Der Strom den der AVR liefern kann ist durchaus begrenzt. Je nach Spannung die man braucht kann auch schon mal bei 20 mA oder gar weniger Schluss sein, vor allem wenn der µC nicht mit 5 V sondern nur mit 3,3 V versorgt wird. Wenn der Strom vom µC bereits die Begrenzung ist, könnte man in der Schaltung auch die 270 Ohm nach GND noch weglassen - sinnvoll waren die vor allem zusammen mit einem Widerstand an Port Ausgang, um die Spannung zu reduzieren und so einen halbwegs definierten Strom zu bekommen. Wenn man ein Oszilloskop besitzt kann man natürlich auch nachmessen wie viel Strom tatsächlich fließt, und ob das Timing stimmt.

An sich sollte man bei auf einige Meter Reichweite kommen.


Die Schaltung mit 2 Transistoren stimmt so noch ganz und gar nicht. Da sollte man sich eher die Darlingtonschaltung an sehen, es gibt aber verschiedene Möglichkeiten. Einfach wäre es den extra Transistor als Emitterfolger zu schalten: also Basis an die auf etwa die Hälfte oder 2/3 geteilte (z.B. 2 mal 1 K) Spannung des PWM Ausgangs, Kollektor an +5 V und den Emitter an die Basis des alten Transistors incl. dem Widerstand nach GND.