- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Atmega 8 mit 12 MHz Quarz richtige Fuse

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    1. Atmega komplett auf Werkszustand bringen (Fuses, Flash etc.)
    2. LED anschließen und Programm aufspielen, dass die LED im 1s Takt blinken lässt und das auch verifizieren.
    3. Quarz anschließen (überprüfen!) und nun die Fuses nur auf ext. Oscillator umstellen.
    4. LED sollte nun 8x so schnell blinken. Verifizieren!
    5. Hier berichten.

    mfg

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Kempten (Allgäu)
    Beiträge
    20

    Lächeln

    Hab den Flash jetzt gelöscht, alle Fuses auf Werkzustand (LOW 0xD9, HIGH 0xE1). Dann geflasht, hab einfach die Blinky vom RN-Wissen genommen -> funktioniert.
    Quarz wieder angeschlossen zusammen mit den 22pF Keramikkondensatoren, anschließend gefused auf 0xCF (LOW).
    Led blinkt gar nicht mehr, Verbindung nicht mehr möglich.
    Hilfstakt wieder angelegt, läuft.
    Also ich vermute es liegt am Quarz und hab mir mal nen anderen bestellt, da ich leider grad keine Zuhause hab.

    EDIT: Jetzt funktioniert alles, ich hab einfach mal die Kondensatoren weg gelassen, LED blinkt jetzt schneller
    Außerdem hab ich gerade festgestellt, dass es 22nF Kondensatoren sind (laut Plan) und wahrscheinlich deshalb der Quarz nicht richtig anschwingen kann, oder liege ich falsch? Ich werde das Ganze mal mit (richtigen) 22pF Kondensatoren testen und glaube, dass es dann funktioniert.

    Danke Wsk8 für deine aufgewendete Zeit!
    Geändert von SmaXh14 (12.05.2014 um 21:24 Uhr)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Kempten (Allgäu)
    Beiträge
    20
    So wie von dem zweiten Bild der Mittlere also kein Keramikquarz. Aber meinst du nicht, dass es an den Kondensatoren liegt/lag? 22nF ist ja nicht ganz so richtig.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Kempten (Allgäu)
    Beiträge
    20
    Hier nochmals für die Leute die es interessiert. Ich habe jetzt die richtigen Kondensatoren benutzt und alles hat ohne Probleme funktioniert. Gefused wurde das Ganze dann mit 0xC8 (HIGH) und 0xBF (LOW). Anschließend Bootloader drauf und mit dem Programm von ullihome.de nochmals mit Software geflasht. Funktioniert am USB Port jetzt 1A und verhält sich wie ein originaler avrisp mk2. Übung abgeschlossen, Schaltung wird so auf Platine gelötet

    Vielen Dank nochmals an alle und vor allem an Wsk8!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Atmega 32 mit 16 mhz quarz zu schnell ?
    Von bluePumpkin im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 23:15
  2. Quarz von C-Controll 128 PRO mit 16 MHz Quarz austauschen
    Von Martinius11 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.12.2010, 14:35
  3. Atmega8 mit 16 Mhz Quarz - CKOPT-Fuse setzen?
    Von RoboPunk im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:25
  4. Wie Fuse Bits auf EXT 16 MHz Quarz umstellen
    Von .:tuxianer:. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 18:29
  5. serielle Kommunikation mit 12 Mhz Quarz?
    Von scales im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 15:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress