- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Kardangelenk - Wirkungsgrad und maximaler Winkel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585

    Kardangelenk - Wirkungsgrad und maximaler Winkel

    Hallo liebes Forum,

    kennt sich jemand mit Kardangelenken aus?
    Ich habe gelesen, dass der Wirkungsgrad sehr schlecht sein soll, weiß jemand was "schlecht" in diesem Fall heißt? Wieviel Kraft geht da verloren?
    Welche Winkel sind realistisch, wenn man z.B. solch ein Gelenk verwendet?
    http://www.ebay.de/itm/Wellenkupplun...item2c8baf74ea

    danke für eure Mühe!

    Crypi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Ganz genau wie weiß ich nicht mehr. Aber im Mechaniker Schule ist mir erzählt das ein Kardanwelle mit ein Winkel ein unregelmäßige Drehung macht an dem Ausgang. In ein Umdrehung wird die Achse zweilmal ein wenig beschleunigen und wieder verzögern. Also ist es bestes die Winkel so klein wie möglich zu halten.

    Sehe diese Wiki für den Formel: http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzgelenk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Um welchen Winkelversatz geht's denn?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.09.2013
    Beiträge
    38
    in dem Kardangelenk sind vier Gleitlager, die alle Energie "fressen" dies ist stark vom Winkel abhängig, je kleiner der winkel ist desto besser der Wirkungsgrad, wenn du mit dem Gelenk nur einen Winkelfehler ausgleichen willst der nur wenige Grad hat kannst du warscheinlich den Verlust vernachlässigen. (Kein Winkelfehler=>Wirkungsgrad 100%=>wie ne ganz normale Welle)

    Wieviel Drehmoment du mit der Welle übertragen kannst hängt ebenfalls stark vom Winkel ab, das Drehmoment wird wie die Drehzahl schwanken, da sich ständig die Hebellängen verändern. Bei Maedler findest du Formeln mit welchen du bestimmen kannst wieviel Drehmoment du bei welchem Winkel übertragen kannst: LINK

    Generell würde ich dir aber nur Winkel <15° empfehlen, ich hatte schon schlechte Erfahrungen mit Gelenken in dieser Größenordnung schon bei kleinen Drehzahlen. Wenn du das Gelenk mit einem Motor antreibst würde ich dir auf jeden Fall eine gute Schmierung empfehlen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Guten Morgen,

    danke für eure Antworten!
    Damit scheidet die Möglichkeit aus. Es wären sicher 40°.
    Dann muss ich mir etwas anderes Überlegen

    Ich danke euch!

    Crypi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wenn du sagst, wofür es sein soll, kann dir ja vielleicht auch jemand beim Überlegen behilflich sein. Je besser man die Problematik kennt, desto besser lässt sich auch etwas vorschlagen
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. Odometrie: Position, winkel und Strecke
    Von kaugummi im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.11.2011, 20:15
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 07:55
  3. GoTurn () Winkel und Strecke
    Von Wo2le im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 07:59
  4. Kardangelenk / Kuegelgelenk für grosse Winkel
    Von BlackSheepTo im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2007, 01:17
  5. Schrittmotoren-ansteuerung und Wirkungsgrad
    Von CodeX im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.05.2006, 07:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests