- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: I2C Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von basteluwe
    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    131

    I2C Problem

    Ich arbeite mich durch die Beispielprogramme meiner M256 WiFi und bin bis zum Programm 09-Move gekommen.
    Hier klemmt es. Die Beispiele davor waren OK (glaube ich)
    Auf der Base läuft das Slave Programm. Wenn ich auf der M256 das 09-Move starte, zeigt das LCD zwar "MOVE FWD" an, er bewegt sich aber nicht! Auf der Base leuchtet die gelbe LED (PWRON) dauerhaft. Im Networkterminal wird dieser Fehler angezeigt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	16
Größe:	22,6 KB
ID:	27509

    Was mach ich falsch?

    Uwe

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Uwe,

    wenn du das Programm über den WiFi Loader startest, wird das Slave-Programm auf der Base nicht mit gestartet, daher der Fehler.

    Du must also das Ganze mit dem Start/Stop Taster auf dem RP6 starten.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von basteluwe
    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Hi Uwe,

    wenn du das Programm über den WiFi Loader startest, wird das Slave-Programm auf der Base nicht mit gestartet, daher der Fehler.

    Du must also das Ganze mit dem Start/Stop Taster auf dem RP6 starten.
    Jepp, genau das war es, Danke!

    Uwe

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von basteluwe
    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    131
    Nur noch mal eine Frage zum Verständnis:
    Ist das immer so, dass wenn die Base als Slave und die M256 als Master läuft, die beiden Programme gemeinsam vom Start/Stop Taster auf der Base (also dem Slave) gestartet werden oder ist das nur bei diesem Beispiel so programmiert?
    Ich hab mich schon gewundert, dass auf dem M256 kein Start/Stop Taster ist. Bisher hab ich die M256 Beispiele immer vom Loader aus gestartet.

    Gruß Uwe

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Die eigentliche Startprozedur läuft nach einem kurzen Signal am SDA-Pin ab.

    Vielleicht hilft das hier zur Erklärung?
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    normalerweise sollten immer alle Controller gestartet werden wenn einer davon startet (Signal über den I2C Bus wird von allen Bootloadern beim start gesendet / empfangen).
    Also auch wenn das Programm vom RobotLoader aus gestartet wird.
    Ist das nicht so läuft irgendwas verkehrt.

    (wenn die PowerON LED dauerhaft leuchtet ist das Programm gestartet)

    Eventuell ist die Pause am Anfang in einem der Programme (unterschiedliche Versionen?) zu kurz oder zu lang und der Bus dann noch nicht bereit...

    MfG,
    SlyD

Ähnliche Themen

  1. Problem mit I2C Sensor DRMOD-I2C-RVI
    Von muerzi im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 22.02.2010, 18:29
  2. I2C problem ??
    Von schnassi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 08:56
  3. Problem: Zwei MEGA8 via I2C-Bus koppeln (mit I2C-slave-Lib)
    Von Ulfens im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 15:25
  4. I2C Problem
    Von tristate im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 11:51
  5. I2C - WinAVR Problem
    Von bart im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test