So, da mich das µC-Programmierfieber jetzt richtig gepackt hat und ich sämtliche Funktionen meines Einsteigerboards (myAVR light Plus) ausgereizt habe, müssen nun zusätzliche Bauteile her, um mehr Praxiserfahrung zu sammeln.
Ich habe im Kellergerümpel noch ein paar kleine Gleichstrommotoren (von z.B. RC-Fahrzeugen, alten Laufwerken etc.).
Nun möchte ich einen Motor mit dem µC ansteuern, dabei soll der Motor die gleiche Stromquelle nutzen wie der µC (z.B. 3 AA Batterien = 4,5V o.Ä., wenn nötig auch mehr).
Habe diese nette Beschreibung gefunden: http://www.sachsendreier.com/msw/pro...trommotor.html
Da ich kürzlich erst angefangen habe und bisher nur LEDs und ein LCD angesteuert habe, wollte ich euch nun fragen, wie man sowas in der Praxis am besten umsetzt?

1.) Ich wollte den Motor über einen Transistor anschließen. In welchem Bereich sollten die Werte des Transistors etwa liegen für diese Anwendung (Strom, Spannung, Leistung)? Für stärkere Motoren werde ich mir bei der Gelegenheit auch schonmal ein paar Relais bestellen.
2.) Ich möchte die Drehzahl des Motors steuern. Neben der Möglichkeit über PWM kann ich doch auch einfach ein Potentiometer (anstatt eines festen ohmschen R) vor dem Transistor einbauen und dort den Widerstand und somit Die Motorspannung einstellen, oder? Sinnvoll wäre dann sicherlich ein kleinerer Widerstand vor dem Transi. - Soweit meine Überlegungen. Dann würde ich beide Möglichkeiten mal ausprobieren (einfach um Erfahrung zu sammeln und aus Spaß).

Desweiteren wollte ich bei dieser Gelegenheit fragen, ob man Schritt-, Getriebe- und Servomotoren nicht auch direkt an den µC anschließen kann? Nach meiner Suche habe ich nur Seiten gefunden, wo dies über ein zusätzliches Modul zur Motoransteuerung realisiert wurde. Ist das wirklich nicht direkt möglich oder findet das lediglich in der Praxis (in Projekten) kaum Anwendung, weil damit viele Ports (1 Port je Motor) des µC besetzt werden?

Wenn ich dies einmal geschafft hab, kann ich auch beliebige andere "größere" Verbraucher anschließen, bei denen der Strom von einem Portausgang des µC zum Betrieb nicht ausreicht. - Ich habe hier z.B. noch eine Formgedächtnisfeder rumliegen, die ich dann als Aktor verwenden könnte.