- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Kondensator für galvanische Trennung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Anzeige

    Powerstation Test
    Es gibt (gab) auch spezielle Optokoppler die geringe Energiemengen übertragen können, als Empfänger sind dann mehrere serielle geschaltete Fotodioden als Solarzelle geschaltet. Ein (vermutlich längst obsoleter) Typ wäre der TPL 590. In einem Datenblatt von Toshiba ist eine Spannung von 6,5 V bei 12,5 Mikroampere angegeben, wenn man ihn mit 25 mA füttert.
    Ich habe jetzt nicht nachgesehen ob der Typ noch erhältlich ist (mein Datenbuch ist aus dem Jahr '88 ) aber vielleicht gibt es ja ähnliches. Toshiba hat solche Typen als "Photovoltaic couplers" bezeichnet. Du kannst ja mal im Netz suchen...
    Es stellt sich dann die Frage ob man die 25 mA Treiberstrom günstig aus der 400V Gleichspannung ableiten kann.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @Klebwax:
    So wie ich das bisher verstanden habe ist eine galvanische Trennung doch eine Unterbrechung des el. Strömungsfeldes. Dies wäre bei Kondensatoren doch gegeben (parasitärer Parallelwiderstand mal vernachlässigt). Warum schreibst du denn, dass man mit Kondensatoren nicht (sicher) galvanisch trennen kann?
    Mit einem (oder zwei oder egalwieviele) Kondensator erreicht man keine galvanische Trennung, erst recht keine sichere. Deswegen darf man auch. keinen dazu einsetzen!
    Ansonsten hat Witkatz meine Idee richtig erkannt. Der mittlere Kondensator soll nur kurzzeitig soviel Energie bereitstellen dass ein Mikrocontroller ein paar Millisekunden arbeiten kann.

    @Witkatz:
    Die parasitären und Leckströme sollten kein Problem sein. Die sollten wohl noch unterhalb dessen liegen, was die Logikschaltung verbraucht, und wenn ich da noch mit Extras wie Status-LEDs nachhelfen muß. Die Schaltung ist nicht dafür vorgesehen, dauerhaft an 400V zu liegen. Wenn also aus, dann richtig aus.

    @ranke:
    Diese Solar-Optokoppler hören sich interessant an. Das wären in unserem Fall zwar 10W minus dem was hinten rauskommt an Verlustleistung, was für unsere Anwendung nicht schön ist, mit der man aber vllt leben könnte. Ich werd das auf jeden Fall mal durchgehen.

    Ansonsten:
    Das Thema "Wir nehmen ein Schaltnetzteil und ruppen die PFC einfach raus..." hatte ich auch schon angedacht. Und bin davon wieder abgekommen als ein gelernter Kommilitone von mir (der schon an ner Menge SNTs rumgebastelt hat) meinte, dass die Zwischenkreisspannung meist etwas unter 400V liegt (ich glaub, so um die 360V oder 380V), die Regelung im SNT jedoch so empfindlich ist dass es bei 400V seinen Betrieb einstellen würde. Zudem sind 400V auch eher ein Richtwert und keineswegs stabil. Die Spannung wird definitiv ein wenig schwanken und kann kurzzeitig einbrechen. Unsere Schaltung muß aber auch damit klarkommen, wenn statt der 400V auch mal nur ca. 360V und evt. noch weniger anliegen. Ein fertiges SNT werden wir dafür also wahrscheinlich nicht nehmen können.

    Aber ich werde mir auf jeden Fall mal den Schaltplan von dem Conrad-Bausatz reinziehen. Vllt bestell ich das Teil sogar. Von daher vielen Dank für diese vielversprechende Anregung.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Steuerteil beim Schaltnetzteil wird in der Regel von der Primärseite versorgt, zumindest so viel das das Netzteil anschwingt und etwas Leistung Überträgt. In einigen Fällen ist der eigentliche Regler tatsächlich auf der Sekundärseite, die Steuerung geht dann aber so das der Regler die Ansteuerung bremst und so die Spannung reduziert.

    Viele Schaltregler kommen auch mit ein stark schwankenden Eingangsspannung aus. So etwas wie 350 - 400 V sollte da eher kein Problem sein. Die Notebook Netzteile gehen oft von 90 - ca . 280 V (AC) ohne Umschaltung. Die 400 V als obere Grenze sind da eher das Problem, aber auch dafür gib es Lösungen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Die Spannungsverteilung bei Reihenschaltung von idealen Kondensatoren hängt nicht von der Änderungsgeschwindikeit der Spannung beim Einschalten ab. Jeder Kondensator speichert die selbe Ladung - die Spannung ist umgekehrt proportional zu Kapazität. So viel zu Theorie,
    Nun liegt aber parallel zum "mittleren" Kondensator die Last, der Verbraucher, den man mit Strom versorgen will. Der mittlere Kondensator ist eigentlich ein RC-Glied. Im eingeschwungenen Zustand ist diese Spannung null und die Höhe der kurzzeitig auftretenden Spannung ist abhängig Änderungsgeschwindikeit der Spannung beim Einschalten.

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    @Klebwax:
    So wie ich das bisher verstanden habe ist eine galvanische Trennung doch eine Unterbrechung des el. Strömungsfeldes. Dies wäre bei Kondensatoren doch gegeben (parasitärer Parallelwiderstand mal vernachlässigt). Warum schreibst du denn, dass man mit Kondensatoren nicht (sicher) galvanisch trennen kann?
    Galvanische Trennung heißt, es fließt kein Strom zwischen der heißen und der kalten Seite. Auch kein Wechselstrom! Verifiziert wird das, indem 1,5kV (oder auch wesentlich mehr) Wechselspannung an beide Seiten angelegt wird und der Strom null sein muß. Ok, null gibt es nicht, wie groß er in Realität sein darf, habe ich nicht im Kopf. Ich würde einen Isolationswiderstand von 2 stelligen MOhm oder mehr erwarten.

    .. meinte, dass die Zwischenkreisspannung meist etwas unter 400V liegt (ich glaub, so um die 360V oder 380V), die Regelung im SNT jedoch so empfindlich ist dass es bei 400V seinen Betrieb einstellen würde. Zudem sind 400V auch eher ein Richtwert und keineswegs stabil. Die Spannung wird definitiv ein wenig schwanken und kann kurzzeitig einbrechen.
    Wohl wahr. Aber die Obergrenze der Zwischenkreisspannung wird durch die Spannungsfestigkeit der Bauteile und die Überspannungsabschaltung des Reglers begrenzt. Kritisch sind da erstmal die Kondensatoren. Die werden aber eigentlich nicht gebraucht, da die Versorgung mit Gleichspannung erfolgt. Man könnte sie durch kapazitiv kleinere mit höherer Spannung ersetzen. Der Trafo sollte kein Problem sein, und die Halbleiter muß man überprüfen. Die Abschaltung des Reglers ist sicher einstellbar.

    Es gibt solche Netzteile aber auch für den Betrieb am Dreiphasen-Netz. Da liegt die Zwischenkreisspannung wesentlich höher.

    Gleichstromversorgung ist ein spannendes Thema. Wenn man nicht über die Möglichkeiten der Industrie verfügt, alles neu zu bauen oder zu entwickeln sondern darauf angewiesen ist, vorhandenes (auch Know How) zu benutzen, ist die Spannungslage der Versorgung der kritische Punkt. Wenn man statt 400V nur 350 bis 380 nimmt, könnte man in einer Stunde ein altes PC-Netzteil am Laufen haben. Wenn man eigentlich keine DC-DC Netzteile entwickeln sondern andere Sachen an der DC-Versorgung betreiben will, sollte man die Spannungslage gut überlegen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Ich habe nur den kapazitiven Spannungsteiler für sich betrachten wollen. Natürlich ist die gesamte Schaltung so was wie ein RC-Netzwerk. Die dynamischen Parameter werden klar, wenn man sich jetzt die angestrebten Dimensionen vor Augen führt. 1F Kondensator speichert 1As pro 1V. wenn die Mikrocontrollerschaltung ein paar mA verbraucht, dann kann der Kondensator sie für Minuten mit Spannung versorgen. Wenn der mittlere Kondensator mehr als ein paar mA verträgt, dann kann das Aufladen schneller vonstatten gehen als der Entladevorgang. Aber Schaltvorgänge auf der 400V Seite dürften dabei keine Rolle spielen.

    Ich persönlich würde die Schaltung mit einer NiMh Zelle puffern, es gibt welche mit geringer Selbstentladung, so dass auch nach Jahren noch genug Saft fürs Starten vorhanden sein sollte.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Vielen Dank für die Antworten

    Gleichstromversorgung ist ein spannendes Thema. Wenn man nicht über die Möglichkeiten der Industrie verfügt, alles neu zu bauen oder zu entwickeln sondern darauf angewiesen ist, vorhandenes (auch Know How) zu benutzen, ist die Spannungslage der Versorgung der kritische Punkt. Wenn man statt 400V nur 350 bis 380 nimmt, könnte man in einer Stunde ein altes PC-Netzteil am Laufen haben. Wenn man eigentlich keine DC-DC Netzteile entwickeln sondern andere Sachen an der DC-Versorgung betreiben will, sollte man die Spannungslage gut überlegen.
    Hehe...doch, das Entwickeln ist eigt genau das, was ich anstrebe. Das ganze ist Teil eines Projekts von ein paar Komilitonen und mir. Ehrlich gesagt wollte ich schon immer mal einen Schaltregler bauen. Und meine größte Motivation an der Sache ist sowieso der, dass ich was dabei lerne. Im Bachelor-Studium lernt man nix Gescheites, allenfalls Klausuren zu bestehen. Umso dankbarer bin ich für die Möglichkeiten, die so ein Projekt bietet. Und dieser Teil ist, aufgrund unseres allgemeinen Mangels an Erfahrung sowieso eine der ganz wenigen Baustellen (wenn nicht sogar die Einzige), wo wir etwas selber entwickeln.

    Wir werden das Netzteil sowieso nicht sofort für 400V bauen, sondern uns erstmal an einem Testaufbau mit ungefährlicherer Eingangsspannung versuchen.

    @Witkatz:
    Den Akku hab ich auch schon in Erwägung gezogen (neben noch so allerhand anderen mehr oder weniger abenteuerlichen Möglichkeiten). Mal schauen auf was es am Ende hinausläuft. Am Mo werde ich das mal mit meinen Leuten durchsprechen...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Kapazitiver Spannungsteiler geht nicht bei Gleichspannung. Den Strom den man aus eine Kapazitiven Spannugsnteiler entnehmen kann ist proprotional zur Frequenz und damit bei DC Null. Auch nur den Anstieg beim Einschalten zu nutzen ist grenzwertig und braucht wie man an der Abschätzung sieht unpraktisch große Kondensatoren.

    Der Übliche Weg ist es die Regelung auf die Primärseite und Sekundärseite zu verteilen, und dann für die Startphase einfache einen Vorwiderstand zu nutzen. Der Teil auf der Sekundärseite wird zum Starten noch gar nicht gebraucht. Später kann man die Versorgung über eine Hilfswicklung abzapfen, falls der Verlust zu hoch ist. Die Rückkopplung geht dann per Optokoppler, mit der Ref. Spannung auf der Sekundärseite, aber die Oszillatorschaltung halt auf der Primärseite.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Suche galvanische Trennung für das netz,
    Von Skipo im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 13:41
  2. galvanische Trennung CAN Tx und Rx
    Von chientech im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 21:03
  3. Lösung für galvanische Trennung gesucht
    Von BlackDevil im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.12.2009, 14:20
  4. Suche galvanische Trennung für RN Bauteile (zB SRF05)
    Von Sheridan im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.04.2009, 13:47
  5. Galvanische Trennung Erfahrungen!!!!!!
    Von newbee78 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.02.2006, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress