- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Lichtkreise?

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    Powerstation Test
    Aus dem Umfeld heraus tippe ich mal auf eine blaue LED mit ihrem Bonddraht.
    (Da hatte doch vor kurzem jemand bechrieben wie die blauen LEDs zu weißen werden.)
    Zu den Ringen fällt mir im Moment noch nichts ein.
    Interferenz (Kohärenz, Laser)?
    Halbleiter- Struktur?
    [-( Stehende Welle?
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Richtig, blaue LED (mit Nadel kontaktiert). Kein Laser!
    Keine Struktur, keine stehende Welle.
    Es sind wirklich Interferenzen! Genaueres bzgl. der Entsehung der Interferenzringe wäre hier wohl übertrieben.

    Daher: Gratulation! Rätsel gelöst!!!
    Wolfgang

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Naja, herzlichen [glow=blue:5a32ec1dc7]Glühstrumpf[/glow:5a32ec1dc7], also darauf wäre ich nicht so schnell gekommen, gut, dass es diese Rätselabteilung hier gibt! ;o)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    255
    @Wolfgang: Eine kurze Erklärung zu dem Zustandekommen der Interferenzen und eine kurze Versuchsbeschreibung würden mich brennend interessieren

    Viele Grüße
    Flite

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    97944 Bobstadt
    Alter
    35
    Beiträge
    243
    Zitat Zitat von Manf
    (Da hatte doch vor kurzem jemand bechrieben wie die blauen LEDs zu weißen werden.)
    Kannst du mal einen Link zu diesem Thread (is doch einer oder???) posten
    DAnke

    mfg
    Elektronikus

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Erstmal ein kleiner Ausflug zum groben Aufbau einer LED.
    Im Prinzip hat man ein Substrat, auf dem verschiedene Schichten Abgeschieden werden. Im oberen Drittel dieser Schichten ist die sog. Aktive. In dieser Schicht wird das Licht erzeugt.
    Die Abgeschiedenen Materialien haben Brechungsindices zwischen 1,8 und 3,5. Luft hat ca. 1. D. h. es kommt ab einem gewissen Winkel zur Totalreflexion. Das Licht ist in der LED "gefangen"

    Die Lichterzeugung in der Aktiven ist für alle Richtungen gleich (Kugelstrahler). Nach oben, unten, rechts ... Durch die Überlagerung von Licht, dass nach oben ausgesandt und dort reflektiert wird und Licht dass direkt nach unten ausgesandt wird kommt es je nach Gangunterschied zu destruktiver oder konstruktiver Interferenz (siehe Skizze).
    Da die Substratrückseite meist rau ist wird das dort auftreffende Licht gestreut (auch die Reflexion). Das Licht, dass aufgrund der Totalreflexion eigentlich nicht aus der LED entweichen kann wird an der Rückseite gestreut und kommt so doch noch heraus.

    Versuchsaufbau: Stück LED Wafer auf Metallplatte (mit Minus Kontaktiert)
    Nadel aufgesetzt (=+)

    Bei manchen LEDs, die im IndiumGalliumNitrid (InGaN) Materialsystem aufgebaut sind sieht man die Interferenzringe auch noch im aufgebauten und vergossenem Zustand.

    Das interessante daran ist, dass es kein Laser ist, und das Licht trotzdem kohärent genug ist.

    Ich hoffe ich konnte das jetzt so halbwegs rüberbringen.
    Wolfgang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken led_interferenzen.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    255
    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für die tolle Erklärung.

    Ein echt toller und interessanter Versuch! Schade, dass man nicht einfach an LED Wafer kommt

    Viele Grüße
    Flite

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Bleibt noch die Frage warum wo und wie hast du das gemacht?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Wie gesagt, sieht man den Effekt auch bei manchen normalen (5mm radial) LEDs. Da wird das ganze zwar durch die Linse, den Reflektor und den herausgetrennten Chip "verfälscht", aber es bleibt eine ähnliche Abstrahlcharakteristik. Ich hoffe es lässt sich auf dem Bild erkennen. Das ist mit einer 5mm radial LED auf ein weisses Blatt geleuchtet.

    Das interessante daran ist, dass die Kohärenzlänge des emittierten Lichts der LED lang genug ist, um diese Interferenzen aufzuzeigen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken led_658.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test