- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 15 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 145

Thema: Tips zum Umbau von ferngesteuert auf selbst fahrend für mein Roboter

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ah okay - jetzt hat es Klick gemacht

    Dann werd ich morgen versuchen mal eine Trennwand einzubauen.
    Das die hohen Frequenzen nicht durch kommen.

    Aber dann den US Sensor schon vorne an an der Front platte anbringen oder ?

    Werde morgen dann berichten ob die Trennwand was gebracht hat. Komme
    Aber erst morgen Nachmittag / Abend dazu es hier im Forum dann zu berichten

    Ich hoffe das es funktioniert. Mir gefallen die US Sensoren sehr gut.

    Muss nur schauen das ich mit der NEW_Ping Library mehrere US Sensoren
    Ansprechen kann. Wie ich aber schon gelesen hab anscheinend kein Problem.
    Denke werde 5 bis 6 im Einsatz haben ...
    Meine Homepage www.belagra.de

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Ein Stück dickere Pappe mit Gaffatape befestigt sollte genug sein.

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2014
    Beiträge
    80
    Hey Benny,

    ich denke Du begibst Dich so langsam in Bereiche wo besseres Werkzeug definitiv hilfreich wäre. Ich denke hier speziell an ein Oszilloskop. Das wird Dein spezielles Problem zwar nicht zwangsläufig lösen aber es wird Dir helfen potentielle Fehlerquellen auszuschliessen.
    Habe keine Ahnung was Dein tatsächliches Problem ist, aber damit kannst Du
    - die Versorgungsspannung und eventuelle Störungen erkennen sowie
    - den Output Deines Sensors anschauen.

    Und das ist schon ziemlich viel! Die beste Software kann nur tun was sie tun soll wenn die Siganle, welche die Elektronik liefert, auch erwartungsgemäß ankommen. Das kann man in diesem Fall mit *irgendeinem* Oszi sicherstellen.

    Denn Deine konkrete Situation ist aus elektronischer Sicht ja eigentlich "traumhaft". Schau Dir Spannungen und Signale mit ausgeschaltetem sowie mit laufendem Motor an und Du wirst wissen in welche Richtung Du weiterforschen mußt!

    Ich habe mir vor einiger Zeit den Vorgänger dieses Teils hier geleistet (500E, 100MHz):
    http://www.reichelt.de/Oszilloskope-...nr=UTD+2102+CM
    Und kann das nur ganzen Herzens weiterempfehlen obwohl es ganz klar ein "verachtenswertes" China-Billig-Produkt mit gewissen Einschränkungen ist. Aber es wird meine Privat-Bedürfnisse sicherlich für die nächsten 10 Jahre befriedigen können und Deine wohl auch.

    Für Dein aktuelles Problem wäre aber sicherlich beispielsweise auch dieses Gerät für's halbe Geld (250E, 25MHz) ausreichend:
    http://www.reichelt.de/Oszilloskope-...nr=UTD+2025+CL

    Das Thema "Welches Oszi" ist sicherlich ein Reizthema und einiger Diskussion wert wenn man semiprofessionelle Ansprüche hat - andere Billig-Oszis (die ich nicht persönlich kenne) werden's in diesem Fall sicherlich genauso tun können.

    Wenn Du in dieser Richtung weiterarbeitest (Elektronik-basiert) wirst Du früher oder später aber ohnehin feststellen daß ein Oszi unabdingbar ist und es später bereuen daß Du es nicht früher gekauft hast. Es kann unendlich mehr Probleme als ein Multimeter klar darstellen!

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    @ Sisor - ich werd es heute testen und dann wieder berichten ...
    @ CDK - ja das habe ich mir auch schon überlegt zuzulegen - muss ich mir nochmals überlegen
    Danke für die Links und die Erklärung
    Meine Homepage www.belagra.de

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:25 Uhr)

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    also - ich kann heute mit Freude berichten, das es Wirkung gezeigt hat ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden!
    Jetzt misst der US Sensor sauber durch, ich habe ja selbst versucht mit Alu Folie das hat aber nicht so geholfen!
    Heute war ich in der Stadt da hab ich gleich abgeschirmtes Kabel von meinem Elektroladen meines Vertrauens mit genommen
    und ausgetestet - I am Happy

    Ich hab auch noch wie Sisor das beschrieben hat, ein Stück dickeren Karton montiert, ich hab jetzt nicht probiert ob es auch ohne geht!
    Ich muss nur noch bisschen herum probieren wie er am besten fahren soll, das er dann auch über all hinkommt ....
    Das möchte ich aber erst probieren wenn ich die anderen Ultraschall Sensoren verbaut habe.

    Dann werde ich mir jetzt noch weitere Ultraschall Sensoren bestellen!
    Werde mich jetzt an den Sketch machen, bin guter Dinge das ich dies hinbekomme =)
    Ich möchte Statt einem US Sensor - sieben Ultraschall Sensoren verwenden, das heist ich muss
    dann so programmieren das sie immer mit einem abstand von vllt 40ms angefragt werden einer nach dem anderen.

    Dazu hab ich eine Frage, ich verwende die NEW Ping Library, muss ich das dann so machen wie es hier auf der Seite aufgeführt ist?
    oder kann ich das für mich auch einfacher programmieren?

    http://playground.arduino.cc/Code/NewPing

    Dann würde ich noch gerne 4 Taster integrieren, das wenn sie gedrückt werden, das gleiche passieret wie wenn der Ultraschall Sensor meldet
    das die gewünschte Distanz erreicht ist ... sollte ich ebenfalls hin bekommen^^

    Danke an CDK und an i_make_it für die Elektro Kenntnisse und die Gerätschaften. Da das Projekt ja noch eine Weile gehen wird - grins - werd ich mir
    überlegen solch ein Teil an zu schaffen
    Meine Homepage www.belagra.de

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nein, du musst es nicht "so" machen-wie im Beispiel.
    Zu der Bibliothek gehören mehrere Beispiele-guck sie dir mal an.

    Zu dem Karton und dem abgeschirmten Kabel-nimm dir die Zeit und finde raus, ob du das eine oder andere-oder beides-brauchst. Es wird nicht das letzte Mal sein, dass du überrascht bist.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:29 Uhr)

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    @ Rabenauge - das hab ich mir schon gedacht, werde mir die Beispiele anschauen und meinen Sketch dann für meine Anzahl Sensoren so anpassen wie ich es brauche.
    Wie ich ja schon beschrieben hab, möchte ich auch noch gerne mit Tastern, Bumper bauen, weil die Sensoren ca 40cm über dem Boden montiert sind, und wenn etwas
    unter halb der Sensoren zb ein Stein oder ein Ball oder sonst was auf dem Rasen liegt oder sich befindet, natürlich auch erkannt wird!

    Ich werd natürlich weiter hin nach der Ursache schauen, grad was den Karton und die Abschirmung angeht!

    Ja, das man vor solch Herausforderungen gestellt wird, is natürlich schon Krass, aber genau das is das was so sau mäßig Spaß macht und die ganze geschichte Interessant macht.
    Natürlich kostet das Nerven und Gehirnzellen, aber wenns alles so einfach währe würde es kein Spaß machen
    Meine Homepage www.belagra.de

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2011
    Ort
    Heilbronn
    Alter
    36
    Beiträge
    180
    Hallo Community,

    ich bin wie immer am Sketch schreiben und frage mich welcher Weg zum Ziel führt, bzw Welche Schreibweise Vorteilhafter ist?
    Da ich im Netz nicht die Antworten gefunden habe, die meine Fragen beantworten!

    Mein Code für einen Sensor mit den Variablen und dem Objekt sah so aus:

    Code:
    #define PING_PIN     12 
    #define MAX_DISTANCE 100  
    
    NewPing sonar(PING_PIN, PING_PIN, MAX_DISTANCE); 
    
    unsigned int time;  
    int distance;   
    int triggerDistance = 70;  
    int frontDistance;
    Jetzt hab ich aber ja wie besagt 5 solcher Sensoren, erste Frage ist ich hab Beispiele gefunden wo sie die ganzen Trigger Pins zusammen auf ein Pin
    geführt haben? und Welche wo 5 Tigger und 5 Echo Pins hatten. Was ist denn der Vorteil wenn man die TriggerPins auf einen Arduino Pin legt?

    Wobei aber bei meinem jetzigen Code das so habe das ich 5 Trigger und 5 Echos habe, weil so wie ich es jetzt habe, könnte ich für jeden Einzelnen den
    Abstand unterschiedlich eingeben! Das würde mir persönlich besser gefallen!

    Code:
    #define sonar_1(4, 5, 70); // Trigger-Pin / Echo-Pin / Distanz zu Hindernis = EchoPin = SIG Pin
    #define sonar_2(6, 7, 70);
    #define sonar_3(8, 9, 70);
    #define sonar_4(10, 11, 70);
    #define sonar_5(12, 13, 70);
    
    #define pingSpeed 100 
    
    unsigned long pingTimer1, pingTimer2, pingTimer3, pingTimer4, pingTimer5; // Frequenz in Millisekunden
    int distance1, distance2, distance3, distance4, distance5;
    Woran ich komischer weise immer und immer wieder scheitere ist an der IF Anweisung, also wenns drum geht, wenn das passiert tu dies oder das wenn dann
    das nicht ist tu dies ansogst das tun!

    Das is immer mein Größtes Problem! Aber wenn ihr mir zu der Frage ne Antwort habt, habt ihr mir schonmal weiter geholfen

    Wünsche allen einen schönen Sonntag
    Mfg Benny
    Meine Homepage www.belagra.de

Seite 6 von 15 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Umbau Roomba 581 von NiMh auf LiFePO4 (Lithium)... Testphase
    Von Zündfunke im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:02
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.08.2011, 21:57
  3. Tchibo Reinigungsroboter Erfahrungen / Tips / Umbau
    Von joline im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 123
    Letzter Beitrag: 02.02.2008, 21:59
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 16:03
  5. umbau vom lego controllcenter zum steuergeräz für roboter
    Von leonmortiba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.09.2004, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress