- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 17 von 27 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 270

Thema: UGV selber bauen

  1. #161
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Anzeige

    Powerstation Test
    Was auch möglich wäre: Hart-PVC-Platten verwenden (relativ günstig zB. bei ebay) und mit Kleben arbeiten. Hab dafür UHU Hartkunststoff Spezialkleber verwendet und es hält eigentlich super. Kommt natürlich auch darauf an, wie man es konstruiert, wenn du uns aber ein wenig helfen lässt, sollte das was werden. Hab aus dem Kram das Gehäuse für meine CNC-Steuerung gebaut und bin eigentlich ganz zufrieden damit, wie sich das Zeug verarbeiten lässt. Die Verklebungen machen auch einen stabilen Eindruck, da der Kunststoff angelöst wird. Musst nur sehen, dass du es ordentlich verarbeitet bekommst. Ich hab hauptsächlich mit Stichsäge und Bandschleifer gearbeitet, rein manuell mit Laubsäge und Schleifpapier sollte es aber auch gehen. Die Präzision kommt dann mit der Übung.

  2. #162
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Hast du bei dem verkleben einfach Kante an Kante gehalten und Klebe drüber oder "geritzt", also das in einer Platte ein minimaler Ritz ist wo die andere Platte rein gesteckt wird und dann verklebt?

  3. #163
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich hab die einfach Kante an Kante verklebt und in die Innenkanten nochmal Hart-PVC-Winkelprofil aus dem Baumarkt. Nagut, das Material ist auch 3mm dick, da gibts dann auch ein bisschen Fläche, wo der Kleber dran halten kann. Das Gehäuse muss aber auch kaum mechanische Lasten aushalten können, sondern lediglich die ganze Elektronik geordnet halten. Wenn das mehr aushalten soll, wäre es wirklich besser, Haltestege vorzusehen, die in entsprechende Nuten am anderen Teil greifen. Das hilft dem Kleber enorm, Halt zu finden. Natürlich geht es aber auch, einfach nur die Platten zuzusägen und dann mit Alu-Winkelprofil oder so zu verschrauben. Dürfte dann allerdings schwieriger werden, das dicht zu bekommen.

  4. #164
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Lass das hochbiegen bitte. Die meisten Probleme, die Roboter (und nicht nur die) haben, rühren daher, dass sie schlampig zusammengebaut sind.
    Ich bezweifle, dass du das präzise hinkriegst. Kleb sie stumpf aneinander, wenn du willst kannst sie ineinander verzapfen (geht auch wenn mans per Hand zuschneidet) und ggf. die Kanten verstärken wie empfohlen.
    Die Klebestellen vorm Kleben etwas anrauhen hilft im allgemeinen auch, dann greifen viele Kleber besser.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #165
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    ok dann werde ich das hochbiegen lassen^^
    ich Suche gerade nach guten Motoren und Fahrtregler, da ich auf meinen Vater beim bestellen angewiesen bin und der nicht überall bestellt:/
    Die 2 Vorschläge von Rabenauge sehen ja nicht schlecht aus! Aber mein Vater wird die mir nicht bestellen.

  6. #166
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Machs uns doch nicht so schwer...
    Wo bestellt dein Vater denn?

  7. #167
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Tut mir leid!:/
    Bei Conrad und Amazon.
    Suche bei Conrad gerade nach einem Motor und Fahrtregler. Kann gleich hier die Ergebnisse posten

    - - - Aktualisiert - - -

    Witkatz hat ja schonmal hier einen Getriebemotor gepostet und auf den werde ich zurück kommen:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...f=searchDetail
    Davon werde ich mir dann erstmal nur 2 kaufen, da ich sonst hier nur 6 Motoren rumliegen hätte und nicht weitermachen kann da das geld dazu fehlt. Werde also 2 Motoren kaufen 2 Fahrtregler 6 Reifen...

    Ich dachte an diesen Fahrtregler:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...f=searchDetail

    Weiß nur nicht genau ob ich damit den Getriebemotor ansteuern kann. Glaube der is sogar zugroß oder? Aufjedenfall hat er BEC vo 5v und 1A dann brauche ich keinen 2 Empfängerakku aber daran soll es ja nicht scheitern.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe gerade noch weiter gesucht und dieses Bild hier gefunden:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kaiman 024.jpg
Hits:	20
Größe:	80,7 KB
ID:	28124

    So ähnlich möchte ich das gerne bauen. Ich weiß zwar, dass die Riemen etc. auch gerade nicht billig, sind aber ich glaube das ist insgesamt gesehen nicht so teuer wird.
    Oder ist es schwieriger? Weil man die Riemen ja auch unter Spannung bekommen muss.

  8. #168
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Muss entschieden genauer gebaut werden. Zudem musst du die Riemenspannung in den Achslagern abfangen. Zwar braucht man Zahnriemen nicht so doll vorspannen, aber unter Last werden sie auch stramm. Und dann das übliche: man finde Zahnriemenscheiben mit passender Montagemöglichkeit zu den Achsen, für die man dann auch noch Riemen in passender Länge bekommt...oft muss man die Riemen auch noch etwas abfangen (nich spannen, aber ne Rolle obendrauf oder so, damit sie nicht zu doll schwingen) und so weiter...

    Was ich an deiner Stelle _nicht_ tun würde: die Fahrtregler kaufen.
    Für das Geld, was _einer_ von kostet, bekommste ja schon fast die von mir erwähnte Treiberplatine und: die steuert beide!
    Ausserdem ist es eine Sache, ein bisschen PWM zu erzeugen (das ist wirklich relativ Easy) aber: damit kannst du Modellbauregler _nicht_ ansteuern. Die brauchen PPM wie Servos- schon ne Stufe schwerer.
    Obendrein gibts da manchmal noch Verschlickerungen : einige Regler laufen nur an, wenn der Knpüüel auf neutral steht- da musste das auch erst jedesmal simulieren, manche bremsen erst, wenn man auf rückwärts schaltet (unterschiedliches Verhalten, meiner im Monster bremst 2s proportional, schaltet dann aber doch auf rückwärts-> da wirste blöd beim programmieren)..
    Den ganzen Stress haste mit der Platine nicht: zwei Pins geben die Drehrichtung vor (0=vor, 1=andersrum) und zwei Pins die PWM, damit kannst du theoretisch aus Vollgas vorwärts binnen einer Millisekunde auf Voll rückwärts schalten. Bremsen geht bei PWM=0 automatisch.
    Einfacher gehts nimmer-und das für die Hälfte.

    Was das Bestellverhalten deines Dad angeht: Conrad, Amazon- hat der zuviel Geld? Ich meine: ok, ist seines aber bei Conrad kauf ich nur dann, wenn ichs wirklich muss (Amazon grundsätzlich gar nix), weil ich z.B. mal in der Nähe bin oder so. Die haben so gut wie nix, was man anderswo nicht preiswerter kriegt.
    Guck mal, ob du die Motoren (ich find die sind da entschieden zu teuer) nich anderswo (Watterott, Pollin, Ebay) auch bekommst und vergleich die Preise.
    Die z.B. hatte ich für den Segway mal in Erwägung gezogen: http://www.pollin.de/shop/dt/ODE1OTg...37DC12_77.html.
    Werden dir aber vermutlich zu langsam sein, scheinst eher ein Rennfahrzeug zu wollen (Tempo kann man grob berechnen wenn man den Raddurchmesser weiss und die Drehzahl). Rechne mal, was für ein Tempo bei deinen rauskäme-als Richtwert kannst du ja mal 10cm Raddurchmesser ansetzen.

    Und: wenn du das Ding clever planst, kannst du ja erstmal deine Riemenvariante nehmen, und die anderen Motoren später nachrüsten. Dann hast schonmal ein Fahrzeug, und baust es dir später weiter aus. Das Ding wird sowieso nen bisschen Aufwand-von daher lohnt es, längerfristig zu planen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #169
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Ich habe sowie so vor, daraus ein langzeit Projekt zu machen wodurch ich alles später nochmal nachrüsten werde wie z.B. die weiteren 4 Motoren.
    Solange ich mir nicht direkt 6 von diesen *** teuren Getriebemotoren kaufe kann ich es noch verkraften. Da ich letztes mal genau hier fest hing: welche Motoren und welche Regler?!
    Ich such mal weiter nach einem Regler oder versuche die von dir Rabenauge erwähnte Platine irgendwo herzubekommen. Scheint ja ganz gut zu sein und davon brauche ich auch erstmal nur eine.

  10. #170
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Die Platine hab ich im Segway. Der wiegt geschätzt anderthalb bis zwei Kilo und erreicht damit (und den Panzergetrieben) schätzungsweise etwa 3 km/h (hab keinen Drehzahlmesser, daher weiss ichs nicht genauer), aber wenn die angegebenen Leistungsdaten stimmen kann die noch deutlich mehr ab- meine wird kein bisschen warm (man kann noch Kühlkörper montieren, wenn nötig, ich komm ohne aus).
    Die Aufgabenstellung war ähnlich deiner: soll möglichst wenig kosten...
    Da ich weiss, dass die Antriebe im Panzer um die 8A ziehen können (der wiegt allerdings bisschen mehr) war klar: das geht so.
    Man hat ja noch andere Möglichkeiten, grad in der Robotik: kein Thema, nen Akku zu überwachen, kein Thema, eine Leistungsendstufe mit nem Temperaturfühler auszurüsten (und dann entweder nen Lüfter zuzuschalten oder einfah ne Pause einzulegen), ist doch alles möglich bei Eigenbau.
    Selbst die Stomaufnahme kann man überwachen, und daraus irgendwelche Schlüsse ziehn bzw. die Maschine angemessen reagieren zu lassen.

    Hab gestern übrigens im Keller nen ehemals ferngesteuerten Spielzeugbuggy (das Ding muss >10 Jahre alt sein) gefunden, überleg noch, ob ich da nicht mal nen Arduino reinmontieren sollte- billiger gehts nimmer.
    Meinen RC-Monstertruck möcht ich dafür nicht opfern, obwohl der ziemlich geeignet wär (1:10, der kommt fast überall durch).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 17 von 27 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  2. Messverstärker selber bauen
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 22.04.2010, 20:07
  3. IR Entfernungssensor selber bauen
    Von foxi_the_daywalker im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 08:04
  4. Verbrennermotor selber bauen
    Von ShadowPhoenix im Forum Mechanik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 10:43
  5. [ERLEDIGT] Roboter selber bauen?????
    Von guest im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 16:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen