Der Prototyp ist fertig gelötet, jetzt geht das Ding zum Dirk für die Softwarearbeiten und Tests![]()
Hey Rolf,
ja, Platz war noch da, aber ich wollte nicht dass es so wird wie bei der MultiIO, jedes bauteil mehr kostet ja auch Geld... und dann shcreckt das wieder ab, da hilft auch kein "man muss ja nicht von Anfang an alles bestücken, man kann ja auch nachher noch Zeug drauf löten".
Wegen Multilayer: ich selbst könnte das schon designen, allerdings wird dann die Herstellung doch recht teuer. Auch mit Prototypen wirds dann nicht mehr hinhauen, da ich niemanden kenne, der Multilayer herstellt mal so eben als netten Gefallen...
Aber möglich? Klar!
Der Prototyp ist fertig gelötet, jetzt geht das Ding zum Dirk für die Softwarearbeiten und Tests![]()
Um euch auf dem Laufenden zu halten:
Dirk hat seit Donnerstag glaube ich den Prototypen und macht sich mit vollem Einsatz an dem Ding zu schaffen
Es gab auch schon einige Anfangsschwierigkeiten und Verbesserungsvorschläge von ihm für die Hardware (z.B. Pullups für die SP8M3) welche ich nun ins Dsign einpflegen werde.
PWMs und MOSFETs sind soweit vom Dirk sozusagen in der Mache, danach geht es an die IOs und ADCs. Leider lassen sich diese aus unerfindlichen Gründen gerade noch nicht einmal ansprechen, aber das wird sicherlich auch noch gelöst...
Grüße
Noch ein Update:
PWMs, MOSFETs und ADCs laufen. Mit den IOs gibts derzeit noch Probleme, aber das bekommen wir sicher hin.
Von Software-Seite hat Dirk grünes Licht gegeben. Er wird mir den Prototypen in etwa 10 Tagen zurückschicken, damit ich mich nochmal um diese verflixten IOs bemühe.
Wenn es euch recht ist (Einwände einfach per pn an mich) werde ich die Platinen jedoch erst in Auftrag geben, wenn alle Unklarheiten beseitigt sind.
Wir gehen zwar von einem geringfügigen Problem bei den IOs aus, da Hardware- und Softwareseitig alles läuft, wie es soll (Pin-Konfig etc). Vermutlich hat also der Test-IO-IC einfach beim Löten zu viel Hitze abbekommen oder ist schlichtweg defekt.
Dennoch mache ich es lieber auf Nummer sicher, löte noch einen IO-IC auf den Prototypen und teste diesen dann.
Ich schicke euch dann nochmals die "Bestellisten", da sich geringfügiges geändert hat (z.B. brauchen wir Pullups an den MOSFETs und ich hatte beim letzten Mal sämtliche Wannenstecker vergessen).
Wenn es Gründe zur Beanstandung gibt, dann seid bitte so frei und meldet euch bei mir via pn oder eMail.
Wenn sich doch noch jemand spontan für die Platine entscheidet, ebenso einfach pn an mich!
Grüße
Update:
Die Platine ist jetzt wieder hier bei mir. Da ich kein Risiko eingehen möchte, möchte ich noch den IO-Expander testen, der bisher nicht funktioniert hat. Da wir vermuten, dass der Chip an sich defekt ist, habe ich bei Conrad neue bestellt. Leider haben die dort dafür gerade "Lieferengpässe" - ja ich weiß, wer beim großen C bestellt ist selber schuld. Aber da es hier eine Filiale gibt, dachte ich fälschlicherweise, es ginge so schneller als liefern mit Farnell.
Nun ja, etwas Geduld noch. Sobald das Ding da ist, wirds eingelötet und getestet.
Wenn alles passt, schreibe ich euch allen noch mal.
Was noch (optional) verändert wurde ist ein LC-Filter, da dem Dirk bei seinen Tests mit Motoren direkt die M32 abgeschmiert ist duch die Störungen... Das sollte deutlich besser sein, wenn man (wie es vorgesehen ist auf der ArduIO) einen getrennten Akku für die ArduIO und für den Controller nimmt. Dennoch der optionale LC-Filter. Wer den nicht will, da er eh keine Motoren sondern nur ohmsche Lasten verwenden will, kann sie weglassen.
Danke an Dirk für die Tests, das schreiben der Libs und der Testsoftware und für die vielen guten Vorschläge!!!
Grüße
Halleluja!
Die Teile vom Conrad sind endlich da. Werden heute Abend eingelötet und hoffentlich schaffe ichs bis zum Wochenende, das Ding mal zu testen. Wenn alles funzt, schicke ich euch allen nochmal ne Mail mit allen Einzelheiten und dann können wir - endlich!!! - bestellen![]()
Servus miteinander!
Leider brachte auch der zweite IO-Expander keinen Erfolg und weder softwareseitig noch hardwareseitig können Dirk und ich irgendeinen Fehler finden.
Daher versuchen wir es jetzt mit dem PCA9535, dem quasi identischen Bauteil eines anderen herstellers.
Sorry, dass es sich nun so hinzieht. Aber wir wollen ja, dass später alles funktioniert!
Woran liegt es denn daß das nicht funktioniert?
Okok, das ist wohl genau die dumme Frage, die Du jetzt garnicht brauchen kannnst...
Aber im Ernst, setz Dich doch nicht selbst so unter Druck. Das Ding ist fertig wenn's fertig ist. Ich persönlich möchte das Board einfach "da haben" wenn ich mal wieder etwas Experimentierdrang verspüre und nicht etwa weil ich es in ein knappes Terminkorsett eingeplant hätte. Denke das ist wohl bei den meisten anderen Leuten ähnlich.
Also mach das gut aber in Ruhe - und wenn man sich 1..2 Tage Aus-Zeit gönnt ist das manchmal auch kein Fehler weil man danach mit verändertem Blickwinkel wieder an die Sache ran geht.
Gut Holz!![]()
Hi fabqu,
was verstehe ich denn da schon wieder nicht ?
Du schreibst IO Expander funktioniert noch nicht. Sind damit die PCF8575 gemeint ? Dann aber willst Du es mit dem PCA9535 versuchen. Der ist doch aber identisch mit dem PCA9685 und zuständig für die PWMs. Im Post 94 schreibst Du aber die PWMs funktionieren.
und mach dich bloss nicht verrückt.
Gruß TrainMen
Servus! Erst mal danke
Was hier genau nicht funktioniert, wissen wir einfach nicht. Dirk steuert die dinger "nach Anleitung" an, ist ja bei I2C keine Kunst. Und ich verdrahte das Ding nach Anleitung, auch keine Kunst.
Wenn wir direkt am IC messen, sehen wir dass GND, VCC, alle Adressen und der I2C anliegen. Aber lesen und/oder schreiben können wir nicht, soll heißen wir sehen keine Input-Pegel wenn wir außen welche anlegen und wir sehen keine Outputs, wenn wir welche schreiben.
@TrainMen: Es geht um den PCA8575, den IO-Expander. Der PWM-Expander funktioniert, auch der AD/DA. Nur der IO nicht... keiner davon.
Grüße
Lesezeichen