Ja er muss die Flashgeschwindigkeit runtersetzen. Was im Programm steht ist erstmal unwichtig bis die Verbindung zum Atmega8 steht. Ich würde die Clock dann auf 8Mhz intern umfusen. Dann kann man ihn mit "normaler" Geschwindigkeit flashen.
Oberallgeier hat Recht, der Atmega ist Ladenfrisch auf 1MHz intern eingestellt, da sollte sich aber auch mittels Bascom was machen lassen um das in den FuseBits umzustellen. Zumindestens sollte der Chip sich auslesen lassen, ansonsten stimmt was nicht...
Viel Erfolg noch !!
Gruss
Gerhard
P.S. Die m8def sollte unbedingt eingetragen sein , sonst dürfte Bascom streiken...
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Ja er muss die Flashgeschwindigkeit runtersetzen. Was im Programm steht ist erstmal unwichtig bis die Verbindung zum Atmega8 steht. Ich würde die Clock dann auf 8Mhz intern umfusen. Dann kann man ihn mit "normaler" Geschwindigkeit flashen.
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
So, nach dem ich mich heute wieder an den Mega gesetzt habe um raus zu finden warum es nicht geht, ist mir dabei ein Draht abgebrochen.
Daraufhin habe ich dann die weißen Drähte gegen "Bunte" getauscht. Um den fehler besser einzugrenzen.
Nachdem ich alles fertig gelötet hatte und den fehler suchen wollte, ging alles!
Keine Ahnung was ich gemacht habe. Aber es war das richtige.
[Edit]
Hat jemand evtl diese oder ähnliche Dateien zum Leiterplatten herstellen?
Und würde sie mir zur Verfügung stellen?
Nein, kein Link. Es fehlt eine "glücklichere" Formulierung.
Ich hätte ganz gerne Dateien zum herstellen von Leiterplatten, die dem Projekt ähneln oder gleich sind.
Denn das ganze Lochrastern ist doch etwas sehr aufwendig.
Hier nochmal der Link.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...g_spannung.gif
lg McStreet
Lesezeichen