Hübscher Umbau! Wirklich beneidenswert!Es hat wirklich den Anschein, als wäre das Gewicht des Roboters ein Problem für den Servo ...
Die Leistungsfähigkeit eines Servos wird von fast keinem Hersteller brauchbar beschrieben. Es gibt (immer) öfter Angaben über das erreichbare Moment, praktisch nie Daten zur entsprechenden Stromaufnahme. Vom statischen Schleppfehler ganz zu schweigen und den dynamischen kennen die Leute wahrscheinlich nicht mal dem Namen nach.
Deshalb hatte ich mir nen Servotester gemacht, mit dem ich diese Werte messen kann. Ich kann die Zeit-Winkelkurve aufnehmen und über den Lastarm die erzielbare Last (siehe Video). Die Stromaufnahme bei Lastmessung lese ich vom Labornetzteil ab, denn beim Strombedarf habe ich mich zur rechnergestützten Datenaufnahme noch immer nicht durchgerungen. Die Lageabweichung bei Lastmessung wird anhand der Winkelmessung an einem externen Poti an der Abtriebswelle gemessen. Daher beziehe ich auch die jeweils aktuelle Winkelstellung des Messarms bei Bewegung in full speed und slow motion.
Da ich die Servos bei meinem Archie vorzugsweise mit verringerter Geschwindigkeit betreibe, kann ich auch hier die dynamische Winkelvorgabe (PWM-Wert, 12 bittig) und die tatsächlich erreichte Winkelstellung zeitgenau messen. Damit fiel bei mir wegen nachgewiesener Unfähigkeit ein bestimmter Servo raus, der zwar sein Nennmoment erreicht, aber dabei eine bleibende Winkelabweichung von 60 ° (bei stetig anstehender Last) zeigte. So ein bißchen (m)ein altes Sprichwort: glaub nur die Messungen die du selbst gemacht hast.
Lesezeichen