- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: welchen Lötkolben wieviel Watt ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110

    welchen Lötkolben wieviel Watt ?

    hallo,
    welchen Lötkolben prinzipiell mit wieviel Watt würdet ihr empfehlen, z.B. um so was zusammenzulöten ?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RJ45_Adapter_2_288.jpg
Hits:	24
Größe:	43,9 KB
ID:	28668
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...da reichen locker weniger als 20Watt. Den guten Ersa Tip260 oder so (damit habe ich meine Jugend verbracht. )

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.05.2011
    Ort
    Südbrandenburg
    Beiträge
    42
    Hallo,
    wichtiger als die Leistung ist die Temperatur der Lötspitze, du willst ja keine Dachrinnen löten.
    Es gibt schon für weniger als 15 € temperaturgeregelte Lötkolben mit bis zu 50W (guck mal in der Bucht).
    Die Regelelektronik ist im Griff untergebracht und die Temperatur ist von 200 bis 450C einstellbar.
    Ich habe selbst zwei Stück davon mit unterschiedlichen Lötspitzen. Für die schnelle Lötung zwischendurch muß ich nicht extra die Lötstation rauskramen.
    Gruß

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Oft zahlt sich Qualität aus, ich kann ERSA ca. 25 bis 30 Watt empfehlen, hält ewig. Wichtig ist eine "Dauerlötspitze", nur damit kann man vernünftig und sauber über viele Jahre Löten!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    dankeschön für die Antworten!
    wenn man jetzt einen mit einstellbarer Temperatur hat: wieviel Grad nimmt man denn für so ein Breakout Dings? Und wieviel Grad z.B. für Transistoren und ICs?
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zur Loetstation..ich finde es muss nicht direkt von Weller im obersten Segment sein,
    aber wenn man oefter was macht lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen..gutes Werkzeug lohnt sich immer.
    Die Temperatur kommt ein wenig darauf an ob du bleihaltig oder bleifrei loetest.
    Bleihaltig kannst du so um die 330 Grad gut loeten, bleifrei kannst du gerne 20-30 Grad hoeher gehen.
    Aber wenn du nicht auf bleifrei (ROHS konform) angewiesen bist wuerde ich nur bleihaltig loeten, das macht dein Leben leichter

    Gruss, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich hab einfach eine einfache Lötstation für 40€ genommen und löte damit eigentlich alles, was so ansteht. Für ganz normale Lötungen (wie zb. auch deine Stiftleisten) nehm ich meistens 350°C, höher gehe ich nur, wenn es darum geht, richtig Masse zu verlöten (Dicke Kabel oder riesige Zinn-Blobs zB. in Netzteilen). Große Metallteile wirken halt wie ein Kühlkörper, die ziehen die Wärme einfach in sich rein und erwärmen sich dabei nur langsam, da muss man eben hochschalten. So dünne Bauteildrähte sind ruckzuck warm (und auch wieder kalt). Die teuren Lötstationen heizen besonders schnell hoch und haben eine hohe Wärmekapazität, wodurch man auch größere Teile schnell aufgewärmt bekommt, aber so als einfacher Hobbyist braucht man sowas im Grunde eigentlich nicht unbedingt (es sei denn, man hat den Anspruch darauf).
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 16:58
  2. Welchen 24V Lötkolben? (Für eigenbau Lötstation)
    Von Ja ne, is klar im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2013, 15:45
  3. SMD - Welchen Lötkolben benutzt ihr???
    Von Inkoknito im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 19:00
  4. Welchen Lötkolben?
    Von tobif im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 11:25
  5. Welchen Lötkolben und welches Voltmeter?
    Von Pandur im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests