytkondensatoren) und jetzt verschwinden nach einer warlaufzeit von ca 5 minuten alle fehler im selbsttest bis auf den Attn Fehler.

    tja was es noch gab war eine defekte leiterbahn zu einem -5v regler und seitdem ich diese wieder gerichtet habe funktionieren auch die kanäle 3 und 4 einwandfrei.
    das blitzen bzw das ständiege anlaufen des netzteiles ist auf die strombegrenzung das netzteiles (shunt wiederstand auf der high side) zurückzuführen. anscheinend stellt der einschaltstrom ein problem da. habe den wiederstand zu versuchszwecken ersteinmal überbrückt und so das problöem ersteinmal beiseite geschoben. ich denke das ein kondensator (warscheinlich tantal9 getauscht werden muss welcher eine dämpfung für die abfallende spannung am shunt darstellt noch getauscht werden muss.
    insofern es sowas an diesem netzteil gibt,ist nur eine vermutung.sonst bleibt es so es gibt ja für den fall der fälle immernoch eine sicherung.


    die letzten fehler auf dem Attn sind wohl kontaktfehler. ich kann so keine einschränkung der funktion erfassen.(habe auch noch nicht ausgiebig getstet).
    es gab eine veräzte durchkontaktierung zur dritten ebene der attn Platiene(nein ich weiß nicht was attn bedeutet, weiß nur das diese platine die analogen signale in digitale umwandelt sowie das tiggern übernimmt. aber ist ja auch egal und wenn das ding günter heißt )

    naja zumindest habe ich diese verbindung überbrücken können zu einer anderen durchkontaktierung der selben ebene (kann man gegen das licht gehalten schön erkennen)
    ich werde heute die ganze platiene noch grüntlich mit isopropanol alcohol waschen und dann nochmal testen.
    warscheinlich wird es auch noch weitere schlechte verbindeungen geben.
    achja mann kann ein genaues selbsttestprotokoll via RS232 auswerten. das werde ich heute mal machen.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Attn klingt doch sehr nach Attenuator = Abschwächer

  6. #66
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    Ja das ist auch der vollständige Name. Ich bekomme aber gerade das mittelschwere kotzen. .... Stecker rein und.... nichts Netzteil läuft nicht an .irgendwo ist der wurm drinne

  7. #67
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    ****************Aloso nun für alle die versuchen das PS-1690 zu reparieren*************************************

    also sollte das netzteil defekt sein dann kontrollieren ob der leistungstransistor io ist.
    sollte er schluss haben natürlich tauschen.
    wenn dann das netzteil immernochnicht anläuft dann sollte der optokoppler getauscht werden.
    es handelt sich um einen optokoppler mit basiseingang.
    die led und fotodiode sind zwar ok aber der basiseingang wird zerstört wenn der leistungstransistor durchbrennt. vermutlich fällt dann über den shunt eine zu große spannung ab welche dann die basis zerstört.
    zumindest war das bei mir der fehler und ich kann es mir nur so erklären.
    ist zumindest einen versuch für jeden der so ein ding hat wert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130914_072102.jpg
Hits:	14
Größe:	51,1 KB
ID:	26411Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130918_074139.jpg
Hits:	11
Größe:	76,9 KB
ID:	26412

    - - - Aktualisiert - - -

    ist übrings das signal eines ewigen blinklichts.

    ich habe auch herrausgefunden wo warscheinlich der fehler liegt der im ACQ (eingangsboard liegt)
    zumindest ist mir aufgefalllen dass da was nicht stimmt. mal sehen wie ich das lösen kann. aber zumindest kann ich jetzt das gerät mit sich selber ausmessen

    - - - Aktualisiert - - -

    http://www.amplifier.cd/Test_Equipme...40/TDS540.html


    sehr interessant

  8. #68
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    habe jetzt die platine mit isopropanol gewaschen( man da wird man ja echt dösig bei)
    und nun werde ich alle ic ausbauen welche verschmutzt sind bzw waren und auch darunter reine bude machen. habe schon eine defekte leiterbahn gleich unterm ersten OP gefunden.

  9. #69
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2013
    Beiträge
    50
    so insofern noch jamand am mitlesen ist hier ein update

    ich habe auf dem ATTN Board (eingangsboard) noch 3 weitere defekte leiterbahnen gefunden (unter wiederständen und einem OP) und diese mithilfe von einzelnen dünnen kupferdrähten aus kabeln wieder verbunden.
    nun bin ich so weit das der selbstets mit nurnoch einem fehler durch läuft(zu anfang waren es 4 )
    der letzte Fehler bezieht sich auf das ACQ Board (hauptplatiene mit den ADC's). auch hier habe ich bereits 2 defekte leiterbahnen flicken können. aber der fehler besteht auch weiterhin.
    naja mal suchen eventuell findet man ja noch was.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von Ursel Beitrag anzeigen
    so insofern noch jamand am mitlesen ist hier ein update
    Also ich lese noch mit Interesse mit und finde es toll, wie weit Du scheinbar schon gekommen bist.

    Wenn denn Dein Oszi wieder komplett funktioniert und Du aber schon süchtig nach reparieren bist, ich hätte noch ein Siemens Oszillar, bei dem der Trigger bisweilen spinnt. Solltest Du also Lust haben...

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Oszilloskop defekt
    Von RP5-System im Forum Elektronik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 24.10.2010, 10:23
  2. Oszilloskop defekt?
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 11:20
  3. Netzteil defekt mit braunem Belag
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 20:24
  4. Oszilloskop, funktionsfähig oder defekt?
    Von Walich im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.01.2007, 16:17
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 08:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen