- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 8 von 27 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 270

Thema: UGV selber bauen

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    davor habe ich nämlich schiss/Respekt! Ich will die Platinen nicht kaputt machen da das das Herzstück meines UGV´s ist.

    Meinst du so einen: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...f=searchDetail

    sind ja ganz schön teuer die Dinger. Muss mit dem Taschengeld auskommen^^
    Ich werde mal nach einem Schaltplan suchen.

    - - - Aktualisiert - - -

    oder hättest du eine Idee zum selbst bauen?

    Der Arduino fällt erstmal weg! Hinterher wenn das Ding fährt hole ich ihn mir wieder dazu.

    - - - Aktualisiert - - -

    habe mir gerade mal einen Schaltplan angeguckt und auch wenn ich schon relativ viel Erfahrung im Löten habe, lass ich da besser die Finger von und Kauf mir einen.
    Was meint ihr denn von dem oben verlinkten?

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wieviel Spannung sollen deine Motoren denn bekommen? Ich glaub, so einen dicken Fahrtregler brauchst du gar nicht mal. Musst auch nicht zwingend bei Conrad suchen, die sind bekannt für ihre gesalzenen Preise. Ich kenn mich mit Fahrreglern aber auch nur schlecht aus, ich weiß nur dass sie als Schnittstelle zwischen RC-Empfnger und Motor fungieren. Vielleicht hat da ja jemand anders einen guten Tipp.

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    ich möchte den Motor mit dem Akku der Bohrmaschiene betreiben sprich 18 - 20 V.

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Darauf solltest du auch achten, denn der Fahrregler, den du verlinkt hast, kann nur bis zu 8,4V ab. Auf sowas musst du schon achten

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Danke!


    - - - Aktualisiert - - -

    Was macht der Fahrtregler denn mit dem Strom? Leitet den Strom (dann nach einem Impuls der Fernbedienung) Zum Motor weiter oder?
    Dann würde doch eig. Auch ein Fahrtregler mit 15 V ausreichen?

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    37
    Beiträge
    106
    Er interpretiert das Signal vom Funk und steuert entsprechenden den Motor an. Der Strom kommt von dein Akku.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Was macht der Fahrtregler ... mit dem Strom? Leitet den Strom... Zum Motor ...?
    1. Der Motor fährt nicht mit Strom alleine, der braucht auch Spannung. Erst beides - Stromstärke=I[Ampere] mal Spannung=U[Volt] (multipliziert!) gibt die theoretische elektrische Leistung an. Der Fahrtregler regelt aber nicht die Spannung und auch nicht den Strom.

    Der Fahrregler schaltet die anstehende Spannung für Sekundenbruchteile an - und wieder aus. Diese Einschaltdauer (ED, duty cycle) kann variiert werden, beispielsweise 10% einschalten, 90% ausschalten oder 50/50 oder 99% einschalten, 1 % ausschalten. Natürlich auch 0% - ein- oder ausgeschaltet. ETWA (Erklärung gleich - aber nur gaaanz lasch) im gleichen Prozentsatz variiert deshalb die vom Fahrtregler durchgeschaltete elektrische Leistung. Dabei wird mit Schaltfrequenzen von hunderten Hertz bis in den zweistelligen Kiloherzbereich gearbeitet. Die Einschaltdauer des Stroms ist immer der an den Fahrtregler "genannte" Prozentsatz einer Periode.

    Der Motor hat Spulen, und Spulen reagieren etwas eigen auf Spannungsänderung (mal gaaanz lasch ausgedrückt - und tiefer wolln wir mal nicht reinschauen). Jedenfalls akzeptieren Motoren diesen nur zeitweise ankommenden Strom - mit der annähernd gleichen Spannung - als mehr oder weiniger elektrische Leistung und lassen sich so prächtig regeln.

    Das Ganze nennt man Pulsweitenmodulation, PWM, wegen der Schaltfrequenzen "-modulation" und wegen der unterschiedlichen Einschalt-Prozentsätze "Pulsweiten-".

    Die vom Motor an der Abtriebswelle abgegebene mechanische Leistung ist ein gewisser Prozentsatz der vom Motor aufgenommenen elektrischen Leistung, der entsprechende Prozentsatz heißt Wirkungsgrad (auch wiede gaaanz lasch, ganz simpel - ohne Nebeneffekte).

    Steht, wie vieles was wir hier verhackstücken, im RNWissen und anderen Tutorials.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Wird der denn von einem externen Akku betrieben oder vom Empfänger aus?

    - - - Aktualisiert - - -

    was haltet ihr von dem? http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    15V und 2A ist für Bohrmaschinenmotoren definitiv zu schwach. Wenn du schon schreibst, dass der Akku 18-20V hat, dann ist das zu viel für den Regler, und ein Strom von 2A wäre für einen Bohrmaschinenmotor auch eher lachhaft. Kennst du denn die Daten von deinen Motoren? Dass sie 18-20V vom Akku bekommen wissen wir ja schon, aber wieviel Strom ziehen die beim Anlaufen bzw. beim Blockieren? Kannst du das irgendwie herausfinden?
    Ich denke mal, dass ein Fahrtenregler an einen eigenen Akku angeschlossen wird, sowas sollte aber auch dabei stehen. Hier ist sogar das Datenblatt zu dem von dir verlinkten Regler und im Schaltplan (S. 25) sieht man deutlich die Anschlüsse: einmal Masse, einmal 4,8V, einmal 6-15V und der Eingang vom Empfänger. Halte nach sowas bei der Suche immer Ausschau, dadrin findest du meistens das, was du wissen willst.

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Ne glaube nicht. War ein Geschenk. Naja so Halb. Beim Tanken hat man punkte bekommen, die man dann einlösen konnte. Dann hatte ich 2 Bohrmaschienen.
    Kann man das denn messen?
    Müsste Auch mal Google fragen bin gerade aber nicht zuhause und den Namen weiß ich nicht.

Seite 8 von 27 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  2. Messverstärker selber bauen
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 22.04.2010, 20:07
  3. IR Entfernungssensor selber bauen
    Von foxi_the_daywalker im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 08:04
  4. Verbrennermotor selber bauen
    Von ShadowPhoenix im Forum Mechanik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 10:43
  5. [ERLEDIGT] Roboter selber bauen?????
    Von guest im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 16:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress