Das ist mir schon klar, ich habe mich nur gefragt, wozu die ganz äußeren gut sind, falls ich, wie beim Vorschlag von superjany, 6 CNY70 habe, da ich ja prinzipliell die verzweigungen auch mit den inneren 4 erkennen kann, oder?
Stell dir vor, dein Robby hat meinetwegen 4 Sensoren nebeneinander... Nun fährt er eine Linie ab - die mittleren zwei Sensoren befindet sich direkt über der Linie (die zwei äußeren auf dem schwarzen Untergrund) und geben deinem Mikrocontroller das Signal: "Ich befindet mich korrekt über der Linie".. Sobald die Linie einen knick nach rechts oder links macht, spricht einer der beiden äußeren Sensoren an, der bei normaler gerade ausfahrt nicht ansprechen würde... Dein Mikrokontroller bekommt jetzt das signal:"Oh, ich bin vom kurs abgekommen, ich muß ich jetzt recht bzw links drehen (kommt halt drauf an, ob der rechte oder linke Sensor die Weiterführende weiße Linie erkannt hat)"...Zitat von ch4
![]()
Das ist mir schon klar, ich habe mich nur gefragt, wozu die ganz äußeren gut sind, falls ich, wie beim Vorschlag von superjany, 6 CNY70 habe, da ich ja prinzipliell die verzweigungen auch mit den inneren 4 erkennen kann, oder?
Also wir haben damals in der Schule einen Robotergebaut, der kam mit 2 Sensoren aus, in normaler fahrt befand sich die linie zwischen den beiden sensoren. vielleicht wäre ein 3. sensor noch sinnvoll, der möglichst mittig über der linie stehen sollte. Aber wie gesagt, mit 2 Sensoren ging es auch gut! ich glaub nur bei sehr spitzen winkeln, hatte er so seine probleme.
Sofern die Linie immer gleich Dick ist und sie weder Verzweigungen noch Sackgassen enthält, müssten zwei Sensoren eigentlich Reichen. Ich sehe keinen Sinn in einem Sensor der zwischen den beiden über der linie ist.
lg binaer
Lesezeichen