Kann mir jemand raten, was ich für 3V Motore als Motorbrückentreiber nehmen kann ?
Gehen da die L293D , denn diese brauchen wohl schon 7 V Minimalspannung ??
Gruss und Dank
Gerhard
Kann mir jemand raten, was ich für 3V Motore als Motorbrückentreiber nehmen kann ?
Gehen da die L293D , denn diese brauchen wohl schon 7 V Minimalspannung ??
Gruss und Dank
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo Gerhard,
in unserem RN-Wissen gibt es eine Vergleichstabelle bekannter Treiber, hier ist sie: http://rn-wissen.de/index.php/Getrie...8-bausteine.29
Die Auswahl an Treibern ist bei Betriebsspannungen um 3V ist sehr klein. Ab 3,5 V würde der TLE4202 gehen, die L293.. brauchen mindestens 4,5 V.
Alternativ kann die Brücke auch aus Einzeltransistoren, z.B. BC639,BC640 o.ä. diskret aufgebaut werden.
Welche Stromaufnahme haben die Motoren?
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Ginge eigentlich eine höhere Spannung, wenn man die PWM softwareseitig begrenzt, zb. 6V, wenn man unter 50% Dutycycle bleibt? Wenn das zu unsicher ist, lieber sein lassen, war nur als Anregung gedacht.
Nicht gerade ein Schnäppchen: http://www.ebay.de/itm/3-36V-Dual-15...p2054897.l4275
Aber kann man nicht einfach vorm Motor 6->3 halbieren? Ist nicht gerade Effizient aber müsste doch funktionieren?
Hallo und vielen Dank !
ich habe jetzt bei Internetrecherchen die Motortreiber DRV8833/DRV8834 bei Onlinehändlern gefunden, diese sollen so ab 2,7 Volt arbeiten, na mal sehen was die praktische Erfahrung dann dazu sagt.
Die Motoren bleiben im Strom unter 0,1A im Leerlauf 60mA lt. Angabe, genauer gesagt es sind die Motore , wie auch im Asuro verbaut sind. Vieleicht hat ja da wer genauere Angaben.
Da ich aber in Sachen Bastelfinger und Sehkraft etwas "beschränkt" binwollte ich nicht eine Lochrasterplatte oder Leiterplatte selber machen, sonder auf fertige Module zurückgreifen. Wäre ich in der Lage leiterplatten zu machen, hätte ich bestimmt den "Zuckersack" mit Transistoren bei mir etwas erleichtert..
Ich möchte aus dem bei mir vorhandenen Arexx Chassis CH-09 einen Linienfolger basteln, damit das Ding mal eine Aufgabe bekommt. Da das Ding auch im Linienlabyrinth fahren soll, wollte ich auch beide Fahrrichtungen haben.
Vielleicht brauche ich den "Rückwärtzgang" auch gar nicht, aber ich bin noch dabei zu unerfahren um es zu wissen....
Gruss und Dank
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen