Hallo!
Abgesehen davon, dass mir das nicht ganz einleuchtet ...R/W ist eigentlich der falsche Kandidat!
Wenn das "und" ein logisches Und ist, würde es genügen, die CSs low zu halten, richtig? Das habe ich jetzt eh schon so vorgesehen.Der Chip kann nur angesprochen werden wenn E und CS aktiv sind.
Ich frage mich allerdings schon, wie der/die LCD Controller auf die Idee kommen könnten, Einfluss auf die Datenleitungen zu nehmen, wenn sie über R/W in den Lesezustand versetzt werden.
Ich habe ja oben einen Teil der rudimentären Dokumenation zum LCD gepostet, ich entnehme dem, dass Enable positive Logik hat. Sieht jemand das anders? Den Pull-Down werde ich ansonsten nämlich auch noch gerne spendieren - sei er nun "logisch" notwendig oder nicht.
Vielen Dank!
Malte
Vorsicht !!!
Ich habe bisher nur KS0108-GLCDs gesehen, bei denen pro 64 Spalten ein Controller verbaut war. Mehr kann dieser Typ nicht.
128x64-Auflösung bedeutet zwei Spaltencontroller: Einer für die linke Hälfte, einer für die rechte Hälfte der Anzeigefläche - und ein gemeinsamer Treiber für die 64 Zeilen.
Damit ist zwingend jeweils ein CS pro Controller anzunehmen.
Das Wahrscheinlichste ist, dass das Blockdiagramm bezüglich der CS's halb falsch und halb richtig gezeichnet ist. Das hatte ich auch schon bei einem anderen GLCD, nämlich dem 192x64-er von P.....
Langer Rede kurzer Sinn: Es müssen BEIDE CS's deasserted (inaktiver Zustand) werden, damit der Datenbus hochohmig ist.
Hallo!
Ich bezog mich mit der Frage nach dem "UND" auf die CSs und E, so hatte ich Dich, Peter, auch verstanden. Ich habe hier nochmal ein Bild aus dem Datenblatt eines anderen LCDs mit den gleichen Controllern, das verstehe ich so, wie RoboHolIC es darstellt: zwei Controller pro Panel, dementsprechend auch zwei CSs. Es ist ja vor allem kein Problem, beide auf low zu halten. Ich werde zusätzlich jetzt auch noch den Enable inaktiv halten.Es ist ein logisches UND.
Dein Modul hat zwei CS, es genügt wenn einer disabled ist, dann macht das Modul keinen Wank mehr.
Klingt eigentlich logischWenn dem nicht so wäre würde kein RAM auszulesen sein. Nur schreiben möglich.. Ich muss zugeben, dass ich GLCDs bisher ausschließlich mit high-level Befehlen benutzt habe, insofern ist mir tatsächlich nicht ganz klar, was wirklich im Detail auf dem Bus passiert. Aber was mir soweit einleuchtet - und hier auch Konsens zu sein scheint - ist, dass der LCD Datenbus hochohmig ist, wenn ich die CSs und E runterziehe.
Danke sehr!
Malte
Geändert von malthy (30.09.2014 um 12:15 Uhr)
Lesezeichen