- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Fernsteuerung durch Einbindung eines W-Lan-Moduls (M256)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2013
    Beiträge
    9
    Blog-Einträge
    1

    Fernsteuerung durch Einbindung eines W-Lan-Moduls (M256)

    Hallo

    Ich möchte den RP6 mit dem W - Lan - Modul (M256) fernsteuern. Durch Tastenbefehle der Tastatur (Pfeiltasten usw.) soll der RP 6 gesteuert werden.

    Das W-Lan-Modul(M256) ist mein Master u. der RP6 dann Slave. Wie kann ich die Tastenbefehle an mein Master senden? Habe schon die Fernsteuerung

    von FabianE. u. im Forum nachgeschaut aber leider wurde ich nicht schlauer.

    Kann mir jemand helfen oder hat schon Erfahrung? Bräuchte ein paar Tipps.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hast du dir schon die Beispiele Example_11_WIFI_REMOTE_1 und Example_12_WIFI_REMOTE_2 aus den Examples zur Arexx RP6M256Library auf http://www.arexx.com/rp6/html/de/software.htm angesehen oder mal ins Handbuch auf http://www.arexx.com/rp6/html/de/docs.htm geguckt?
    Ich hab die M256 leider nicht aber ich bin mir ganz sicher, das man da was zu findet.
    Da sollte zumindest vermerkt sein wie man Steuerbefehle an die M256 übergibt, ein M256 Master für Fabians Remotrol kann man sich aus seinem M32 Master Modul ableiten/umschreiben... und das Ganze nur noch Sinnvoll verbinden...
    Mich wundert allerdings auch, das anscheinend noch keiner ein M256 Master für Remotrol geschrieben und veröffentlicht hat.
    Gruß
    Geändert von RolfD (03.05.2014 um 15:40 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi RolfD,
    Mich wundert allerdings auch, das anscheinend noch keiner ein M256 Master für Remotrol geschrieben und veröffentlicht hat.
    Immerhin gibt es einen M256 I2C Master für den M32 I2C Slave, den ich mal gemacht hatte.
    Es dürfte nicht so schwierig sein, das für Remotrol zu nutzen.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Dirk
    Ahhh Danke sehr.. das Projekt war auch mir entgangen.
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.06.2013
    Beiträge
    9
    Blog-Einträge
    1
    Vielleicht kann mir jemand nach langer Suche und Ausprobieren weiterhelfen. Möchte das der RP6 nach Tastatureingabe (Taste: Pfeil links) nach Links fährt (rotiert).

    Wie lese ich den Befehl ein und sende diesen per W-Lan an mein Master (M256). Brauche kein fertiges Programm sondern nur einen Lösungsansatz (Quellcode) als Gedankenstütze.

    Gruß

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich fürchte,
    Deine Frage ist ewas zu komplex und/oder zu allgemein gestellt.

    Wo befinden sich die zu drückenden Tasten (PC, Playstationcontroller, Fernbedienung, alles am RP6 mögliche Anschlussquellen für deine Eingaben... ), wenn PC, mit welcher Arbeitsumgebung arbetest du (C,C++/#,VB,Delphi) dort.. alles mögliche Plattformen um auf einem PC Programme zu schreiben... Spezialfälle wie Rasbery Pi lass ich mal aussen vor... und was weis ich was man da noch alles rauslesen könnte... aber ich empfehl dir trotzdem was...
    Besorg dir Visualbasic, lerne wie man WinSockets öffnet (das bedeutet eine Verbindung zu einem Netzwerktreiber aufbauen, es ist dabei recht egal ob lan oder wlan) und wie man Tasten abfragt.. da gibts vermutlich was in den Stdio oder Windows libs wie GetAsyncKeyState. Ein paar Links dazu:
    http://www.win-api.de/tutorials.php?tutid=6&Ses
    http://msdn.microsoft.com/de-de/libr...=vs.85%29.aspx
    http://www.codeproject.com/Articles/...-for-the-Begin
    so.. ich denke Du kommst nun klar.
    Achso.. sollte da ein Telnet Server auf der M256 laufen.. musst du natürlich deinem Programm noch Telnetbefehle bei bringen, läuft da jedoch ein Webserver drauf, würd ich es eher mit http versuchen... man könnte das Ganze aber vielleicht auch mit OLE-Automatisation, und dem Windows scriptinghost lösen... oder Perl.. oder Python .. es führen so unglaublich viele Wege nach Rom... Java ginge auch.. ach schreib dir doch ne Android App
    Falls du noch Google Suchbegriffe brauchst damit deine Suche nicht mehr länger vergeblich ist.. "Windows vb Taste abfragen" .. "Windows Tasten VB" .. oder "Windows VB Netzwerk" .. "Windows VB Socket"
    VB ist dabei auch sinnvoll durch C zu ersetzen. So weit ich weiss, laufen beide Spachen (VisualBasic und Visual C) auf dem gleichen Betriebssystem und haben damit auch die gleichen Funktionsnamen/klassen.

    Wenn du deine Frage etwas präzisieren könntest, käme dann vielleicht auch eine hilfreiche Antwort bei rum
    Wer kennt hier eigentlich noch ADA, COBOL & FORTRAN und LISP ? Nur der Vollständigkeit halber
    Gruß
    Geändert von RolfD (12.05.2014 um 22:47 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Ansteuerung eines Schwenk/Neige Moduls (Regelungstechnik)
    Von astade im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2010, 06:53
  2. reichweite eines RFM12-Moduls
    Von Zachso im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 21:42
  3. Lib Einbindung für Dummys
    Von Ringo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.01.2007, 13:29
  4. Einbindung asuro.c
    Von DanielSun im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.01.2007, 23:39
  5. fernsteuerung oder funk-lan?
    Von Devil im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 15:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen