- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 59

Thema: Hilfestellung bei drei Schieberegistern und 20 LED´s

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    eine Frage bezüglich meines LCD Display (16x2):

    was hab ich eigentlich für Möglichkeiten, die Pin´s am Arduino zu verringern ??
    Also statt 7 Pin´s belegt vllt wie bei den 20 LED´s nur 3 Pin´s am Arduino zu belegen!

    Kann ich das auch mit dem Schieberegister ansteuern ? oder Gibt es da ein Shield evtll ?
    Mit Schieberegister geht das sicher auch, ist aber unüblich. Meistens wird I2C für LCDs verwendet - dazu gibt's auch die meiste Community- und WWW-Unterstützung. Braucht nur 2 Pins, ist für LCD schnell genug und wird dadurch nicht exklusiv reserviert, d.h. es sind weitere I2C-Geräte anschließbar.

    Währe das so ein Shield wo ich verwenden könnte ?
    http://www.exp-tech.de/Shields/LCD-C...ce-v3-Kit.html
    Dürfte gehen, mußt halt immer rausfinden wie Du die Pinzuordnung anpaßt und Du das der verwendeten Bibliothek verkaufen kannst. Angeblich ist die Pinbelegung der üblichen Displays zwar meistens, aber nicht immer gleich.

    Als Nicht-Profi würde daher lieber ein Komplettset (Display + I2C) kaufen oder gleich eine fertige Einheit. Ich habe dieses hier:
    http://www.amazon.de/gp/product/B007...roduct_details
    Hat dank Sisors Anleitung auf Anhieb funktioniert.

    Dort wurde als Alternative dieses empfohlen:
    http://shop.cboden.de/Displays/20x4-...rungssatz.html
    Etwas billiger und besser konfigurierbar, sollte gleichermassen funktionieren...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Okay, danke für die Info, werde ich dann schaun ob ich es beim nächsten Amazon bestellen mit bestelle.
    Momentan geht es auch so aber braucht halt 7 Pin´s.

    Meint ihr eigentlich das wenn man das NRF24L01 Modul irgendwo reinhaut .... also einmal in den Roboter
    und einmal in die Fernsteuerung das da die Reichweite sehr drunter leided?

    Weis nicht ob ich mir das mit oder ohne Antenne kaufen soll ?

    Mit Antenne
    http://www.exp-tech.de/Shields/NRF24...NA-Module.html

    Ohne Antenne
    http://www.exp-tech.de/Shields/ITead...01-Module.html

    Mfg Benny

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Ich nehme alles zurück, LOL. Bin beim rumstöbern auf diesen Artikel gestoßen:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/LC...orterweiterung
    Da nehmen sie genau Dein Schieberegister und ein Standard-LCD...

    Bleibt nur noch das Problem eine geeignete Arduino-Library zu finden (sollte aber kein unlösbares Problem sein) ... oder zu selbst schreiben

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    hmm okay, aber das mit der eigenen libary zu schreiben, soweit bin ich glaube ich noch nicht

    Da bietet sich das mit der I2C Geschichte schon besser an .... für mich zumindest verständlich.

    Für die NRF24L01 Module will ich mir zwei Shields machen lassen, wo ich dann nur die Kabel stecken muss
    so wie ich sie brauche, wollte das Shield komplett selber machen, aber da muss ich wieder Kabel löten und das
    sieht bestimmt ned so schön aus wie eine Hergestellte

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2014-03-25 um 20.55.31.jpg
Hits:	5
Größe:	46,9 KB
ID:	27858

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Für solche Sachen habe ich mir ein paar von diesen hier zugelegt:
    http://www.watterott.com/de/Shield-Proto-PCB-Rev3

    Bei dem Preis kommen einem auch nicht gleich die Tränen wenn man mal eins vergeigt hat und fortschmeissen kann...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    ja an das hab ich auch zuerst gedacht, aber dann muss ich ja wieder so viel Kabel anlöten.
    Wenn ich das Shield ätzen lasse brauche ich nur die Pins für den Arduino einlöten und die für das Modul.

    Magst du mal ein Bild posten von einem Shield wo du dir selbst gebaut hast ..... " Lieb gugg " ...

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Arbeite bisher noch mit meiner 0.1er-Version eines Lochrasteraufbaus. Vl ermutigt's Dich ja aber wenigstens dahingehend daß Du siehst daß andere Leute auch nicht schöner löten...

    Das hatte ich mir spontan gezimmert aus dem was meine Bastelbude daheim zufällig zu bieten hatte als der Arduino kam - sind also sogar aus Pfostenleiste selbstgemachte Jumperkabel, die nichtmal richtig anreihbar sind weil zu breit. Auf der Unterseite ist noch ein Piezo.

    Aber egal wie's aussieht war's die perfekte Ausgangsbasis für meine Programmierübungen und die Ansteuerung einfacher Sensoren wie auch des Displays...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Testplatine.jpg
Hits:	7
Größe:	93,5 KB
ID:	27859

    Das erste fertige Projekt wird dann aber auf einem Protoshield landen, was ich oben verlinkt habe. Ich finde für Schaltungen dieser Größe lohnt sich ein individuell gefertigtes PCB IMHO nicht...

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    sieht doch gut aus, so siehts bei mir auch aus^^

    das shield was ich oben gepostet hab als vild würde mich 25€ kosten. dafür währe es dann fertig und ich muss die Kabel nicht selbst einlöten.

    was meinst du denn mit PCB IMHO ??

    - - - Aktualisiert - - -

    wenn ich es mit den Kabeln selbst löte, sollte es so aussehen, einmal für das NRF2401+ Modul.

    Das eine Shield bekommt dann noch Pin´s für den Fahrtenregler ( Empfänger )
    und das andere Shield dann noch Pin´s für die beiden Joysticks ( Sender )

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Arduino_NRF24L01+_Shield.jpg
Hits:	6
Größe:	85,1 KB
ID:	27860

    Das Shield hat den Vorteil das ich dann grad die Kabel vom Breadboard nehmen kann und
    auch mal die Pin´s tauschen kann. Sonst lötet man was fest für Pin 2 vorgesehen und plötzlich braucht man
    es für Pin 5, dann is doof ...

    Ist richtig das ich drauf achten muss das dass NRF24L01+ Modul 3,3V statt 5V bekommt ???

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    was meinst du denn mit PCB IMHO ??
    LOL sorry - ich meinte "Printed Circuit Board (=gedruckte Schaltung in 3 Buchstaben)" und "In My Humble Opinion" (= meiner Meinung nach in 4 Buchstaben). Ein Hoch auf die neudeutsche Sprachkultur... *gg*...

    dafür währe es dann fertig
    Bei mir wäre das Problem: Es wird NIEMALS fertig sein, zumindest falls ich das Teil auch benutze . Man findet immer was zum verbessern. Und dann sieht die schönste Leiterplatte nach einem halben Jahr genauso abgewrackt aus wie von vornherein selbstgebastelt...

    Und um zur Abwechslung nochmal was on topic zum Besten zu geben: An Deiner Stelle würde ich vl erstmal bei der Schieberegisteransteuerung bleiben. Die "State-of-the-Art" LCD Library von F.Malpartida, welche ich auch für mein I2C-Modell verwende, scheint nämlich auch dafür geeignet zu sein:
    https://bitbucket.org/fmalpartida/ne...stal/wiki/Home
    Die bezieht sich u.a. auch ausdrücklich auf die Hardware, die Du bereits auf dem Steckbrett hast:
    https://bitbucket.org/fmalpartida/ne...shift-register

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    achso da hast du natürlich recht, ich kanns ja dann immer noch ätzen lassen wenn es so weit ist.

    wie gesagt, als erstes möchte ich jetzt die funkt Verbindung in angriff nehmen, und das dass LED Bargraph und das LCD Display.
    Erstmal is ja wichtig das steuern meines Roboters das wie besagt der Bargraph und das Display

    Werde mir das bestellen und dann die zwei benötigten Shields basteln, kann dann auch gerne wieder Bilder posten
    Finde das mit den Shields eine gute Sache^^

    Und wenns an das LCD Display geht muss ich mir deine Links nochmals genauer anschauen.
    Also wenn ichs richtig verstanden habe, kann ich es auch mit einem 74HC595 Register realisieren ?

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 15 Low Current LED´s als Lauflicht mit drei Taster mit ATMEGA8 und Bascom
    Von stekolos im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 19:59
  2. Drei Led´s mit einem Taster unabhängig von einander schalten
    Von p@ty im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 10.07.2014, 12:03
  3. Gegenseitige Störung bei Schieberegistern
    Von Ofenrohr im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 20:15
  4. ATmega32 Hilfestellung bei Programm gesucht
    Von m0b0t1x im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2009, 08:31
  5. Brache Hilfestellung bei Programmierung mit C-Control/ASM
    Von angelhaken im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 23:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress