Nabend zusammen,
eigentlich wollte ich mit diesem Post noch etwas warten um etwas "mehr" zeigen zu können. Da ich aber grade über einen essentiellen Punkt des Projektes brüte nehme ich meinen Bedarf an Hilfe zum Anlass dieses Beitrages.
Wie der Name schon vermuten lässt, bastel ich mir einen Controller zur Steuerung meiner DSLR-Kamera. Bin in dem Hobby Fotografie noch recht frisch aber es hat mich ziemlich gepackt. Bei diversen Ausflügen durchs Internet auf der Suche nach Empfehlungen, Techniken, Anleitungen und Ideen bin ich über die Punkte der Tropfenfotografie, High-Speed-Fotografie und Timelapse gestolpert, die beeindruckende Motive zu Tage fördern können. Und da ich von Haus aus "bewegungseffizient" bin möchte ich die Hauptarbeit von der Technik erledigen lassen. Für jeden Punkt gibt es schon separate Lösungen. Die eierlegende Wollmilchsau ist mir dabei aber noch nicht unter gekommen. Grund genug für mich, mein erstes großes Arduino Projekt in Angriff zu nehmen. So entstand die Idee zu YACCBOA!
Was soll der Controller können?
AllesIch unterteile es am besten nach den (bisher) geplanten Funktionen:
Tropfenfotografie:
- Ansteuerung von bis zu drei Ventilen
- Ansteuerung von bis zu drei Blitzen
- Auslösung durch Lichtschranke, Mikrofon, Taster, Gedankenkontrolle? XD
Hochgeschwindigkeitsfotografie:
- Ansteuerung von unterschiedlichsten Auslösern (Servo zum Freilassen eines fallenden Objektes und ähnliches)
- Anteuerung von bis zu drei Blitzen
- Auslösung durch Lichtschranke, Mikrofon, Taster, Gedankenkontrolle? Schon wieder? Ist zur Tropfenfotografie doch nicht so viel anders
Timelaps: (hier wird es spannend)
- Auslösen der Camera in vorgegben Intervallen über eine lange (mehrere Stunden sind denkbar) Zeitspanne
- Steuern eines Kameraschlittens zwischen den Fotos für eine Bewegung
- Steuern eines Pan/Tilt-Kopfes zwischen den Fotos für noch mehr Bewegungen
Hardware:
- Die Steuerung soll zusammen mit einem Akku in einer möglichst kleinen Box untergebracht werden um autark arbeiten zu können
- Ein 20x4-Zeichen-LCD dient zur Visualisierung der Einstellungen oder des Fortschrittes (beim Timelaps z.B.)
- Bei der Eingabe bin ich mir noch unsicher. Einfache Taster, Drehencoder, Wii-Nunchuck oder Classic-Controller ?
- Anschluss der Peripherie über 3,5mm Klinkenstecker(VCC,GND,Signal) für Blitze, Ventile, Auslöser und Kamera.
- Schlitten und Pan/Tilt-Kopf werden per RJ45-Buchse und Kabel eingebunden. Vielleicht kommt hier sogar ein eigener Controller zum Einsatz.
Was bisher funktioniert:
Wie erwähnt wollte ich mit diesem Post noch etwas warten, weshalb die nachfolgenden Punkte wahrscheinlich bei den meisten ein müdes "Naja" entlocken wird. Aber der Vollständigkeit zur Liebe:
- MenüLib an eigene Bedürfnisse angepasst
- LCD über I2C eingebunden
- Steuerung zur Zeit über Taster (Spannungsteilerprinzip um I/Os zu sparen), Drehencoder oder per Terminal vom PC aus
- Unterprogramme zur Konfiguration der Timelapsaufnahme (ohne Schlitten und Pan/Tilt)
Warum ich mich melde:
Wie oben schon oft geschrieben melde ich mich hier weil ich ein paar essentielle Punkte klären möchte bevor ich später über fiese Fallstricke stolpere.
Ich fürchte, dass die Verbindung zwischen Controller und Peripherie via 3,5mm Klinke eine nette aber keine gute Idee war. Geplant war über das Kabel die Stromversorgung und ein Signalkabel für evtl. benötigte Schaltungen (Lichtschranke, Servo, usw.) verpolungssicher bereit zu stellen. Ich habe aber beim rumspielen gemerkt, dass beim Einstecken und Entfernen der Stecker eben doch Kontakt zwischen anderen Polen herstellen. Mit etwas Disziplin (erst alles Verkabeln, dann einschalten, Verkabelungsreihenfolge beachten) könnte man Probleme zwar umschiffen. Aber ich hätte es gern Idiotensicher. Schließlich will ich damit ja später auch selbst arbeitenDie Buchsen haben zwei Öffner-Kontakte an den beiden vorderen Pins. Diese könnte ich ja per Arduino abfragen. Wird eine Buchse benutzt wird VCC erst nach einer kleinen Verzögerung aufgeschaltet. Damit ließe sich aber auch nur die Arduino-Seite prüfen. Auf Seiten der Sensoren/Aktuatoren besteht dann immer noch die Gefahr, dass ich bein Einstecken VCC/GND/Signal vermische. Welche Auswirkungen das hat lässt sich auf Grund des Noch-Nicht-Vorhanden-Sein schlecht abschätzen.
Hat von euch jemand vielleicht eine brilliante Idee die Verkabelung mit geringem Aufwand Idiot......Arkonsicher zu machen?
Zweiter Punkt, bei dem ich noch unsicher bin, ist die Eingabemethode. Bisher spiele ich gedanklich mit einfachen Buttons (Hoch,Runter,Links,Rechts,Enter,Back), Drehencoder (Erhöhen,Verringern,Bestätigen), Seriell (per Terminal. Soll aber nur optional sein, da ich nicht jedes Mal nen Laptop daneben stehen will) und Wii Nunchuck bzw. ClassicController. Bis auf die Wii-Controller habe ich alles getestet richtig glücklich bin ich noch mit keiner Lösung geworden. Jemand ne Idee?
Aussicht auf Dinge die noch kommen könnten.....
.....sollte ich mit der obrigen Liste in diesem Jahrhundert überhaupt fertig werden.
- Steuerung über HandyApp (Welches Produkt kommt heute noch ohne App aus......Klopapier.....mehr fällt mir nicht ein)
- PC-Interface falls man doch mal zu Hause spielt
- to be continued
Lesezeichen