- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Kannst du mal am Netzgerät bei 5,5V messen, wie hoch der Strom am Eingang des Wandlers ohne Last ist?
    5,5V konnte ich nicht einstellen, bei 5V waren es 9,3 mA, bei 6V 8,7mA
    gruß inka

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Dann müßte Touchstone aber eigentlich am DC-DC-Wandler funktionieren!
    Wie hoch ist die Ausgangsspannung des Touchstone denn, wenn du ihn an den DC-DC-Wandler angeschlossen hast?
    Wie viel Strom fließt dann da (müßte ja auch so 8-10 mA sein)?
    Gruß
    Dirk

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die ausgangsspannung am touchstone liegt auch bei 0,7V, es fließt ein strom von 8,3 mA
    gruß inka

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Unerklärlich! Der Touchstone konnte doch bis 130 mA bei über 5V liefern!?
    Gruß
    Dirk

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe jetzt die spule rausgelötet und den gleichrichter aufgebaut, die ausbeute ist mäßig , der voltmeter am ausgang zeigt werte im mV bereich, die steigenn zwar stetig, aber jetzt sind es immer noch nur 395mA (nach ca. 5 minuten)...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI2455-1.jpg
Hits:	11
Größe:	53,7 KB
ID:	26640Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI2454-1.jpg
Hits:	15
Größe:	48,9 KB
ID:	26641
    gruß inka

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    der voltmeter am ausgang zeigt werte im mV bereich, die steigenn zwar stetig, aber jetzt sind es immer noch nur 395mA (nach ca. 5 minuten)...
    ???
    Was ist an den Elko angeschlossen?
    Wenn nichts (bzw. nur das Voltmeter), müßte eine Leerlaufspannung zu messen sein, die bei 5-10V liegt!
    Natürlich ist das eine Gleichspannung (also Voltmeter im Spannungsmeßbereich (!!) auf DC und nicht auf AC einstellen).

    Die 395 mA, die du angegeben hast, könnten der Kurzschlußstrom sein (wenn du im Strommessbereich deines Meßgeräts gemessen hast).

    Also: Was hast du da gemessen??
    Gruß
    Dirk

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Also: Was hast du da gemessen??

    ich weiss nicht was ich da vorhin gemessen habe - vergessen wir das...

    den gleichrichter habe ich nach diesem stromlaufplan aufgebaut (bis auf den RL), der aufbau lässt aus dem foto im letzten post erkennen:

    Anhang 26645

    jetzt messe ich, wenn nur die spule am eingang des gleichrichters angeschlossen ist 4,2V, wenn ich dann die verbindung zwischen dem ausgang des gleichrichters zum eingang des step-up wandler herstelle, kommen am ausgang des dc-dc wandlers wieder nur wenige mV an....
    gruß inka

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Nach deinem Bild ist die Schaltung mit Graetz-Gleichrichter und Elko ganz in Ordnung.

    Leider ist 4,2V grenzwertig als Eingangsspannung für den DC-DC-Wandler, so dass der womöglich nicht anschwingt. Ich bin auch davon ausgegangen, dass die Spannung der Touchstone-Spule nach Gleichrichtung deutlich höher ist,- mit der Touchstone-Elektronik hattest du ja sogar recht konstant 5,6V gemessen, so dass ich dachte, dass da ein Spannungsregler drin sitzt.
    Wenn das so wäre, müßte aber die Spannung VOR der Touchstone Regler-Elektronik ohne Last deutlich über 5,6V sein.

    Ist also offenbar nicht so ...
    Was tun?

    Da komme ich gedanklich nun wieder zum Aufwärts-Spannungsregler von robotikhardware.de. Der würde ab 1,5V funktionieren.
    Naja, das hatten wir ja schon ...
    Gruß
    Dirk

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Leider ist 4,2V grenzwertig als Eingangsspannung für den DC-DC-Wandler, so dass der womöglich nicht anschwingt.
    stimmt evtl. weil bei einer spannung von 5,5V (4x AAA) funktioniert es ja. Angegeben ist der step-up wandler aber für eine eingangsspannung von 3-34V

    Würde es etwas bringen das hier davor zu schalten, also zwischen den gleichrichter und den haupt step-up zu setzen und damit die spannung auf 5V hochzuziehen?
    gruß inka

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Nein, das wäre vermutlich auch rausgeschmissenes Geld.

    Ich habe mal den Touchstone (komplett mit Elektronik) mit dem DC-DC-Wandler von Robotikhardware und deinem mit LM2577S in Betrieb genommen.
    Bei beiden gibt es Probleme beim Anlaufen, das bei dem von Robotikhardware nur manchmal gelingt, bei dem anderen nie.
    Das hast du ja auch so ähnlich gemessen.

    Grund ist:
    Wenn man mit dem Oszilloskop die Ausgangsspannung des Touchstone (mit angeschlossenem Wandler!) ansieht, dann zeigt die einen sog. "Sägezahn", d.h. sie fällt langsam ab und steigt dann wieder steil an.
    Das liegt daran, das der Wandler versucht anzuspringen und dabei kurzfristig erheblich mehr Anlaufstrom braucht. Diesen Anlaufstrom kann der Touchstone aber nicht liefern, so dass der Wandler nicht anspringen kann. Dadurch sinkt sein Stromverbrauch und die Ausgangsspannung des Touchstone steigt rasch wieder an. Dann versucht wieder der Wandler anzuspringen und braucht dafür mehr Strom, usw ...
    Ich habe dann ein paar Elkos ausprobiert: Die lösen das Problem leider nicht, weil auch damit der für den Touchstone zu hohe Anlaufstrom der Wandler ein Problem bleibt.

    Ausnahme: Wenn man den Robotikhardware Wandler bei laufendem Touchstone mit einem größeren Elko (470 µF) anschließt, läuft der fast immer an.
    Grund: Der auf 5,6V geladene Elko reicht, um den Wandler anlaufen zu lassen, so dass danach das Ganze dann (zumindest ohne Last!) weiter läuft.
    Aber: Das ist ja nicht die spätere Situation -> Der RP6 soll ja mit der Touchstone-Spule an die Ladestation heranfahren. Dadurch wäre der Elko anfangs leer und der angeschlossene Wandler würde nicht anlaufen, denn das klappt ja nur bei vollem Elko (aber auch nicht immer). Außerdem haben wir noch keine Last (= zu ladender Akku) angeschlossen.

    Also, was tun?
    Wir müssen noch mehr messen (mit 5V-Netzgerät):
    1. Wieviel Strom ziehen die beiden Wandler am Eingang (bei 5V und Ausgangsspannung eingestellt auf 9V)?
    a) Im Leerlauf
    b) Mit Laststrom 50 mA (RL = 180 Ohm *)
    c) Mit Laststrom 100 mA (RL = 90 Ohm *)
    d) Mit Laststrom 150 mA (RL = 60 Ohm *)
    Zu *) RL am Ausgang der Wandler!

    2. Wieviel Strom kann der Touchstone max. liefern, bevor seine Ausgangsspannung unter 4V absinkt?
    (Verschiedende RLs ausprobieren!)
    Ich würde das mit der Elektronik messen (ist bei mir noch an der Spule dran!) Kannst du das ohne Elektronik mit Graetz und Elko messen?

    Möglicherweise kommt man danach zum Schluß, dass das Ganze nicht funktioniert ...
    Aber: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Gruß
    Dirk

Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress