Hallo,
bei mir soll ein winziger Servomotor gelegentlich eine Klappe öffnen oder schließen.
Ich weiß, nicht ganz roboterlike, aber ich vermute hier am ehesten Experten, die so etwas wissen.

Also: Wenn der Servo gegen einen Anschlag fährt, sehe ich am ehesten Gefahr für das Getriebe und nicht so sehr für die Spulen bzw. Erwärmung des Motors. Der Stromfluß ist ja durch den Spulenwiderstand begrenzt und die Kühlung ist immer schlecht und vielleicht nicht groß von der Bewegung abhängig. Oder sehe ich das falsch?

Eigentlich wäre mir ein Stromanstieg sehr recht, dann könnte ich über einen Widerstand den Spannungsabfall messen und den Motor sofort abstellen. Oder ist der Anschlag unkritisch und ich könnte den Motor über ein Zeitglied abstellen?

Dann habe ich noch ein anderes Problem: könnte man diesen Klappenbetätigungsservo (wenn das Anschlagproblem gelöst wäre) auch unentwegt, tag und nacht, jahrein, jahraus betreiben oder verträgt er das nicht? Sollte man ihn abschalten, wenn er nichts zu verstellen hat (wobei er, wie ich beobachtet habe, etwas hin- und herruckelt).

Vielen Dank schon mal!
Gruß
robkpc