- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

  1. #51
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Anzeige

    Powerstation Test
    Klar, wo ich das jetzt weiß könnte ich auch 2 Stromquellen nehmen, ist halt etwas auch ein konstruktionsproblem, muss ich da noch einen zweiten batteriehalter draufsetzen.

    @Peter(TOO)

    So lang mach ich das noch nicht, so richtig habe ich den Vorschlag nicht verstanden.
    Ich soll eine Diode zwischen Stromquelle und Controller hängen?
    Aber müsste ich da nicht vorher wissen wie stark die Schwankungen sind?

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo CodeFan,

    ja wir kennen nicht den Stromverbrauch deiner MCU Beschaltung. Könntest auch einen Energiepuffer für Controller einbauen.
    Ein Gold Cap 1F 5,5 Volt kann schon einiges an Stromspitzen abfangen. Sollte aber von Last getrennt sein.


    Gruß
    Fredred

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    ... Box für 4 Batterien und da hängt nur Controller, 10 Led (sind aber nur 5 gleichzeitig an), der kleine Chip zur Motorsteuerung und halt die 2 Motoren dran.
    Du meinst mit "Batterien" Zellen! Akkus (Nennspannung 1,2 V) oder Alkalimangan-oder-ähnlich (Nennspannung 1,5 V) ? Der Viererpack mit Akkus bringt nominell 4,8 V, für den Controller mit 5,0+0,5 V grad ausreichend. Bei üblichen, nichtaufladbaren Zellen mit sechs Volt schon etwas zuviel für den Controller!!

    Ich hatte mich bei meinem MiniD0/R2D03 so rausgemogelt: zwei Boxen für je vier AA, aber nur sechs reingepackt. Das gibt selbst bei Akkus ausreichend Spannung, um sich für den Controller mit einer Verpolungs-Schutzdiode (BYV27) und einem Spannungswandler etwas abzuzweigen; Elko - 220 .. 400 µF nicht vergessen - wie Peter schreibt. So eine Schaltung passt in die eine der beiden leerstehenden Zellen-Mulden, in die andere kam das Gleiche für den Motor. Später hatte ich (bei nem andern Projekt) den Motor direkt vom Akkupack aus angesteuert, die Motorregelung kam ja mit den schwankenden Spannungen gut zurande und da bekam nur der Controller mit Sensorik nen Spannungswandler.

    Warum sechs Zellen? Der Spannungswandler braucht (wenns nicht grad ein LDO ist) schon mal schlappe 2 Volt für seine Arbeit, da kann man bei nem Viererpack die Akkus schon mal vergessen, beim Viererpack mit Wegwerfzellen gehts grad.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #54
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Benutze momentan keine Akkus, normale 1,5v.
    Werde wohl vorerst eine einfache Variante machen, später kann ich das dann immer noch umbauen.

    3 Batterien, Spannungsregler 3,3v, der Controller kommt ja mit einen ordentlichen Spektrum hinsichtlich der Volt Zahlen zurecht da passen 3,3v.
    Und der andere Versorgung für Motoren und Motorsteuerung. Bei der komm ich ja nicht umhin die an die gleiche Versorgung wie die Motoren zu hängen, da ich darüber ja die Richtung des Motors steuere. Aber da scheint es auch keine Probleme zu geben, hab das Testweise mal einige Zeit laufen lassen.

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo CodeFan,

    so das Thema Einstieg und Programmierung können wir wohl abhaken. Jetzt geht es wohl mehr in Richtung Elektronik, wenn ich mich nicht täusche.

    Ist es so, verwirst du mich immer mehr mit deinem Projekt.

    1. Warum nutzt du zum testen kein Netzteil(ein USB- Netzteil 1000mA bekommst du schon für 4,90 €)
    2. Wenn schon Batterie was soll das mit den 3 und dann noch ein Spannungsregler nachschalten.
    3. Bitte beachte auch ein sehr guter Spannungsregler hat eine Verlustleistung von min 10%.
    4. Dein ATMEGA328P macht seine Arbeit im Spannungsbereich von 3,0 – 5,5 Volt zuverlässig.
    5. Sehr kritisch wird es, wenn du auf Akkus umsteigst, nur eine Stromspitze beim Anlauf der Motoren reicht um Controller kurzzeitig abzuschalten(Batterien gehen nicht so schnell in die „Knie“).


    Schlussfolgerung: Hängt Controllerspannung auch an Lastspannung, immer eine Lösung erstellen, die nicht die Controllerspannung in einem Grenzwert bring. Dies wurde auch schon mehrmals von Experten vermittelt.
    Noch ein kleiner Hinweis: Motorspannung direkt an Spannungsversorgung und mit min 470 µF puffern. Auch noch ein ca. 47 µF sehr nah an Controllerspannungsversorgung, sollte einen kleinen Spannungseinbruch für Controller verhindern.
    Deine Projektlösung ist zwar nicht mein „Ding“ und meine Hinweise sehr primitiv erklärt, aber vielleicht hilft es dich weiter.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    ... Warum nutzt du zum testen kein Netzteil(ein USB- Netzteil 1000mA bekommst du schon für 4,90 €) ...
    Ein (billiges) Netzteil würd ich nicht nehmen. Ein Kurzschluss ist beim Einstieg bzw. bei ersten Versuchen immer mal drin. Dann kann das Netzteil schnell den drin gespeicherten Rauch rauslassen . . . Und Codefan hat ja nun diesen Aufbau.

    ... Bitte beachte auch ein sehr guter Spannungsregler hat eine Verlustleistung von min 10% ...
    Die Verlustleistung ist nicht sooo kritisch, dümmer ist der Dropout. Darauf hatte ich oben auch hingewiesen und deswegen den LDO (Low Drop Out) erwähnt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo oberallgeier,

    Nanu, was soll es „(billiges) Netzteil würd ich nicht nehmen“.
    Ein Schaltnetzteil regelt ab, wenn Strom Max überschritten wird. Eine Batterie wohl kaum.
    Natürlich ist es besser für Test noch eine Sicherung vorzuschalten, wenn man nicht so sicher in der Anwendung ist.
    Ist maximaler Strom bekann, macht sich eine Rückstellsicherungen gut.
    Mit nachgeschaltete LED im String finde ich dies nicht so schlecht.

    Gruß
    fredred

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    ... Die 2 Motoren muss ich ja direkt an die Stromversorgung hängen. Da brauch ich dann zum schalten ein Mosfet wenn ich nicht irre ...
    ... Ich steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell an. Nichts wildes, einfach nur ein paar Sekunden an, ein paar Sekunden aus, etc ...
    Das würde mich nun interessieren wie/womit genau Du die Motoren ansteuerst. Vielleicht ne kurze Beschreibung und ein kleiner Schaltplan.

    Zitat Zitat von fredred Beitrag anzeigen
    ... Ein Schaltnetzteil regelt ab, wenn Strom Max überschritten wird. Eine Batterie wohl kaum ...
    Stimmt. ABER der Titel des Threads heißt: "Möglichst günstiger ... Einstieg" - deswegen rate ich eher ab, bestehende Lösungen durch Zukäufe zu ändern die weder notwendig sind, noch ne Verbesserung bringen und wenn das ganze Gefährt mal läuft auch nur noch rumliegen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von CodeFan Beitrag anzeigen
    So lang mach ich das noch nicht, so richtig habe ich den Vorschlag nicht verstanden.
    Ich soll eine Diode zwischen Stromquelle und Controller hängen?
    Aber müsste ich da nicht vorher wissen wie stark die Schwankungen sind?
    Also:
    Wenn die Motoren einschalten fliesst ein grosser Strom und die Batteriespannung bricht ein, das kann sich im Bereich von 1V abspielen.

    Nun mag der Controller so etwas aber gar nicht, bzw. die Brownout-Sicherung erzeugt daraus eine Reset des Controllers.

    Wenn du nun zwischen Batterie und Controller eine Diode schaltest, dann kann die Batteriespannung absacken ohne diejenige des Controllers auch runter zu ziehen. In dieser Zeit bekommt dann der Controller seine Spannung aus dem Elko.
    Wissen muss man dabei eigentlich nur wie lange so ein Spannungseinbruch dauert und welchen Strom der Controller zieht, dies bestimmt dann die Grösse des Elkos.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo oberallgeier,

    hatte ich doch geschrieben. Des Threads heißt: "Möglichst günstiger ... Einstieg", aber die letzen Anfragen waren doch mehr im Bereich Elektronik.
    Ob CodeFan für seine Tests Batterien nutzt oder ein kleines USB- Steckerschaltnetzteil, sollte er selber entscheiten.

    Nahm an solange er testet könnten schon mal ein paar Sätze Batterien nötig sein(Kostenvergleich). Richtig schlimm wird es, wenn er die Kapazität der Batterien nicht ständig prüft. Nur die Spannung der Batterien zu messen ist Blödsinn. Eine kleine Stromspitze reicht und die Betriebsspannung bricht ein, wenn die Kapazität nicht mehr reicht.
    Nun soll der Einsteiger mal den Fehler finden, wenn Projekt unerwartet einfach mal so „Spinnt“.
    Vermute auch dies Projekt soll nicht sein einziges sein. Somit wird das Netzteil doch öfters Verwendung findet und lieg nicht rum.

    All dies soll keine Belehrung sein. Sprichwort: „Jeder ist seines Glückes Schmied“

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen