Bei "manuell" hatte ich ich an eben das komplette Umpolen der Spule nebst Löschdioden und einen Baustein zur Erhöhung der Portbelastung gedacht. Ziemlich umständlich und aufwendig; ich habe aber noch einen adafruit-motorcontroller, vielleicht kann ich damit den ausgeschlachteten Servo betreiben.
Die "tatsächliche" Stellung wollte ich nur deshalb wissen, um diese bei Umsteuerung des Servo als Startwert eingeben zu können - damit er nicht erst mal auf den alten Startwert zurückfällt.Musst du denn unbedingt wissen, dass der Servo in einer bestimmten Stellung ist? Wenn er richtig angesteuert wird, sollte er auch die gewünschte Stellung einnehmen. Kommt aber eben auf die Anwendung an.
Was wird denn eigentlich im normalen Fall an den Servo geschickt? Ich lese da immer microseconds, bastelt sich die interne Servo-Elektronik daraus einen Winkelwert zurecht, den der interne Regler dann einhält? Muß dieser Wert dann alle 20 ms vom AVR erneut gesendet werden oder behält ihn der interne Regler, bis ein neuer Wert kommt?
Gruß
robkpc
Lesezeichen