- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Servomotor blockiert - was geschieht?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2014
    Beiträge
    8

    Servomotor blockiert - was geschieht?

    Hallo,
    bei mir soll ein winziger Servomotor gelegentlich eine Klappe öffnen oder schließen.
    Ich weiß, nicht ganz roboterlike, aber ich vermute hier am ehesten Experten, die so etwas wissen.

    Also: Wenn der Servo gegen einen Anschlag fährt, sehe ich am ehesten Gefahr für das Getriebe und nicht so sehr für die Spulen bzw. Erwärmung des Motors. Der Stromfluß ist ja durch den Spulenwiderstand begrenzt und die Kühlung ist immer schlecht und vielleicht nicht groß von der Bewegung abhängig. Oder sehe ich das falsch?

    Eigentlich wäre mir ein Stromanstieg sehr recht, dann könnte ich über einen Widerstand den Spannungsabfall messen und den Motor sofort abstellen. Oder ist der Anschlag unkritisch und ich könnte den Motor über ein Zeitglied abstellen?

    Dann habe ich noch ein anderes Problem: könnte man diesen Klappenbetätigungsservo (wenn das Anschlagproblem gelöst wäre) auch unentwegt, tag und nacht, jahrein, jahraus betreiben oder verträgt er das nicht? Sollte man ihn abschalten, wenn er nichts zu verstellen hat (wobei er, wie ich beobachtet habe, etwas hin- und herruckelt).

    Vielen Dank schon mal!
    Gruß
    robkpc

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo robkpc,

    eine Frage redest Du jetzt von so einem Servo wie man sie im Modellbau benutzt?

    Dann nämlich wäre es doch besser, und genau dafür wäre dann ja der Servo ausgelegt, den mit einem PWM-Signal auf seine Position zu fahren. Ohne Anschläge - da hat der nämlich normalerweise schon welche eingebaut, und auch die mag der schon nicht so gerne. Also dazu könnte man den Servo die letzten paar Millimeter langsam an sein Zeil fahren lassen. Das schont auf jeden Fall den Servo.

    Und noch ne andere Frage: Machst Du bei Dir zuhause das Licht aus wenn es niemand benötigt? Ja -warum? Nein -warum?

    Du musst halt schauen was soll die Klappe machen / wozu ist sie da? Dann kannst Du auch entscheiden ob das zucken kurz beim bestromen für Dich kritisch ist oder eher nicht.
    Geändert von HeXPloreR (12.03.2014 um 16:23 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2014
    Beiträge
    8
    Also, ich vermute, es ist einer, wie er im Modellbau verwendet wird (Pollin, Bestellnummer:820 082), ca 20x40x40 mm.

    Ich hätte gern die Klappe jeweils in zwei wohldefinierten Endstellungen, dann würde ich am liebsten den Strom abschalten. Es stört aber sehr, wenn der Servo beim Abschalten etwas ruckelt und die Endstellungen verläßt.
    Hingegen könnte ich damit leben, daß er im stromlosen Zustand keine Last mehr halten kann (wie ich mal gelesen habe), weil ich die Klappe in einen Zustand fahren könnte, wo sie sich alleine hält.

    Gruß
    robkpc

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie wird das ganze denn Angesteuert?
    Hört sich eher so an, als ließe sich deine Aufgabe mit einem Getriebemotor, zwei Tastern und ein wenig Schaltlogik besser lösen als mit einem Servo. Dazu müsste ich aber wissen, was für ein Signal da kommt. Ist das ein stumpfes Spannung=Klappe auf, keine Spannung=Klappe zu? Dann ließe sich das so bauen, dass der Motor sich nach oben bewegt, wenn Signal=auf und oberer Taster nicht geschaltet, in die andere Richtung bewegt, wenn Signal=zu und unterer Taster nicht geschaltet. Bräuchte man nur ein Nand- oder Nor-Gatter (müsste man gucken, was günstiger ist) und eine H-Brücke et voila. Dafür müsste man aber einen selbsthemmenden Getriebemotor nehmen oder es so bauen, dass die Klappe sich im stromlosen Zustand nicht von alleine schließen kann, wenn sie auf sein soll. Wenns sein muss, könnte man sogar aus dem Servo die Elektronik rausschmeißen und ihn als Getriebemotor missbrauchen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2014
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wie wird das ganze denn Angesteuert?
    Hört sich eher so an, als ließe sich deine Aufgabe mit einem Getriebemotor, zwei Tastern und ein wenig Schaltlogik besser lösen als mit einem Servo. Dazu müsste ich aber wissen, was für ein Signal da kommt. Ist das ein stumpfes Spannung=Klappe auf, keine Spannung=Klappe zu?
    Genauer: wenn Klappe auf ist, dann soll sie geschlossen werden und wenn sie geschlossen, dann soll sie geöffnet werden.
    Man könnte es so machen, daß sie von selbst zufällt, aber man braucht dazu einen kurzen Anstoß - was wohl komplizierter ist, als sie mit Servoantrieb zu schließen.

    Dann ließe sich das so bauen, dass der Motor sich nach oben bewegt, wenn Signal=auf und oberer Taster nicht geschaltet, in die andere Richtung bewegt, wenn Signal=zu und unterer Taster nicht geschaltet. Bräuchte man nur ein Nand- oder Nor-Gatter (müsste man gucken, was günstiger ist) und eine H-Brücke et voila. Dafür müsste man aber einen selbsthemmenden Getriebemotor nehmen oder es so bauen, dass die Klappe sich im stromlosen Zustand nicht von alleine schließen kann, wenn sie auf sein soll. Wenns sein muss, könnte man sogar aus dem Servo die Elektronik rausschmeißen und ihn als Getriebemotor missbrauchen.
    Ruckelt er dann auch, wenn man den Strom ganz abschaltet? Wenn nicht, könnte ich es so machen.

    Ach, ja, Ansteuerung: derzeit benutze ich einen Arduino und Arduino-libraries, aber ich rechne damit, daß ich zu normaler AVR-C-Programmierung zurückkehren muß.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ist es denn ein Teil eines großen Ganzen, was der Controller nebenher noch erledigen muss? Sonst frag ich mich, wozu der sonst sein soll. Wie ist denn das Signal gestrickt? Kommt da nur so ein High für Auf bzw. Low für Zu rüber oder gibts da serielle Signale oder wie soll das sein? Da würde dann jedenfalls nix ruckeln, solange keine Störungen auf dem eingehenden Signal ist.

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor brummt und blockiert
    Von frankensteins-freund im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.03.2012, 19:23
  2. UART Ausgabe blockiert AVR?
    Von malthy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2011, 20:35
  3. Schrittmotor blockiert bei zu hohem Strom?
    Von steg14 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.11.2010, 16:54
  4. Schrittmotor zuckt und blockiert
    Von chaosmaker im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 12:34
  5. Fusing blockiert Avr !!!!!
    Von samba971 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 00:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress