- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Transistorsuche Basis 3.3V, zur Steuerung von 14-20V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181

    Transistorsuche Basis 3.3V, zur Steuerung von 14-20V

    Hallo beisammen,

    ich habe eine Anwendung, bei der ich mit einem Raspberry Pi (GPIO 3,3V) gerne ein 14-20V Signal schalten würde.
    Bevor ich jetzt anfange, mit einen risßigen Cluster aus verschiedenen Transistoren zusammenzulöten, würde ich gerne wissen, ob hier vielleicht jemand eine Idee hat.

    Collector: 15V Versorgungsspannung => LED-Elemente => Collector
    Base: 3,3V Pi-GPIO
    Emitter: Masse

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Da fehlt was ganz wichtiges: die Ströme!

    Bipolar-Transistoren sind Stromverstärker, da fliesst also ein Basisistrom, welcher dann einen, um den Verstärkungsfaktor, grösseren Kollektorstrom steuert.
    Die 3.3V wirst du bei Bipolar-Transistoren nicht finden, da beträgt die Basisspannung immer um die 0.7V und der Strom wird mit einem Widerstand eingestellt.

    Bei FETs sieht das anders aus.
    Hier wird der Drain-Strom durch eine Spannung am Gate gesteuert.

    Also, was solls denn sein?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Der Basisstrom bei nem bipolaren wird natürlich per R(base) geregelt, das ist mir bewusst. 3.3V hab ich nur angegeben, weil das die maximale Spannung des Raspberrys an den GPIOs ist
    Letztendlich ist mir egal, obs ein bipolarer Transistor oder ein FET wird (wobei ich bisher noch nicht mit FETs gearbeitet habe).
    Am liebsten ein günstiges Bauteil, wichtiger ist aber, dass es gut verfügbar ist, ich bin jetzt schon was im Zeitdruck.

    Auf die Schnelle hab ich bei Reichelt z.B. den IRF 3704Z gefunden, ein 20V FET. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es für meinen Anwendungsfall nicht was geeigneteres gibt
    Gate 1,65-2,55V (hier müsste ich also ncoh nen Spannungsteiler basteln, um den FET nicht mit 3,3V zu bruzzeln)
    Drain-to-Source 20V (heißt das bei FETs Vmax?)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Welchen strom muss der transistor schalten ?????????????????????????????????????????
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Das "Gate Threshold Voltage" also die Schwellenspannung streut im Bereich 1,65-2,55 V, d.H. mit 3,3V bist du sicher über der Schwellenspannung drüber, der Transistor verträgt bis zu max. U_GS 20V

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Bei den Transistoren, die ich momentan hier habe, macht mir die Emitter-Base-Spannung einen Strich durch die Rechnung. Hier darf der Spannung bei meinen Transistoren hier (BC547, BC338...) max. 5V betragen. Ich hab grade mal einige Datenblätter verschiedener Bipolartransistoren und Darlingtons überflogen, aber bis auf zwei Ausnahmen (Dralingtons mit UEB 7V bzw. 10V) hab ich da nichts gefunden, was passen könnte...


    Der Strom pro Transistor wird unter 200mA bleiben, Tendenz 100mA, zur Sicherheit sollte er aber lieber 150mA vertragen

    @Witkarz: Das könnte ich doch mit einem Spannungsteiler regeln, oder stellt das ein Problem dar?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    du brauchst keinen Spannungsteiler -> direkt mit 3,3V schalten, einen Pulldown Widerstand zur Masse solltest du aber schon vorsehen, falls dein GPIO hochohmig wird-> dann du willst ja auch ausschalten
    Geändert von witkatz (01.04.2014 um 12:21 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Bei den Transistoren, die ich momentan hier habe, macht mir die Emitter-Base-Spannung einen Strich durch die Rechnung. Hier darf der Spannung bei meinen Transistoren hier (BC547, BC338...) max. 5V betragen. Ich hab grade mal einige Datenblätter verschiedener Bipolartransistoren und Darlingtons überflogen, aber bis auf zwei Ausnahmen (Dralingtons mit UEB 7V bzw. 10V) hab ich da nichts gefunden, was passen könnte...
    Der Strom pro Transistor wird unter 200mA bleiben, Tendenz 100mA, zur Sicherheit sollte er aber lieber 150mA vertragen
    Du hast da einen grundlegenden Denkfehler !

    Ueb = 5V ist die maximale Spannung in Sperrrichtung!
    Manche Hersteller geben Ube an, dann wird der Spannungswert negativ.

    Ube ist viel kleiner und setzt sich zusammen aus der Schleusenspannung ( ca. 0.7V bei Si) und dem Spannungsabfall an Rbe.
    Der zusätzliche Basiswiderstand erzeugt einen Spannungsabfall, sodass auch bei 5V am Widerstand die Basisispannung nicht über etwa 1V ansteigt.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1506161.htm

    Je nach Hersteller wird der BC547 auch mit 150mA angegeben.
    der BC338 hat mit 150mA garantiert keine Probleme.


    Auf alle Fälle hatte ich die letzten 40 Jahre nie Probleme einen BC547 auch mit 5V (TTL) anzusteuern

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Japp, das hab ich bei den Steinen schon gesehen. Nur ist mit bei dem Arraybaustein nicht ganz klar, wie ich ihn verschalten soll.
    Ist aber auch nicht weiter schlimm, denn ich hab nun nen Versuchsaufbau mit nem BC547A (200mA) zusammengesteckt und bei 3,3V, Rbasis 1,5K komme ich auf 1,9mA und allesa funktioniert, wie es soll. Ich werd das jetzt mal n Stündchen laufen lassen und schauen, wie es sich verhält (Temperaturen).
    Scheinbar hab ich mir das Leben mal wieder komplizierter gemacht als ich müsste

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Wie unhöflich von mir... Da hab ich in der Eile und Freude vorhin doch glatt vergessen, mich für eueren Input zu bedanken!
    Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 19:37
  2. Suche Hardware zur steuerung von zwei Motoren
    Von kukuk156 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.09.2012, 19:14
  3. Schaltung zur Steuerung von EC-Motoren
    Von RE im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 22:36
  4. Algorithmus zur Darstellung einer ganzen Zahl mit Basis B
    Von BlackDevil im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2007, 17:12
  5. RN-Control zur Steuerung von 6-Achsen Roboterarm
    Von kinematrix im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests