- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Hilfe bei Projektplanung: 45fach PWM für RGB-LED-Strip

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2006
    Ort
    Baden
    Alter
    42
    Beiträge
    102

    Hilfe bei Projektplanung: 45fach PWM für RGB-LED-Strip

    Hallo Zusammen,

    ich bin derzeit dabei die Betontreppe in unserem Haus mit Holz zu verkleiden. An der Unterseite des Überstands der Trittstufen möchte ich bei jeder Stufe einen RGB-Strip anbringen. Dann kann die Treppe schön indirekt beleuchtet werden. Insgesamt sind es 15 Stufen.

    Bezüglich der Elektronik für die Ansteuerung würde ich mich freuen, wenn ihr mir Tipps geben könntet wie man das am besten realisieren kann.

    Meine Anforderungen:
    45 fach PWM (15Stufen, je 3 Farben)
    1A gesamtstrom pro Stufe bei voller Helligkeit (weiß)
    Zentrale Steuerung über Raspberry Pi (evtl. könnte man dann irgendwann noch ne Android-App basteln )
    Steuerung über I2C-Bus
    möglichst günstig

    Ich habe mir inzwischen 3 Lösungsmöglichkeiten überlegt:

    1. 15x AtTinyXX die nichts anderes machen als auf I2C-Befehle zu warten und diese in 3 PWM umsetzen. verstärkt mit 45x N-FET. (vielleicht könnte man das Verstärken mit nem ULN2803 machen?) Die Platine würd ich selbst entwickeln und dann ätzen lassen. Man könnte auch größere AVRs nehmen und dann mehr als 3 PWMs von einem µC berechnen lassen.

    2. fertige Platine kaufen und eigene Verstärker-Platine herstellen
    z.B. folgende:


    3. Nur den Chip kaufen (http://www.adafruit.com/datasheets/PCA9685.pdf) und dann eine komplett eigene Leiterplatte entwickeln und Ätzen.


    Ich würde prinzipiell am ehesten zu Variante 3 tentieren, dann ist alles schön zusammen auf einer Leiterplatte und die externe verkabelung wird gespart, allerdings habe ich den Chip nirgends gefunden wo ich den als Privatmensch kaufen kann.

    Wie würdet ihr dieses Projekt realisieren? Habt ihr vielleicht noch andere Lösungsmöglichkeiten als meine?

    Ich hoffe auf viele Anregungen.

    Gruß
    Marius

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...kaufe Dir RGB-Stripes auf Basis WS2812B - die haben jeweils einen eigenen Controller drauf, damit Du mit nur einer Datenleitung jede einzelne(!) LED in Farbe und Helligkeit ansteuern kannst.
    https://www.hackerspace-bremen.de/wp...6/IMG_0535.jpg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Du könntest auch einen LED-Dimmer wie z.B. den PCA9532 mit 16 Ausgängen nehmen und jeden Ausgang mit einem FET verstärken. Ansteuerung in diesem Fall per I2C.
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Finde deinen Vorschlag sehr gut. Such auch etwas dazu. Kennst du zufällig ein Stück Code in C?
    achim

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wenn die Lichtintensität von WS2812B LEDs für Deine Anwendung ausreichend ist, ist das auch mMn die einfachste Lösung.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    ...Wenn die Lichtintensität...ausreichend ist...
    Unser Display mit den Dingern läuft auf etwa 30% Helligkeit, ansonsten müsste man mit Sonnenbrille arbeiten!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Leider nur in Pascal .... Quatsch natürlich nicht "leider".
    Ich programmiere mit AVRCo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2006
    Ort
    Baden
    Alter
    42
    Beiträge
    102
    Danke. So hab ich mir das jetzt auch überlegt. Hatte ich ja auch schon im ersten Beitrag geschrieben.
    Um erste Erfahrungen zu sammeln werde ich es jetzt erst mal mit einem größeren AVR machen (hab ich noch da) und alle Stufen parallel ansteuern. Brauch ich ja nur stärkere FETs. Der Rest bleibt gleich. Die Ansteuerung läuft dann über nen RPi, der dann über I2C dem AVR befehle gibt. Der AVR macht dann die Umsetzung von I2C auf PWM.

    Die Kabel zu den Stufen lege ich zwischen den Trittstufen (Holz) und den Betonstufen. Da hab ich je nach Stufe zwischen 1cm und 3cm Luft. Etwa in der Hälfte der Treppe gehen die Kabel dann Seitlich weg in den Heizraum der sich neben der Treppe befindet und auch noch unter die Treppe reicht. Dann komme ich an beide Enden der Kabel locker ran.

    Noch weitere Vorschläge/Anregungen/Meinungen?

    Marius

Ähnliche Themen

  1. RGB-LED, PWM ohne Programmieren :)
    Von jcrypter im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.03.2010, 12:03
  2. RGB LED Strip
    Von stephezapo im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 19:23
  3. ATMega32 BascomAVR variable PWM via Timer2-0 für RGB LED
    Von RamJam im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 30.12.2007, 18:07
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 20:52
  5. Brauche Hilfe für Mega RGB LED Board
    Von djenk im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.08.2005, 22:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen