- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 67

Thema: 74HCT04 vs. MAX232

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ach Mann, was soll man dazu noch sagen.... die lumpige widerstand machts ja nun wirklich nicht. Leute es geht darum, daß das unter den allen Umständen geht. Wer sagt dir, wie groß der interne Widerstand immer ist... auch Zener-Dioden wollen leben!
    Klar kann man basteln was man will, nur werden sich auf diese Art immer wieder "unerklärliche" Fehler einschleichen. Das kommt dann gut, wenn man grad ne große Demo oder einen Wettkampf hat und einen fremden Computer benutzen muß.

    Ich kann mich dem von einem Vorposter gesagtem nur anschließen: dem Bastler mit seinen Bastelproblemen trennen vom Ingenieur Welten. Und was spricht dagegen, ein bischen ingenieurmäßiger vorzugehen. Da hat man schon mal paar Probleme weniger. Man hat so schon genug, oder nicht?

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Hallo!

    Prinzipiell hast du mit deinem ingenieurmässigem Vorgehen ja recht, aber gerade in diesem Fall ist es doch so, dass jeder COM-Port an jedem Rechner durch interne 10k-Widerstände kurzschlussfest gemacht ist. Auf jeden Fall wird der Strom nie ausreichen, um eine Zenerdiode zu zerstören.

    Zu einer "professionellen" Planung gehört doch auch, mit so wenig Platz und Material wie möglich auszukommen. Warum also Widerstände einbauen, wenn die COM-Leitungen schon intern welche hat?

    Gruss
    Skilltronic

  3. #53
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Es ist gut die beiden Lösungen mit Begründung hier zu haben.
    Mit weniger sollten wir nicht zufrieden sein.

    Ich selber würde es mit dem zusätzlichen Widerstand bauen.
    Manfred

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Ich werd jetzt auf jeden Fall die Z-Diode bei den Platinen nachrüsten - sicher ist sicher.
    Der Widerstand kommt erstmal nicht rein, denn dazu müsste ich ja die schöne Platine zerkratzen.

    Aber was ich immer noch nicht kapiert habe ist warum der Widerstand zwischen Com und hct04 muss und nicht zwischen Com und Z-Diode
    mfg churchi

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    @Manf schrieb:
    ... Ich selber würde es mit dem zusätzlichen Widerstand bauen.
    Manfred
    Und noch einen an den Ausgang des anderen Gatters nebst 2 Dioden gegen Masse und +Ub. Wie oft hat man das falsche Kabel und legt an den Ausgang eines HCT-Gatters dann eine (zu) hohe oder gar negative Spannung eines Eingangs an?

    Hier an dieser Stelle (vielleicht nur hier?) solltest Du trennen zwischen korrekten Beschaltungen und Hobby-Anwendung auf eigene Gefahr und Ausschluß der Risiken, die sich bei Verwendung der Bastellösungen ergeben.
    Für einen Anfänger oder Unerfahrenen ist nichts schlimmer als eine vermeintlich einfache Schaltung, die vielfach angepriesen wird, aber fehlerhaft ist. Im "Frust-" (Fehler-) -Fall" ist dann nicht die Schaltung, sondern das Forum "Mist" - und das wollen wir alle nicht.

    Blackbird
    PS: Es gibt neben den MAX23x-Schaltungen selbstverständilch noch andere, die mit Gattern und/oder Transistoren aufgebaut sind. Jede mit ihren Einschränkungen oder auch Vorteilen.

  6. #56
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Aber was ich immer noch nicht kapiert habe ist warum der Widerstand zwischen Com und hct04 muss und nicht zwischen Com und Z-Diode
    Die Sichtweise ist die, dass die Schutzdiode des Gattereingangs nicht absichtlich betrieben werden soll. (Das ist der Grundsatz.)
    Manfred

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von Manf
    Aber was ich immer noch nicht kapiert habe ist warum der Widerstand zwischen Com und hct04 muss und nicht zwischen Com und Z-Diode
    Die Sichtweise ist die, dass die Schutzdiode des Gattereingangs nicht absichtlich betrieben werden soll. (Das ist der Grundsatz.)
    Manfred
    ah - ok - verstehe...


    @Blackbird
    kannst du mir Webseiten (evt. auch Bücher) empfehlen, die sich mit dieser Thematik und allgemein mit der Schaltungsentwicklung auseinandersetzen?
    mfg churchi

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    @churchi,
    das ist nicht so einfach ...
    Hier auf http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ unter der Überschrift "Digitale Schaltungen: Grundlagen, kleine Anwendungen: Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise" ist schon mal was.
    Dann gibt es Bücher, die im Studium benutzt werden (wurden), z.B. "Digitale Grundschaltungen" und "Analoge Grundschaltungen" von Seifart. Das "CMOS-Kochbuch" wäre noch zu nennen und diverse Datenblätter von den Herstellern. Die haben auch Grundlagen-Artikel, die sich mit den Eigenarten der IC-Familien, mit Leitungstreiber-, mit Busschaltungen, mit Störeinflüssen, mit Zuverlässigkeit, Temperatur- und sonstigen Schaltungsdetails allgemein auseinandersetzten.
    Das ist etwas trocken, wenn man nur die Überschrift schon liest. Aber es lohnt sich, das eine oder andere Detail daraus für seine eigene Anwendung(en) zu beherzigen.

    Wenn man erst mal den Schritt vollzogen hat, seine Schaltungen von Grund auf selbst zu entwerfen und zu dimensionieren, tauchen genau diese Fragen auf.

    Wenn Du eine Schaltung hast, egal ob von Dir oder von Anderen - frag' einfach, wie Du sie kaputtkriegen kannst
    Wenn Du es nicht schon virtuell machst, macht es ein Anderer reell!

    Blackbird

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    thx - ich werd mir den Link mal anschaun - das scheint ja eh schon ziemlich unfangreich zu sein...
    mfg churchi

  10. #60
    Gast
    tja, da es hier (hab nur die erste seite gelesen) wohl um pegelwandeler geht:

    ich hab nen max232n und nen problem damit: wenn ich nen signal draufgebe, schmeisst er mir keinen eindeutigen pegel raus, sondern nur -8,5V und +8,5V. ist sowas bekannt und woran könnte es liegen?
    der max ist wie folgt beschaltet: Bild hier  

    der kondensator von pin2 an vss ist andersrum, das ist auf dem schaltplan falsch (wenn ich dem datenblatt glauben darf). ich benutze 3,3µf elkos mit 50v. (was egal sein dürfe, nur der vollständigkeit halber erwähnt)

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress