- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 59

Thema: Hilfestellung bei drei Schieberegistern und 20 LED´s

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Anzeige

    E-Bike
    Und wenns an das LCD Display geht muss ich mir deine Links nochmals genauer anschauen.
    Also wenn ichs richtig verstanden habe, kann ich es auch mit einem 74HC595 Register realisieren ?
    Wenn Du's auf die anschliessen&geht-Tour haben willst kaufst Du Dir das o.g. Amazon-Display und hältst Dich an Sigors LCD Thread (auch oben verlinkt).

    Wenn Du den bereits auf dem Steckbrett befindlichen HC595 weiterverwenden willst reißt Du die LEDs raus und schließt stattdessen Dein LCD an. Ich würde hier bei meinem letzten Link die 2. Schaltungsvariante nehmen "Three wire latch Shift Register Schematic". Die ist einfach gestrickt und man kommt nicht in Verlegenheit mit Diode oder R/C variieren zu müssen. Bin guter Hoffnung daß es dann einfach so funktioniert.

    Allerdings mußt Du noch das Backlight aufschalten. Ich würde das erstmal nicht zum Arduino führen sondern Pin 15 über 220R fest auf Plus legen und Pin 16 fest auf Masse. Ist dann halt nicht abschaltbar.

    Außerdem kümmern sich die da auch nicht um den Kontrast-Pin. Den steuert man entweder über Poti mit Vorwiderstand an (siehe die anderen Schaltungsbeispiele), womöglich funktioniert's aber auch schon wenn Du ihn einfach auf Masse legst - hängt vom Display ab.

    So oder so mußt Du jedoch anhand des Datenblatts kontrollieren ob Dein Display der Standardbelegung entspricht, von der sie in den ganzen Beispielen ausgehen! Ist aber ziemlich wahrscheinlich daß es das tut.

    Wenn die Hardwareseite geklärt ist schaust Du Dir Sisors Beispiele an.

    - Anstelle von #include "LiquidCrystal_I2C.h" verwendest Du #include "LiquidCrystal_SR.h".

    - Anstelle von LiquidCrystal_I2C lcd(0x3f,2,1,0,4,5,6,7,3,POSITIVE); verwendest Du LiquidCrystal_SR lcd(x, y, z);.
    x, y, z sind die mit DATA, CLOCK, ENABLE verbundenen Arduino-Pinnummern.

    - Und Dein lcd.begin lautet natürlich lcd.begin(16,2).

    Wenn's nicht klappt kann ich Dir auch nicht mehr weiterhelfen weil ich das hier nicht nachstellen kann - aber einen Versuch ist's wert...

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    danke für die viele Info, CDK.

    ich bin auch bei Arduino.cc auf folgendes gestoßen.

    http://playground.arduino.cc/Main/Li...l#.UzMMK9xAigg

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LCD_using_74HC595_and_SPI.jpg
Hits:	2
Größe:	51,8 KB
ID:	27862

    Code:
    #include <SPI.h>
     
    //some comments missing here but they will be in the original sketch
     
    // include the library code:
    #include <LiquidCrystal.h>
     
    // initialize the library with the number of the sspin
    //(or the latch pin of the 74HC595)
    LiquidCrystal lcd(10);
     
    void setup()
    {
      // set up the LCD's number of columns and rows:
      lcd.begin(20, 4);
      // Print a message to the LCD.
      lcd.print("hello, world!");
    }
     
    void loop() {
      // set the cursor to column 0, line 1
      // (note: line 1 is the second row, since counting begins with 0):
      lcd.setCursor(0, 1);
      // print the number of seconds since reset:
      lcd.print(millis()/1000);
    }
    das sieht doch auch ned schlecht aus?
    das könnte doch auch funktionieren oder ?

    das mit dem I2C kann ich ja dann immer noch ausprobieren.

    Mfg Benny

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Klar, sollte auch laufen. Damit ist dann halt das SPI belegt - egal wenn man's eh' nicht braucht. Allerdings modifiziert man sich damit auch seine Original-Libraries wenn man der Anleitung folgt - und das gefällt mir nicht so gut. Ein halbes Jahr später hat man das vergessen und verzweifelt plötzlich daran wenn Standardsoftwarebeispiele nicht mehr das erwartete Ergebnis liefern.

    Hier ist noch'n Bild von einem Aufbau mit Protoshield. Hat ein Geschäftskollege gebaut - der kann löten und hat auch die dazu erforderliche Geduld...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Protoshield.JPG
Hits:	7
Größe:	106,6 KB
ID:	27863

    Und ja ich weiß der eine R sieht schon etwas mitgenommen aus... *g*
    Ist halt ein Laborprototyp aber dafür sieht das doch ganz anständig aus, oder?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Allerdings modifiziert man sich damit auch seine Original-Libraries wenn man der Anleitung folgt - und das gefällt mir nicht so gut. Ein halbes Jahr später hat man das vergessen und verzweifelt plötzlich daran wenn Standardsoftwarebeispiele nicht mehr das erwartete Ergebnis liefern.
    Darüber braucht man sich in diesem Fall keine Sorgen machen. Das einzige was geändert wird ist, dass 2 normalerweise interne Methoden jetzt von außen angesprochen werden können. Da also normalerweise kein Programm diese Methoden anspricht, wird die Modifikation nie einen Fehler produzieren.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    okay ich werd das mal mit dem Beispiel testen.
    Ist ja auch eine recht einfache Geschichte weil das LCD ja nur was anzeigen soll mehr nicht, gibts bestimmt weitaus anspruchsvollere LCD Display Sachen.

    Ja das Shield sieht richtig gut aus, hoffe meins wird genau so gut, Geduld hab ich auch etwas an dem sollte es nicht scheitern.
    eine Frage hat dein Kollege die Kabel unter dem Shield verlegt ? also wenn er was verbinden möchte ? ich habs bei meinen Platinen immer oben rum gemacht.

    Morgen kommt die Lieferung mit den Shields zum selber machen und den NRF24L01+ Modulen.

    Hab heute schon meine Fernsteuerung vorbereitet, muss nurnoch das Shield basteln und die Module testen.
    Wenn Bilder erwünscht einfach sagen

    @ Sisior

    wenn ich an die LCD Geschichte gehe .... hab ich bestimmt die eine oder andere Frage, nur wie gesagt
    ohne I2C oder ohne 74HC595 also mit 7 Pin´s funkt es ja =)

    Mfg

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von Benny1989 Beitrag anzeigen
    @ Sisior

    wenn ich an die LCD Geschichte gehe .... hab ich bestimmt die eine oder andere Frage, nur wie gesagt
    ohne I2C oder ohne 74HC595 also mit 7 Pin´s funkt es ja =)

    Mfg
    Dann machs lieber mit 7 Pins...
    Ne, im Ernst: Je weniger Bauteile, desto weniger Fehlerquellen und Stromverbrauch.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    lach da könntest du recht haben, aber werde trotzdem versuchen und dann schauen obs geht oder nicht

    Werd ja zwei Arduinos in meiner " Fernsteuerungszentrale " ( wie ich es heute liebe voll getauft habe =) ) verbauen,
    das ein Arduino nur die Übertragung der Joysticks zum Empfänger Arduino übernimmt.

    Hab auch 12V an Bord .... also kein Problem =)

  8. #38
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Ja das Shield sieht richtig gut aus, hoffe meins wird genau so gut, Geduld hab ich auch etwas an dem sollte es nicht scheitern.
    eine Frage hat dein Kollege die Kabel unter dem Shield verlegt ? also wenn er was verbinden möchte ? ich habs bei meinen Platinen immer oben rum gemacht.
    Klar, die "Leiterbahnen" sind auf der Unterseite - hauptsächlich Schaltdrähte. Ist an der Stelle aber auch sinnvoll - womöglich ändert sich ja doch mal ein Pin in der Software und dann kann man das leicht nachführen.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    ja genau so hab ich mir das für meine Shields auch gedacht.
    wobei ich ja wie man an dem Bild sieht, wo ich gepostet hab, das ich solche
    Buchsenleisten verwenden will, das ich die Kabel vom Breadboard verwenden kann.
    So kann man es auch ganz leicht ändern wenn sich ein Pin ändert.

    kann ich morgen Abend dann mal ein Bild posten von meinem realen selbst gebauten Shield

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Guten Abend Zusammen,

    wollte kurz von meinem ersten Shield bau für mein NRF24L01+ Modul berichten.

    Ich denk Bilder sagen mehr als 1000 Worte, ich hoffe bzw ich denke für mein erstes ist es mir gut gelungen ...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8211.jpg
Hits:	6
Größe:	70,0 KB
ID:	27876Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8213.jpg
Hits:	2
Größe:	61,7 KB
ID:	27877Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8214.jpg
Hits:	2
Größe:	84,7 KB
ID:	27878Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8216.jpg
Hits:	3
Größe:	56,1 KB
ID:	27879Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8218.jpg
Hits:	3
Größe:	50,3 KB
ID:	27880

    Kurz zur Funktion:

    Ich hab für das Funkmodul und die Joysticks jeweils Buchsenleisten angelötet, so das ich schön mit dem Kabeln vom Steckbrett hantieren kann.
    Wie ich schon erwähnt habe, das wenn sich ein Pin ändert, kann ich es einfach und bequem umstecken.
    ( Auf den letzten Bildern sieht man die neue "Fernsteuerungseinheit" wie ich es nenne, soll ja noch das Display und der LED Bargraph verbaut werden)

    Werde morgen das Shield für den Empfänger Arduino basteln und kann am Wochenende wenn ich es fertig angeschlossen habe, gerne nochmals ein Bild posten.

    Mfg Benny

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 15 Low Current LED´s als Lauflicht mit drei Taster mit ATMEGA8 und Bascom
    Von stekolos im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 19:59
  2. Drei Led´s mit einem Taster unabhängig von einander schalten
    Von p@ty im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 10.07.2014, 12:03
  3. Gegenseitige Störung bei Schieberegistern
    Von Ofenrohr im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 20:15
  4. ATmega32 Hilfestellung bei Programm gesucht
    Von m0b0t1x im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2009, 08:31
  5. Brache Hilfestellung bei Programmierung mit C-Control/ASM
    Von angelhaken im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 23:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress