- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Problem RP6 M256 Wifi Network Connection Attempt Timeout

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.04.2013
    Beiträge
    9

    Problem RP6 M256 Wifi Network Connection Attempt Timeout

    Hallo zusammen,

    ich habe auf meinen RP6 das Wifi-Modul montiert.
    Als ich mit dem Robotloader (v.2.5a) etwas auf das Modul laden wollte, kommt ein Fehler:

    Connect via USB:
    Errorcode1: Timeout Target has not respondet

    Connect via Wifi (was ich primär als Problem sehe, weil es ja für den Wifi-Gebrauch gedacht ist):
    Errorcode 101:Network Connection Attempt Time out

    Anbei das LogFile:
    Ich habe die Frage schon in einem anderen Forum gestellt.(http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=1920)

    Ps: Ich bin noch ein ziemlicher Neuling. Also nicht böse sein wenn ein paar "dumme" Fragen kommen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    im Anhang C der Anleitung gibts jede Menge Tipps und Hinweise wie man das lösen kann:

    http://arexx.com/rp6/html/de/soft_doc_rp6m256.htm

    (und bitte auch die allgemeinen Kapitel davor beachten für den normalen Weg)
    Hast Du Dir das schon angeschaut?

    Als allererstes musst Du das Modul natürlich per USB passend zu deinem WLAN Netzwerk konfigurieren. Hat das denn geklappt?


    MfG,
    SlyD

    PS:
    Crossposts sind ungünstig da man dann in zwei Foren antworten und mitlesen muss... entscheide Dich bitte für ein Forum.

    PPS:
    @Moderator:
    Bitte den Thread ins RP6 Unterforum verschieben!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.04.2013
    Beiträge
    9
    Hi SlyD,

    danke für die schnelle Antwort. Damit hab ich ehrlich gesagt nicht gerechnet, dass so flott eine Antwort kommt

    Leider kann ich das heute nicht mehr testen.Morgen früh setze ich mich sofort ran! Die allgemeinen Kapitel habe ich weitesgehend durchgearbeitet.
    Aber natürlich habe ich mir gedacht, dass im Anhang nichts interessantes steht.

    Wie konfiguriere ich den per USB mein WLAN entsprechend?
    Ich kann den RP6 ja auch nicht via USB mit dem RobotLoader verbinden. Der Port ist -wieso auch immer- nicht aktiv.
    Oder meinst du mit konfigurieren dass, was im Anhang(->Tipps zum WLAN Modul) steht?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    Du musst einmal über die USB Verbindung das WLAN Modul passend zu Deinem WLAN Netzwerk konfigurieren.
    (Netzwerkname, Passwort usw. )
    Da gibts im RobotLoader einen entsprechenden Dialog im Menü.
    (s. Anleitung für Details)

    Die USB Verbindung muss dazu natürlich funktionieren - hast Du überhaupt den USB Treiber richtig installiert? Kannst du Dich mit dem Mainboard des Roboters verbinden?
    Falls nicht, installiere den Treiber richtig.

    Du brauchst die USB Verbindung sowieso, weil Du noch das passende Programm in den Controller auf dem Roboter Mainboard laden musst, damit dieser vom Erweiterungsmodul aus gesteuert werden kann (I2CSlave).

    Falls es daran nicht liegt - schau nach ob der ISP/BOOT Jumper in der richtigen Position sitzt.

    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.04.2013
    Beiträge
    9
    Also ich habe mich jetzt wieder ans Problem gesetzt:

    Das Problem ist ja dass ich schon beim Connect via USB einen Fehler bekomme (Timeout).
    Die USB-Treiber sind korrekt installiert. Auf die Base kann ich ohne Probleme zugreifen. Hier kann ich auch dann Programme draufladen.

    Woran erkenne ich ob der ISP/BOOT JUMPER an der richtigen Position sitzt?
    Wie kann ich den Jumper auf Boot stecken?
    Der Jumper ist ja eine Art Stecker soweit ich weiß. Es wurde aber keiner mitgeliefert. D.h. auf dem ISP/Boot sind nur 3 "leere" Pinne.
    Wo kann ich mir entsprechende Jumper herholen/kaufen?

    Ich glaube man merkt das ich noch nicht so die Ahnung hab..

    Vielen Dank nochmal für deine Hilfe! Echt super!
    Geändert von Dennis Stolp (03.12.2013 um 08:34 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Dennis,

    Woran erkenne ich ob der ISP/BOOT JUMPER an der richtigen Position sitzt? Wie kann ich den Jumper auf Boot stecken?
    Das ist ja blöd, dass da ein Jumper-Stecker fehlt! Die 3 ISP/BOOT Jumper Pins sitzen ja zwischen dem XBUS1- und PROG_UART-Stecker auf der rechten Platinenseite. Normalerweise müssen die beiden äußeren Pins (zum Platinenrand hin) überbrückt werden, deshalb sitzt da normalerweise ein Jumper drauf.
    Wenn da keiner sitzt, müßtest du dir einen besorgen, die gibt's z.B. beim großen C einzeln: Link oder auch in Sets.

    Wenn du Meßleitungen mit Krokoklemmen oder einen dünnen blanken Kupferdraht herumliegen hast, kannst du die beiden genannten Pins vorläufig auch damit verbinden, damit du mit der M256 schon durchstarten kannst. Dabei darauf achten, dass der 3. Pin (zur Platinenmitte) keinen Kontakt hat und leer bleibt.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] RP6 M256 WIFI keine USB reaktion
    Von copcom-weber im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.11.2013, 07:37
  2. RP6 - M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 16:45
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6 M256 WIFI: Clock Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.07.2012, 21:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test