- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Motor und µC Spannungsversorgung aus einer Spannungsquelle möglich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1

    Motor und µC Spannungsversorgung aus einer Spannungsquelle möglich?

    Ich benutze als Motortreiber diese Schaltung hier :
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007.jpg
Hits:	24
Größe:	76,2 KB
ID:	26396


    Ist es möglich , mittels 7805-Regler IC die 5V Spannung für den µC + L298, gleich aus der Motorenspannung abzuleiten, oder kann der Treiberchip L298 davon Schaden nehmen ?
    Es ist genug Regelbereich vorhanden, um Belastungen der Motorspannung von der µC Spannung fernzuhalten, also stabil die 5V bereitzustellen.
    Kann mir da wer helfen ??

    Gruss und Dank

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Mit Freilaufdioden an de Motoren sollten sich die Störungen in Grenzen halten, aber elegant ist was anders.
    Grüße
    Thomas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ist es möglich , mittels 7805-Regler IC die 5V Spannung für den µC + L298, gleich aus der Motorenspannung abzuleiten ... ?
    Genau das ist ja unten rechts im Schaltbild angegeben, die Vcc (Vs) wird mit einem 7805 zur stabilisierten 5V Vss. Oder verstehe ich die Frage nicht richtig?
    Der 7805 braucht wenigstens 7V Eingangsspannung. Wenn die Spannungsversorgung das kann, hätte ich kein Problem damit.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo Gerhard,

    hänge nach dem 5V Spannungsregler noch einen Elko mit ca. 1000 µF rein. Wenn Du den Motor schaltest, dann bricht Dir die Spannung am µC ein.
    MfG
    Hans

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hi Gerhard,

    leider verstehe ich die chinesische Anschriften auf von dir geposteter Zeichnung noch nicht, deshalb nur eine Skizze von weiter in dem Thread praktisch ausprobierter Schaltung: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich speise 9 Volt ein, ist ja auch nur zum Testen, nur habe ich noch so keine Erfahrungen mit dem L298, Theorie und Praxis sind manchmal 2 verschiedene Schuhe.
    ich könnte den Chip selber nicht ersetzen, darum die Vorsichtsfrage ob man 2 getrennte Grundspannungen benötigt. Ich habe mir mal einige der Treiberbausteine( lt. dieser Schaltung) aus Honkong schicken lassen..
    Danke Euch erst mal...

    Gerhard

    P.S. @Thomas : Was wäre denn Deiner Meinung nach "Elegant" ?
    Geändert von oderlachs (14.09.2013 um 17:46 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Ich speise 9 Volt ein ... Was wäre denn ... "Elegant" ?
    Also auf Eleganz kann ich bei meinen Realisierungen (wohl auch???) nicht hinweisen - was solls, auch ein Rennsportwagen ist nicht elegant, vielmehr total übermotorisiert und ansonsten recht funktional.

    Zur Frage: ich habe bei meinem MiniD0 die fünf Akkuzellen AAA für den Motor genommen und direkt an den Motorcontroller L293D geleitet als Motorspannung. Dran hängt dann ein SEPIC-Regler für den Controller und den Motortreiber. Das Akkupaket geht also direkt an den L293D als Motortreiber (die IC-Spannung wird aus den geregelten 5V genommen), da ist die Thematik dann wohl dieselbe (oder versteh ich das total falsch?). Der SEPIC-Regler ist auf 5,02V eingestellt, der regelt auf- oder abwärts - je nach Spannung der Akkubatterie. Und der mickrige Elko vor dem Controller ist vermutlich weniger wichtig als der kleine KerKo.

    Bei meinem Dottie habe ich an die sechs Akkuzellen AA zwei getrennte 7805 angeschlossen; einen für controller und Sensorik und einen für den Motor und den ziemlich störenden SHARP-Entfernungsmesser. Auch da sind nur 220µF-Elkos.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Spannungsversorgung aus Akkus
    Von ra.graf1988 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.07.2012, 22:40
  2. [ERLEDIGT] USBasp Laden möglich obwohl keine Spannungsversorgung angeschlossen ist
    Von sledge77 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 16:43
  3. Symmetrische Spannungsquelle +/-5V aus 24V
    Von ExXeQtor im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2011, 15:52
  4. Spannungsversorgung 5V / 3,3V aus 12V?
    Von bjoerng im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.10.2009, 11:58
  5. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 10:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests