Hallo zusammen,

ich möchte euch gern meinen Rasenmähroboter vorstellen: autoCut
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	autoCut.jpg
Hits:	47
Größe:	134,4 KB
ID:	28562

Noch ist er mitten in der Entwicklung und es wird viel fleissig gebaut. Aber inzwischen kann er schon mähen, wenn auch noch manuell gesteuert:


Wie man im Video sieht gibt es noch einige Macken. Zudem fehlt noch viel wie
  • Mähwerkhöhenverstellung geht noch nicht elektronisch
  • Bumper und andere Schutzvorrichtungen
  • Gehäuse ist noch fertigzustellen


Ziele sind:
  • Station die automatisch den Akku tauscht anstatt ihn aufzuladen (elektronisch geht das schon ohne Absturz des Systems)
  • Soll vollautomatisch mähen
  • Fernziel: Soll nicht nach Chaosprinzip mähen, sondern mit einer Karte o.ä.


Momentaner Status:

  • Der Fahrcontroller funktioniert relativ problemlos, es gibt nur einen kleinen (vermutlich) Overflowbug (siehe Video). Zudem hat er tatsächlich verdammt viel Kraft, denn wenn man ihn festhält gibt er Gas bis die Reifen mit der vorgegebenen Geschwindigkeit durchdrehen. Bin froh dass das ganze jetzt einigermaßen funktioniert, denn die Berechnung der Geschwindigkeit der Einzelräder (Allrad) war nicht ohne..
  • Die Stromversorgung funktioniert tadellos und meldet sich akustisch wenn der Hauptakku nicht richtig angeschlossen oder leer ist. (Geplant ist hier noch Messung der Gesammtspannung und des aktuellen Strombedafs)
  • Fernsteuerung über WLAN geht sehr gut, wenn die Verbindung abbricht bleibt er automatisch stehen.
  • Das Mähwerk stellt mich noch nicht so ganz zufrieden, weil es noch etwas laut ist (Vibration) und manchmal die einklappbaren Klingen festhängen


Was mich ärgert:
  • Der I²C-Bus des Raspberry Pis is bezüglich des Clock stretchings verbuggt, deswegen fungiert ein Atmega8 als USB auf I²C umsetzer. Das ist allerdings vergleichsweise langsam.. Ich glaub da muss ein anderer Einplatinencomputer her



Eventuell habt ihr schon mitbekommen, dass momentan ein Wettbewerb mit dem Titel "The Hackaday Prize" läuft. -> http://hackaday.io/prize
Als ich davon erfuhr war ich mitten im Bau und hab mir gedacht "das passt ja verdammt gut" Also habe ich mich mit dem Roboter angemeldet: http://hackaday.io/project/1797-auto...er-on-steroids Das ist jetzt die Projektseite und dort könnt ihr weitere Details nachsehen (ich werde hier auch weiter posten). Und ich würde mich natürlich über einen "Skull" freuen wenn euch das Projekt gefällt

Des Weiteren gibt es noch ein GitHub-Repo, auf dem ich versuche alles was an Code und Plänen machbar ist zu veröffentlichen: https://github.com/schuhumi/autocut

Kritik und Verbesserungsvorschläge allerhöchst erwünscht!

Viele Grüße
Simon