Ich werde die Motoren dann nicht mit dem Arduino ansteuern und habe dann ein paar Output´s für Servos etc. frei.
danke!
Du kannst gut erklären^^
Ok dann werde ich gleich mal überlegen wie groß ich es bauen werde.
Hast du vlt. auch noch eine Lösung wegen den Motoren?
- - - Aktualisiert - - -
er wird 20 cm lang und 22 cm breit und 8 cm hoch.
Ohne Reifen.
Geändert von ultimate80563 (15.02.2014 um 12:00 Uhr)
Ich werde die Motoren dann nicht mit dem Arduino ansteuern und habe dann ein paar Output´s für Servos etc. frei.
Aha, womit willst du sie denn dann ansteuern?
- - - Aktualisiert - - -
analog also ohne ic.
geht das? sonst schwenk ich wieder rüber zum Arduino.
Öhm...der Arduino ist das Gehirn deines Roboters. Wenn die Motoren nicht daran angeschlossen sind (bzw. über Treiber), ist dein Roboter quasi querschnittsgelähmt und kann sich nicht bewegen. Oder versteh ich da etwas nicht ganz richtig?
Wenn du das Teil nur fernsteuern willst, wieso brauchst du dann einen Arduino? Und wieso willst du die Motoren analog ansteuern?
da ich über den Arduino den Funk realisieren möchte. Und z.B. später auch eine LDR einbauen will und wenn es Dunkel wird dann IR-Dioden anschaltet.
Oder gäbe es ein andere Möglichkeit den Funk zu machen. Und ich meine jetzt keine Modellbau Fernbedienung.
Ja, aber dann musst du doch irgendwie die Motoren mit einbinden...
Ich möchte mir ein UGV bauen, das ich per Fernbedienung steuern kann.
Später soll es aber auch manche Schritte autonom machen. Wie z.B. das mit dem einschalten der IR-Dioden.
Und das mit dem Motor ist mein Problem![]()
Ja, was ist denn dein Problem nun genau? Bitte nicht in Rätseln schreiben...
Also:
Ich will das UGV am liebsten mit einem Joystick ansteuern. (z.b. So einen http://www.conrad.de/ce/de/product/4...rt=search&rb=1 )
Und das dann Drahtlos. Und mein Problem ist es jetzt wie ich die ansteuere. Also wie ich die Kommunikation zwischen den beiden bekomme.
Ich weiß das, dass schon sehr weit voraus schauend ist!^^
Lesezeichen