@Klebwax:
So wie ich das bisher verstanden habe ist eine galvanische Trennung doch eine Unterbrechung des el. Strömungsfeldes. Dies wäre bei Kondensatoren doch gegeben (parasitärer Parallelwiderstand mal vernachlässigt). Warum schreibst du denn, dass man mit Kondensatoren nicht (sicher) galvanisch trennen kann?
Ansonsten hat Witkatz meine Idee richtig erkannt. Der mittlere Kondensator soll nur kurzzeitig soviel Energie bereitstellen dass ein Mikrocontroller ein paar Millisekunden arbeiten kann.Mit einem (oder zwei oder egalwieviele) Kondensator erreicht man keine galvanische Trennung, erst recht keine sichere. Deswegen darf man auch. keinen dazu einsetzen!
@Witkatz:
Die parasitären und Leckströme sollten kein Problem sein. Die sollten wohl noch unterhalb dessen liegen, was die Logikschaltung verbraucht, und wenn ich da noch mit Extras wie Status-LEDs nachhelfen muß. Die Schaltung ist nicht dafür vorgesehen, dauerhaft an 400V zu liegen. Wenn also aus, dann richtig aus.
@ranke:
Diese Solar-Optokoppler hören sich interessant an. Das wären in unserem Fall zwar 10W minus dem was hinten rauskommt an Verlustleistung, was für unsere Anwendung nicht schön ist, mit der man aber vllt leben könnte. Ich werd das auf jeden Fall mal durchgehen.
Ansonsten:
Das Thema "Wir nehmen ein Schaltnetzteil und ruppen die PFC einfach raus..." hatte ich auch schon angedacht. Und bin davon wieder abgekommen als ein gelernter Kommilitone von mir (der schon an ner Menge SNTs rumgebastelt hat) meinte, dass die Zwischenkreisspannung meist etwas unter 400V liegt (ich glaub, so um die 360V oder 380V), die Regelung im SNT jedoch so empfindlich ist dass es bei 400V seinen Betrieb einstellen würde. Zudem sind 400V auch eher ein Richtwert und keineswegs stabil. Die Spannung wird definitiv ein wenig schwanken und kann kurzzeitig einbrechen. Unsere Schaltung muß aber auch damit klarkommen, wenn statt der 400V auch mal nur ca. 360V und evt. noch weniger anliegen. Ein fertiges SNT werden wir dafür also wahrscheinlich nicht nehmen können.
Aber ich werde mir auf jeden Fall mal den Schaltplan von dem Conrad-Bausatz reinziehen. Vllt bestell ich das Teil sogar. Von daher vielen Dank für diese vielversprechende Anregung.![]()
Lesezeichen